Handhabung Klimaanlage vor Fahrtende

Allgemein gilt ja die Empfehlung Klimaanlage paar Minuten vor Fahrtende auszuschalten damit es durch die Feuchtigkeit keinen Nährboden für Keime gibt und es dann müffelt. Dabei wird aber nie genau erklärt ob nur Klimakompressor oder die ganze Lüftung aus.... Jetzt habe ich aber das Gefühl das ist eher nicht förderlich. Ich habe es immer nur Klima aus, Lüftung an gehandhabt und habe das Gefühl die Autos müffeln dann eher als wenn man einfach nichts macht und das Auto einfach abstellt. Auch irgendwie logisch, so wird die ganze feuchte Luft in den Kanälen verteilt statt einfach vom Verdampfer zu tropfen. Außer man macht das lange vor Fahrtende, und das sehe ich dann doch nicht ein. Wie seht ihr das?

Beste Antwort im Thema

Dazu kommt das ein Kühlschrank der normal benutzt wird kaum Betriebstunden hat. So lange er nicht geöffnet wird läuft der ein paar Minuten am Tag. Denn es muss nur die Luft im Innenraum kühlen und das bei einer starken Isolierung
Wesentlicher ist aber das das ganze System gasdicht verlötet ist, im Gegensatz zum Auto.
Beim Auto darf die Anlage permanent warme Luft runterkühlen die wegen der Entlüftung und mangelnder Isolierung umgehend wieder aus dem Auto verschwindet.

Aber mir stellt sich eine Frage, warum zahlt man eine Klima wenn man sie nicht nutzt? Und warum nutzt man die Automatik nicht wenn man sie hat? Die schaut schon das die Anlage sauber bleibt. Bei schwüler Wetterlage wird dann der Wärmetauscher schön durchgespült und der Lebensraum der Bakterien weggespült.
Die beste Pflege für eine Klima ist sie zu benutzen.

182 weitere Antworten
182 Antworten

Zitat:

Wenn meine Schrankwand mal in Bewegung ist ;-)), gerade auf der Autobahn, mit wenig Lastwechseln, dann ist die Richtgeschwindigkeit ziemlich sparsam

Lastwechsel wirken sich je nach Fz-Masse unterschiedlich aus.
Der Luftwiderstand wirkt sich ausschließlich über die Fz-Geschwindigkeit aus und da ist es nun mal so, dass 130km/h mit solchen Fz einen relativ hohen Verbrauch nach sich ziehen.

Ja, das stimmt wohl.
Dennoch habe ich beispielsweise auf der Arbeit (gleiche Fahrweise) mit dem 105PS-Diesel-Caddy nicht mehr Sprit verbraucht als mit meinem Opel Zafira
Obwohl CW-Wert 0.35 statt 0.31 und Stirnfläche 2.83 statt 2.45
Etwas weniger Hubraum und dem moderneren Motor sei Dank.

Mit beiden Fahrzeugen habe ich knapp 4stellige Kilometer pro Tankfüllung geschafft.

Noch ne Randinfo:
Wenn ich in den Kasseler Bergen fahre verbrauche ich nicht mehr Sprit als wenn ich in der norddeutschen Tiefebene unterwegs bin. Im Gegenteil, je nachdem wo ich in den Kasseler Bergen fahre brauche ich bei gleichem Durchschnittstempo sogar WENIGER! Kraftstoff.

Zum Thema Mehrverbrauch.
Habe ich scheinbar ja noch gar nicht drauf geantwortet.
Bei meinem Fahrzeug liegt der Mehrverbrauch mit Klima nicht im messbaren Bereich.
Also definitiv nicht höher als 0.2l/100km
Allerdings fahre ich auch häufig Autobahn, daher habe ich pro gefahrener Kilometer auch nur eine kurze Klimabetriebsdauer. Wenn man in der Stadt fährt und da immer Klima dann ist das sicherlich bei jedem Fahrzeug im Sommer klar spürbar an der Säule

Zitat:

@toyotahelferlein schrieb am 12. Oktober 2017 um 11:57:46 Uhr:


In erster Linie um die Vermeidung von Schimmel in der Frischluftzufuhr. Und da scheiden sich die Geister. Warum die vorzeitige Abschaltung (vor Fahrtende) noch nicht den Weg in die Bedienungsanleitung gefunden hat ;-)) wundert mich schon ein wenig.

