Handbremse

VW Passat B7/3C

Frage zur elektrischen Handbremse:
Mir ist es jetzt schon ein paar mal passiert das ich beim Wegfahren vergessen habe die Handbremse zu lösen. :-(
Diese hält dann natürlich ein.
Kann das zu Problemen oder in Folge zu Schäden führen?

Beste Antwort im Thema

Hier noch mal die Funtionsweise der elektrischen Parkbremsfunktion aus dem
VW Selbststudienprogramm 346

Schließen:
Das Schließen der elektromechanischen Feststellbremse
ist jederzeit möglich, auch bei „Zündung aus“.
Wird die Feststellbremse bei eingeschalteter Zündung
aktiviert, leuchtet die Kontrollleuchte für elektromechanische
Feststellbremse im Taster für elektromechanische
Feststellbremse sowie die Kontrollleuchte
für Bremsleuchte im Schalttafeleinsatz.
Wird die elektromechanischen Feststellbremse bei
ausgeschalteter Zündung betätigt, leuchten beide
Kontrolleuchten nur für die Dauer von etwa
30 Sekunden, bevor sie erlöschen.

Öffnen:
Das Öffnen der elektromechanischen Feststellbremse
ist nur bei „Zündung ein“ möglich.
Die elektromechanische Feststellbremse öffnet sich,
wenn das Bremspedal getreten und gleichzeitig der
Taster für elektromechanischen Feststellbremse
betätigt wird.
Wenn der Fahrer den Sicherheitsgurt angelegt, die
Tür geschlossen und den Motor gestartet hat, löst sich
die elektromechanischen Feststellbremse automatisch
beim Gasgeben und Anfahren. Dabei wird der
Lösezeitpunkt abhängig vom Neigungswinkel und
Motormoment berechnet. Die Kontrollleuchten im
Taster und im Schalttafeleinsatz erlöschen.

Funktionsablauf anfahren:
1. Das Fahrzeug steht. Die elektromechanische
Feststellbremse ist aktiviert. Der Fahrer möchte
anfahren, wählt den 1. Gang und betätigt das
Gaspedal.
2. Nach Auswertung aller Parameter
(Neigungswinkel, Motormoment, Gaspedalstellung,
Kupplungsbetätigung oder gewählte
Fahrstufe) berechnet das Steuergerät für
elektromechanische Feststellbremse das
Hangabtriebsmoment.
3. Wenn das Antriebsmoment des Fahrzeugs größer
ist als das vom Steuergerät für elektromechanische
Feststellbremse berechnete
Hangabtriebsmoment, werden vom Steuergerät
die beiden Feststellmotoren an den
Hinterradbremsen angesteuert.
4. Die Feststellbremse an den Hinterrädern wird
elektromechanisch gelöst. Das Fahrzeug fährt
rückrollfrei an.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Nö, vermutluch, weil das lösen zu lange dauert.

Beim B6 war die Handbremse auch elektrisch und ganz ohne Hydraulik...

Greetz

Zitat:

@Pilot69 schrieb am 28. August 2017 um 20:56:08 Uhr:


Beim B6 war die Handbremse auch elektrisch und ganz ohne Hydraulik...

Greetz

Nö.

1:1 das selbe System. Die B7 EPB Steuergeräte sind sogar Ersatz für die B6 EPB Steuergeräte ab 2009.
Aber selbst vor 2009 war die Funktion gleich, lediglich die Kommunikation der Steuergeräte war anders.

Deine Antwort
Ähnliche Themen