Handbremse
Hallo Gemeinde,
ich bin nun seit ca. 14 Tagen auch im Besitz eines E90 (320i mit M-Paket). Im Vergleich zu meinem Vorgänger (E36) habe ich ein Problem mit meiner Handbremse. Meine Garage ist leicht abschüssig und ich muß somit immer die Handbremse anziehen. Dabei habe ich festgestellt, dass nach jedem Anziehen der Wagen ca. 4-5 cm nach vorne rollt, dann aber ohne Nachziehen der Handbremse stehen bleibt.
Kennt das Problem sonst noch jemand? Der Freundliche ist der Meinung es sei normal. Ich sehe es allerdings etwas anders.
Gibt es von Eurer Seite Erfahrung zum Thema?
Beste Grüße
heikgan
15 Antworten
Herzlichen Glückwunsch
viel Spaß und alles Gute mit dem neuen Auto.
Ich habe Dein beschriebenes Problem mal bei mir probiert. Einen kleinen Ruck gibt es bei mir auch, aber das ist normal.
Ich kenne das aber auch so vom E36 und vom E46.
Gruß Andreas
Hi,
ist bei mir auch so. Soll verstehen wer will. Was hat sich BMW dabei gedacht??? Bei Deiner Garage kann das mal bös enden mit ner zerbeulten Stossstange ect.
Pass auf und Kalkuliere immer die paar Zentimeter mit ein, Viel Glück
Gruss
B
Hallo heikgan,
ich ab das jetzt nicht ganz verstanden, meinst Du, dass Du in die Garage fährst, die Handbremse anziehst und dann von der Bremse gehst und dann rollt er noch ein Stück vor? Oder während Du die Handbremse anziehst?
Wenn es ersteres ist, dann passiert Dir das auch ohne Handbremse, denn bei mir muß ich die Handbremse oft mehr als 5mal einrasten ziehen, denn sonst hält sie nicht, es sei denn ich zieh sie an, lass sie los und zieh nochmal, dann hält sie auch bei 3mal einrasten.
Göran
ja das Problem hab ich auch...
Du musst wirklich 5mal einrasten eh die Handbremse vernünftig hält, ansonsten rollt er auch noch ein wenig...
Finde das auch nicht gut.
Früher hieß es, die Bremse muss so eingestellt sein, dass die Kiste nach 3mal rasten bombenfest steht...
Ähnliche Themen
Ist mir bei meinem derzeitigen Leihwagen (320i Touring) auch aufgefallen. Nach Anziehen der Handbremse rollt der Wagen noch ein paar cm. Es stört mich nicht weiter, überrascht aber.
Hi Göran,
es ist bei mir erst, wenn der Wagen steht, ich die Handbremse anziehe und dann den Fuß von der Bremse nehme. Erst dann rollt er etwas vor. Bei ersten mal war ich echt froh, dass ich das Garagentor noch nicht zu hatte, sonst hätte es am ersten Tag schon den ersten Knall geben.
heikgan
Zitat:
Original geschrieben von heikgan
Hi Göran,
es ist bei mir erst, wenn der Wagen steht, ich die Handbremse anziehe und dann den Fuß von der Bremse nehme. Erst dann rollt er etwas vor. Bei ersten mal war ich echt froh, dass ich das Garagentor noch nicht zu hatte, sonst hätte es am ersten Tag schon den ersten Knall geben.
heikgan
Dann ist es so wie bei mir.
Die Handbremse greift noch nicht richtig und weil Du den Gang drin hast rollt er nur soweit, wie das Getriebe noch zulässt und dann macht er zu. Hättest Du keinen Gang drin, würde er fröhlich vor sich hinrollen.
Göran
Zitat:
Original geschrieben von 01goeran
Dann ist es so wie bei mir.
Die Handbremse greift noch nicht richtig und weil Du den Gang drin hast rollt er nur soweit, wie das Getriebe noch zulässt und dann macht er zu. Hättest Du keinen Gang drin, würde er fröhlich vor sich hinrollen.
Göran
Hi Göran,
mit dem Getriebe bzw. dem eingelegten Gang hat es nichts zu tun, denn die Schaltung steht im Leerlauf. Ansonsten wäre es so wie Du beschrieben hast. Für mich ist es doch ein wenig verwunderlich, denn eine Handbremse hält das Auto gleich oder erst beim nachziehen. Aber ohne Nachziehen und ohne eingelegtem Gang erst nach ein paar cm ist für mich unerklärlich.
heikgan
Zitat:
Original geschrieben von heikgan
Hi Göran,
mit dem Getriebe bzw. dem eingelegten Gang hat es nichts zu tun, denn die Schaltung steht im Leerlauf. Ansonsten wäre es so wie Du beschrieben hast. Für mich ist es doch ein wenig verwunderlich, denn eine Handbremse hält das Auto gleich oder erst beim nachziehen. Aber ohne Nachziehen und ohne eingelegtem Gang erst nach ein paar cm ist für mich unerklärlich.
heikgan
Ich glaub ich muß bei uns am Berg mal einen Freifeldversuch machen.