Das hat zwei Gründe. Der eine ist, wenn ein Hersteller eine Auto mit Klima

automatik

verkauft, möchte er kaum empfehlen, ständig daran

manuell

rumzufummeln.

Der zweite Grund ist, dass durch das vorzeitige Abschalten die Schimmelbildung gefördert wird

Es ist schon auffällig, dass die, die Klima vor dem Fahrtende vorzeitig abschalten auch häufig die, sind, die die Klima in Jahres, oder zwei Jahresabständen desinfizieren lassen, während die, die Klima einfach laufen lassen, keine oder kaum Probleme mit Müffeln haben, obwohl sie die Klima häufig nie desinfizieren lassen.

Zitat:

@toyotahelferlein schrieb am 12. Oktober 2017 um 11:57:46 Uhr:


Es sei den es gibt eine "streng" wissenschaftliche, reproduzierbare Erklärung, die mich eines besseren Belehren würde.;-))

Es gibt keine "streng" wissenschaftliche, reproduzierbare Erklärung, die belegt, dass das vorzeitige Abschalten der Klima Schimmelbildung entgegenwirkt. 😉

Gruß

Uwe

Och, so schwer ist das nicht zu begreifen:

Alle Verteilerkanäle und der Verdampfer sind sehr kalt, wenn die Klima läuft.
Die Kanäle sind trocken, der Verdampfer ist nass.
Wenn die Klima abgeschaltet wird, geht warme und feuchte Luft durch die kalten Bauteile.
Also bildet sich überall Kondenswasser.
Die warme und fechte Luft kann dies Kondenswasser nicht gut aufnehmen, da sie an warmen Tagen bereits gut mit Feuchtigkeit gesättigt ist.

Um Verdampfer und Luftkanäle an warmen und feuchten Tagen richtig trocken zu bekommen, müsste man wahrscheinlich 20 Minuten mit ausgeschalteter Klima rumfahren, bevor man das Auto abstellt.

Dann kann man die Klima besser gleich ausgeschaltet lassen.

Ähnliche Themen

Das ist einfache Physik,da braucht man keine wissenschaftlichen Nachweise für.
Eine Klimanlage klimatisiert nicht nur ,sie trocknet auch die Luft.
Deswegen macht man bei beschlagenen Scheiben auch die Klima an,ruck zuck ist die Scheibe klar.
Diese Feuchtigkeit kondensiert am Verdampfer und wird am Ablauf ausgeschieden,deshalb nach klimabetrieb oft Wasser unterm Auto.Der Verdampfer wird dadurch aber nicht vollständig trocken ,Dreck und Staub ,Blätter etc.sammeln sich aber auch am Verdampfer die vermischen sich mit der Feuchtigkeit und bilden mit der Zeit Bakterien die dann anfangen zu stinken und Beschwerden verursachen.
Um das zu reduzieren ,macht man die Klima kurz vorm Ende der Fahrt aus um den Verdampfer die Möglichkeit zu geben sich zu trocknen .Je nachdem wie versaut der Verdampfer schon ist kann das schon ne gewisse Zeit dauern.
Ein wenig beschleunigen kann man den Vorgang mit der Umluftschaltung.
Denn dann nimmt die trockne sich erwärmende Luft wieder mehr Feuchtigkeit auf und trocknet so den Verdampfer etwas schneller.

Wenn du die Physik bemühst, musst du aber auch erwähnen, was relative Luftfeuchtigkeit bedeutet, und auch, dass die durchgeblasene Luft direkt hinter dem Kühlregister sehr wohl 100% rel.Feuchte hat. (weil am noch kälteren Kühlregister eben nur ausfällt, was die Luft beim abkühlen nicht mer halten kann.
Warum man den Fahrzeuginnenraum dennoch so entfeuchten kann liegt eben daran, dass die Luft in Abhängigkeit ihrer Temperatur unterschiedlich viel Wasser halten kann (drum heisst die Luftfeuchtigkeit auch relativ, wenn in % angegeben) - dh die Luft einfach wieder anwärmen (was mit dem Heizregister passiert) und schon sinkt sie relative Luftfeuchtigkeit und die Luft kann wieder "Wassser" aufnehmen und so zB beschlagene Scheiben auftrocknen.

