Handschuhfach geht bei Kälte selbst auf.
Das Thema wird schon in mehreren Beiträgen erwähnt. Das es bei mir noch nicht gelöst ist, möchte ich Eure Erfahrungen dazu hier sammeln.
Das Handschuhfach geht bei Kälte (unter ca 5 Graf) immer wieder selbst auf (auf die Knie von Beifahrer).
Das Problem ist von VW bekannt. Sie haben angeblich irgendwas bei meinen T7 ausgetauscht. Das war am 16.11.2023. Ich konnte aber keinen Unterschied erkennen. Und um Dezember und Januar hatte ich aber das Problem wieder an allen kalten Tagen.
Ich habe die Zapfen selbst mit etwas Silikon-Spray geschmiert. Damit ist es jetzt etwas besser. Aber nicht komplett gelöst.
Was wurde bei Euch getauscht? Längere Zapfen? Dickere Zapfen? Habt ihr Abmessungen?
Meine VW Werkstatt wird gerade verkauft und kann derzeit keine Garantiereparatur machen. Ich muss eine neue Werkstatt suchen und würde gerne dieses Mal besser vorbereitet kommen.
53 Antworten
Ich habe dem Servicemitarbeiter im Vorfeld ein Video geschickt. Wenn möglich mache ich das bei allen Fehlern so.
Dann kann er das Ersatzteil immer schon bestellen, wenn ich das Fahrzeug morgens abgebe.
Zitat:
@NicoT7 schrieb am 3. Februar 2024 um 12:56:27 Uhr:
Also bei mir habe ich gerade gemessen.
Die Zapfen haben:
- Durchmesser 6mm
- sichtbare Länge 8mmKeine Ahnung, ob es vor der Reparatur anders war.
Bei den Leuten, wo die Reparatur gewirkt hat:
Sind die Zapfen bei Euch größer?
Moin Nico,
bei meiner ausgetauschten Klappe ist die Länge des Zapfens 9mm. Weiter kann ich ihn auch manuell nicht rausziehen. Bisher hält die Klappe.
Zitat:
@BSTiguan schrieb am 14. Februar 2024 um 10:54:54 Uhr:
Zitat:
Steht anscheinend noch nicht im System von VW.
Das Eure Werkstatt da nicht lange fackelt und austauscht, find ich gut.
Bei mir gibt es immer Diskussionen.Das hat man mir auch schon verkündet. Prozessual muss wohl so ein „Defekt“ erst von einem qualifizierten VW-MA bewertet werden (bevor man einfach ein Ersatzteil bestellt). Mein Termin zur umfangreichen Update-/Feldaktionen wird daher nur zur Sichtung genutzt.
Bei mir exakt das gleich. Update und Aktionen…. Tausch von einer Abdeckung der Zuleitung zur Hochvoltbatterie und Sichtung Handschuhfach.
Neues bestellt, weiterer Terminr den Austausch. Man hat ja sonst nichts zu tun als beim Händer zu sitzen.
Die sollten hier mal das Forum lesen !!
Wir haben den Spaß jetzt auch. Wobei "Kälte" jetzt im Sommer eher relativ ist (18°C).
Bei uns kommen die Stifte nicht mehr weit genug raus, das letzte Stück vom abgeschrägten Teil des Stifts ist noch immer im Fach selber...
Ähnliche Themen
Zitat:
@lord_leicester schrieb am 1. Juli 2024 um 10:51:21 Uhr:
Wir haben den Spaß jetzt auch. Wobei "Kälte" jetzt im Sommer eher relativ ist (18°C).
Bei uns kommen die Stifte nicht mehr weit genug raus, das letzte Stück vom abgeschrägten Teil des Stifts ist noch immer im Fach selber...
Dito..ich seit einer Woche ebenfalls. Jetzt, nach 2 Jahren auf einmal..