Das Ausschalten der Klima vor Fahrtende hat also je nach Umgebungsluft unterschiedlich "starke" Auswirkung.
Wenn die Klima nur lief, weil zB Auto in der Sonne Stand und innen voll heiss war, obwohls aussen nur zB 23 Grad hat und Staubtrocken ist wird das Kühlregister der Klimaanlage relativ zügig trocken sein.
Wenn mann nach einem kurzen Sommergewitter fährt (zb Aussen noch 28Grad und durch grade Regen noch 100% rel. Feu) wird das Kühlregister gar nicht trocknen. in dem Fall könnte Umluft, wie du erwähnst einen kleinen allerdings überschaubaren Vorteil bringen.

Da bei heutigen Autos die angesaugte Luft durch den "Pollenfilter" muss, werden sich am Kühlregister natürlich keine Blätter befinden, auch kein grober Dreck, eigentlich sollte gar kein Dreck/Staub von aussen drauf sein, das kommt wohl eher von Umluft.... (und es braucht nicht viel um Bakterien einen Nährboden zu geben)

in meiner offiziellen Betriebsanleitung von Skoda steht unter Klimaanlage, Gesundheitsschutz.:

Zitat:

Um Gesundheitsrisiken zu verringern.....
---
Die Klimaanlage ist ungefähr 10 Minuten vor Fahrtende aus zu schalten
Einmal pro Jahr ist eine Desinfektion der Klimaanlage durch einen Fachbetrieb durchführen zu lassen

Man geht anscheinend also davon aus, dass es durchschnittlich schon 10 Minuten braucht, bis der Verdampfer entfeuchtet ist und selbst das reicht nicht, um den Verdampfer keimfrei zu halten.

Diese Handhabung ist daher grundsätzlich nichts für Kurzstreckenfahrer und wer denkt ansonsten immer daran, AC ca 10 Minuten, also z.B. 8-10km, vor dem Abschalten des Motors, zu deaktivieren?

Zitat:

@navec schrieb am 12. Oktober 2017 um 17:10:48 Uhr:



Zitat:

Wenn meine Schrankwand mal in Bewegung ist ;-)), gerade auf der Autobahn, mit wenig Lastwechseln, dann ist die Richtgeschwindigkeit ziemlich sparsam

Lastwechsel wirken sich je nach Fz-Masse unterschiedlich aus.
Der Luftwiderstand wirkt sich ausschließlich über die Fz-Geschwindigkeit aus und da ist es nun mal so, dass 130km/h mit solchen Fz einen relativ hohen Verbrauch nach sich ziehen.

Alles korrekt, nur wenn eben Lastwechsel noch dazu kommen wird es entsprechend heftiger mit dem Spritkonsum ;-)) Die Klimaanlage dazu geschaltet, verhindert eine bessere Beschleunigung, man braucht nach einer Temporeduzierung entsprechend wieder mehr Zeit und Kraftstoff, um auf die Richtgeschwindigkeit zu kommen.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 12. Oktober 2017 um 18:49:39 Uhr:



Zitat:

@toyotahelferlein schrieb am 12. Oktober 2017 um 11:57:46 Uhr:


In erster Linie um die Vermeidung von Schimmel in der Frischluftzufuhr. Und da scheiden sich die Geister. Warum die vorzeitige Abschaltung (vor Fahrtende) noch nicht den Weg in die Bedienungsanleitung gefunden hat ;-)) wundert mich schon ein wenig.

Das hat zwei Gründe. Der eine ist, wenn ein Hersteller eine Auto mit Klimaautomatik verkauft, möchte er kaum empfehlen, ständig daran manuell rumzufummeln.

Der zweite Grund ist, dass durch das vorzeitige Abschalten die Schimmelbildung gefördert wird

Es ist schon auffällig, dass die, die Klima vor dem Fahrtende vorzeitig abschalten auch häufig die, sind, die die Klima in Jahres, oder zwei Jahresabständen desinfizieren lassen, während die, die Klima einfach laufen lassen, keine oder kaum Probleme mit Müffeln haben, obwohl sie die Klima häufig nie desinfizieren lassen.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 12. Oktober 2017 um 18:49:39 Uhr:



Zitat:

@toyotahelferlein schrieb am 12. Oktober 2017 um 11:57:46 Uhr:


Es sei den es gibt eine "streng" wissenschaftliche, reproduzierbare Erklärung, die mich eines besseren Belehren würde.;-))

Es gibt keine "streng" wissenschaftliche, reproduzierbare Erklärung, die belegt, dass das vorzeitige Abschalten der Klima Schimmelbildung entgegenwirkt. 😉

Gruß

Uwe

Hallo Uwe! Da sind wir ja einer Meinung! Ich denke ja auch das ein vorzeitiges Abschalten der KA keinen Vorteil erbringt, außer einen etwas geringeren Kraftstoff verbrauch (wohl kaum messbar ;-)). Und das mit der "Bedienungsanleitung" war eher provokativ an die Befürworter dieser Methode gerichtet ;-))

Gruß! toyotahelferlein (Wolfgang)

@toyotahelferlein:

Zitat:

Alles korrekt, nur wenn eben Lastwechsel noch dazu kommen wird es entsprechend heftiger mit dem Spritkonsum ;-)) Die Klimaanlage dazu geschaltet, verhindert eine bessere Beschleunigung, man braucht nach einer Temporeduzierung entsprechend wieder mehr Zeit und Kraftstoff, um auf die Richtgeschwindigkeit zu kommen.

... hat aber alles nichts mit der Behauptung zu tun, dass größere Motoren einen geringeren absoluten Spritverbrauch durch die Zuschaltung des Klimakompressors haben sollen, als kleinere, bei sonst identischen Bedingungen.

Zitat:

Und das mit der "Bedienungsanleitung" war eher provokativ an die Befürworter dieser Methode gerichtet

und wie du anhand meines letzten Beitrags siehst, hat diese Methode offensichtlich einen Weg zu einer Bedienungsanleitung gefunden.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 12. Oktober 2017 um 21:50:57 Uhr:


Das ist einfache Physik,da braucht man keine wissenschaftlichen Nachweise für.
Eine Klimanlage klimatisiert nicht nur ,sie trocknet auch die Luft.
Deswegen macht man bei beschlagenen Scheiben auch die Klima an,ruck zuck ist die Scheibe klar.
Diese Feuchtigkeit kondensiert am Verdampfer und wird am Ablauf ausgeschieden,deshalb nach klimabetrieb oft Wasser unterm Auto.Der Verdampfer wird dadurch aber nicht vollständig trocken ,Dreck und Staub ,Blätter etc.sammeln sich aber auch am Verdampfer die vermischen sich mit der Feuchtigkeit und bilden mit der Zeit Bakterien die dann anfangen zu stinken und Beschwerden verursachen.
Um das zu reduzieren ,macht man die Klima kurz vorm Ende der Fahrt aus um den Verdampfer die Möglichkeit zu geben sich zu trocknen .Je nachdem wie versaut der Verdampfer schon ist kann das schon ne gewisse Zeit dauern.
Ein wenig beschleunigen kann man den Vorgang mit der Umluftschaltung.
Denn dann nimmt die trockne sich erwärmende Luft wieder mehr Feuchtigkeit auf und trocknet so den Verdampfer etwas schneller.

Mit dem ersten Teil Deiner Erklärung habe ich kein Problem, da bei mir deswegen die KA auch meistens läuft und das hatte ich in anderen Beiträgen auch näher begründet ;-))

Dem zweiten Teil kann ich nur bedingt technisch folgen, da ich davon ausgehe das "keine" oder nur geringfügig feuchte Luft wieder in den Innenraum gelangen würde. Um das widerum belegen zu können müsste man das ganze System auseinander bauen und eine Sichtprüfung machen. Und/oder mal messtechnisch die Zahl der "tatsächlichen" Keime bestimmen, mit der einen und der anderen Methode ;-))

Teilzitat: ... hat aber alles nichts mit der Behauptung zu tun, dass größere Motoren einen geringeren absoluten Spritverbrauch durch die Zuschaltung des Klimakompressors haben sollen, als kleinere, bei sonst identischen Bedingungen. Teilzitat Ende

Das wäre halt keine "streng" wissentschaftliche Begründung. Meine These ist, dass es da doch Unterschiede geben könnte, vielleicht sogar manchmal messbare ;-))

Zum zweiten Punkt:

Das so etwas in einer Bedienungsanleitung steht wundert mich schon, aber eben nicht in allen und da muss dann die Frage erlaubt sein, warum? Neue Erkenntnisse (alte Fakten ;-)) ?