Der Grund scheint mir das Federelement im Handschuhfachöffner zu sein. Die Plastikstege für den Verschluss sind eigentlich lang genug, aber die Mechanik drückt die nicht weit genug raus. Ich hab mir den Öffner ausgebaut, etwas Pappe reingeklemmt - irgendwann kommt da mal ne stärkere Federung rein - und schon hält der Bulli die Klappe 😁
Wie hast die die Feder ausgebaut, @sushi_bb ?
Kann man die einfach raus ziehen oder so?
Habe Ende Juli nen Termin bekommen und bin kurz davor was mit Panzertape zu improvisieren...
Du kannst den Griff einfach mit einer Torx-Schraube von links loseschrauben und rausnehmen. Auf der Rückseite befindet sich ein sehr einfacher Mechanismus. Ich hatte leider scheinbar kein Foto gemacht.
Ich habe mir auf Anregung von @sushi_bb den Mechanismus mal angesehen und nehme euch mal per Bilder mit.
Ich habe links die Schraube entfernt, ist eine Torx TX20.
Dann kann am den Öffner raus klappen. Geht entgegen der normalen Benutzungsrichtung relativ einfach.
Der frei werdende Mechanismus schiebt die Riegel bei mir nicht mehr eigenständig zurück. Weiß jetzt nicht, ob die Reibung zu hoch ist oder das ne Gasfeder ist, die Druck verloren hat oder so. Wegen der Kälte-Symptomatik würde ich auf ne Gasfeder tippen. Kann natürlich auch ne Verkettung sein. Ich habe auf den ersten Blick jetzt nichts gesehen, was sich DIY schnell fixen ließe. Bis August habe ich noch Garantie, der Werkstattermin ist Ende Juli. Sollte also noch passen 😉
Immerhin kann ich jetzt "manuell" die Verriegelung hin und her schieben und die Klappe damit öffnen/verriegeln. Besser als nichts.
Ich glaube da nicht an eine Gasdruckfeder. Da ist ne Metallflachfeder im Griff auf der Rückseite. Die wird einfach zu schlapp sein auf Dauer und bei Kälte kommt irgendwo im Gestänge Reibung dazu. Spannend wäre, ob es als Verbesserung ein Ersatzteil des Griffs gibt.
Auf Bild 5/6 sieht man das Rechteck, in das die Nase des Griffs reingreift. Wenn man an die linke Seitenwand des Rechtecks Material einbringt (Heißkleber, Pappe,…) dann kann der Griff das Gestänge über das Rechteck weiter nach Links drücken (manuell, nicht mehr per Feder, die ist ja eh zu schlapp) und die Zapfen kommen weit genug raus.
Kannst du noch ein Foto vom Griff anhängen @lord_leicester ?
Jetzt war ich selbst nochmal dran. Auf Bild 6 sieht man wie die Feder gegen den Griff arbeitet. Hier wäre ein Eingriffspunkt um die Federkraft zu verstärken - zwischen Feder und hellgrauer Plastik was zwischenklemmen. Im Bild 7 sieht man meine Lösung: Ein alter Powerstrip ist es hier 🙂
Theoretisch könnt man auch ne stärkere Flachfeder stanzen und verbauen. Vermutlich gibt dann die schwarze Federaufnahme nach 😁
Spannend. Die Feder ist mir aufgefallen, dachte aber, das die nur fürs wieder einklappen des Griffes ist und nicht für ausdrücken der Pins.
Danke für die Bilder und Beschreibung, ich habe derweil 3 Kinder ins Bett gekämpft XD
Durch die Rückstellung des Griffs bewegt sich der hellgraue Zapfen (Bild 6) in der rechteckigen Aufnahme und schiebt die Nasen in der Klappe raus.
P.S. Meine 3 hatten da schon aufgegeben 😎
Nachdem VW das ganze Fach tauschen wollte, hier ein fix in 2 Minuten:
Schraube lösen
Griff herausnehmen
einen Lego 1x1 mit Klammer mit der Klammer in den Hebel einkleben (somit ist der Hubweg länger und der Zapfer fährt wieder ganz aus)
einbauen und fertig