Zitat:

@toyotahelferlein schrieb am 13. Oktober 2017 um 15:36:14 Uhr:


Teilzitat: ... hat aber alles nichts mit der Behauptung zu tun, dass größere Motoren einen geringeren absoluten Spritverbrauch durch die Zuschaltung des Klimakompressors haben sollen, als kleinere, bei sonst identischen Bedingungen. Teilzitat Ende

Das wäre halt keine "streng" wissentschaftliche Begründung. Meine These ist, dass es da doch Unterschiede geben könnte, vielleicht sogar manchmal messbare ;-))

Zum zweiten Punkt:

Das so etwas in einer Bedienungsanleitung steht wundert mich schon, aber eben nicht in allen und da muss dann die Frage erlaubt sein, warum? Neue Erkenntnisse (alte Fakten ;-)) ?

Es ging ja bei Punkt 1 um eine grundsätzliche Betrachtung und bei der dürften keine großen Unterschiede beim absoluten Verbrauch zu verzeichnen sein. In der Realität wird man in der Fahrpraxis keine gleichen Bedingungen vorfinden und von daher ist die Chance auf größere Unterschiede (auch in umgekehrter Richtung...) durchaus gegeben.

Punkt 2:
Dieser Hinweis stand schon in der Betriebsanleitung meines Skoda Octavia von 2014 und sie steht auch jetzt wieder in der BA meines Skoda Yeti von 2017.
Skoda denkt sich so etwas gewöhnlich nicht selbst aus und daher ist es nicht unwahrscheinlich, dass dies bei allen neueren Fahrzeugen des VW-Konzerns vermerkt ist.

Zitat:

@toyotahelferlein schrieb am 13. Oktober 2017 um 15:26:21 Uhr:


Mit dem ersten Teil Deiner Erklärung habe ich kein Problem, da bei mir deswegen die KA auch meistens läuft und das hatte ich in anderen Beiträgen auch näher begründet ;-))

Dem zweiten Teil kann ich nur bedingt technisch folgen, da ich davon ausgehe das "keine" oder nur geringfügig feuchte Luft wieder in den Innenraum gelangen würde. Um das widerum belegen zu können müsste man das ganze System auseinander bauen und eine Sichtprüfung machen. Und/oder mal messtechnisch die Zahl der "tatsächlichen" Keime bestimmen, mit der einen und der anderen Methode ;-))

Es braucht keine feuchte Luft in den Innenraum dringen ,obwohl es das tut ,keine Auto ist vollständig dicht.
Die Luft die sich im Innenraum befindet ist trocken allein durch das ausschalten der Klima erwärmt sich die Luft wieder und nimmt die Feuchtigkeit in einem gewissen Maße wieder auf .
Google einfach "Klimaanlage reinigen",schau dir die Bilder von den Verdampfern an.
Da kriegste das kotzen ,was sich da für ein Dreck sammeln kann und das trotz Filter.

Hallo Klima geschädigte ;-))

Ich denke dass dieses Thema keine Absolution hervorbringen wird, egal wie man es auch macht, alles hat Vor- und Nachteile, somit scheiden sich die Geister. Für mich ist es gerade zu dieser Jahreszeit wichtig schnellstmöglich meine oft beschlagenen Scheiben "Frei" zu bekommen und das geht mit eingeschalteter KA nun mal sehr effektiv. Wird es Kälter kann es schon mal sein das der Beschlag zudem angefrostet ist und da hilft das Gebläse auf höchter Stufe, plus Heizung (nach einer Weile natürlich erst) und KA am Besten den Durchblick ;-)) zu bewahren.

Wer kein Saunaaktivist ist ;-)), der wird an sehr vielen Tagen im Jahr auf die KA nicht verzichten wollen, auch nicht 10/20 oder mehr Minuten vor "wahrscheinlichem" Fahrtende.

Deine Antwort
Ähnliche Themen