Göran
Ist es nicht bei jedem Auto so, dass wenn man mit dem Fuß auf der Bremse die Handbremse anzieht und dann vom Pedal geht, das Auto noch ein paar cm rollt? Wenn man an einer Schräge steht, kann man das ja mit einkalkulieren und dann rollt er eben noch 4cm... Ich hatte damit bisher nie Probleme, wusste aber auch nicht, dass es besser geht, bin also von "Stand der Technik" ausgegangen...
Zitat:
Original geschrieben von E90Mai05
Ist es nicht bei jedem Auto so, dass wenn man mit dem Fuß auf der Bremse die Handbremse anzieht und dann vom Pedal geht, das Auto noch ein paar cm rollt?
Seh ich auch so. Wenn man an einem Gefälle anhält, ist das Auto etwas bergab eingefedert. Die Fußbremse wirkt auf alle 4 Räder und hält daher den Wagen etwas im eingefederten Zustand. Die Handbremse wirkt nur auf die Hinterräder. Wenn man dann nach dem Ziehen der Handbremse den Fuß vom Bremspedal nimmt, federt das Auto an den Vorderrädern ein wenig aus und bewegt sich dadurch etwas noch vorn. Das ist bei jedem Auto so, das ich bisher gefahren habe. (Und das sind schon ein paar...) Sowas kennen vielleicht Leuten, die vorwiegend im Flachland unterwegs sind, nicht ?
Zitat:
Original geschrieben von bd2311
Seh ich auch so. Wenn man an einem Gefälle anhält, ist das Auto etwas bergab eingefedert. Die Fußbremse wirkt auf alle 4 Räder und hält daher den Wagen etwas im eingefederten Zustand. Die Handbremse wirkt nur auf die Hinterräder. Wenn man dann nach dem Ziehen der Handbremse den Fuß vom Bremspedal nimmt, federt das Auto an den Vorderrädern ein wenig aus und bewegt sich dadurch etwas noch vorn. Das ist bei jedem Auto so, das ich bisher gefahren habe. (Und das sind schon ein paar...) Sowas kennen vielleicht Leuten, die vorwiegend im Flachland unterwegs sind, nicht ?
Hi bd2311,
ich wohne im Thüringer Bergland direkt am Berg und habe das Problem mit den anderen Fahrzeugen (E36), die ich bisher gefahren habe, nicht bemerkt. Auch Freunde und Bekannte die uns besuchen haben dieses Problem nicht. Deshalb bin ich so überrascht.
heikgan
Hi heikgan,
dann ist es vielleicht doch was anderes, nicht dieses Nachrollen durch Ausfedern? Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie das verhindert werden soll, außer die Handbremse wirkt auf alle vier Räder. Vielleicht war der E36 härter gefedert und ist beim Anhalten am Berg nicht so "eingetaucht". Dann ist das Nachrollen auch nicht so stark. Einen E36 bin ich aber nie gefahren, kann mir aber nicht vorstellen, dass er in dieser Beziehung eine Besonderheit hatte.
Nochmal zur Erklärung des Effekts, so wie ich ihn verstehe. Beim Stoppen wird durch das stärkere Einfedern der Achse, die in Fahrtrichtung vorn liegt, das Auto in Fahrtrichtung geneigt und dadurch der Radstand verkürzt. Dieser Zustand wird durch die Bremsen an allen vier Rädern sozusagen eingefroren. Zieht man die Handbremse und geht dann von der Fußbremse, wird der verkürzte Radstand wieder ausgeglichen und das Auto scheint noch ein bisschen zu rollen.
Ob es dieser Effekt ist, lässt sich an einem starken Gefälle doch leicht nachprüfen. Man hält an, bleibt danach auf der Fußbremse und lässt den Beifahrer aussteigen und die Hinterräder beobachten. Dann zieht man die Handbremse und geht von der Fußbremse. Wenn die Hinterräder dabei tatsächlich noch ein paar Zentimeter rollen, ist es ein anderes Problem (und IMHO reklamationswürdig), ansonsten ist es nur der o.g. Effekt.
Zitat:
Original geschrieben von bd2311
Nochmal zur Erklärung des Effekts, so wie ich ihn verstehe. Beim Stoppen wird durch das stärkere Einfedern der Achse, die in Fahrtrichtung vorn liegt, das Auto in Fahrtrichtung geneigt und dadurch der Radstand verkürzt. Dieser Zustand wird durch die Bremsen an allen vier Rädern sozusagen eingefroren. Zieht man die Handbremse und geht dann von der Fußbremse, wird der verkürzte Radstand wieder ausgeglichen und das Auto scheint noch ein bisschen zu rollen.
Ob es dieser Effekt ist, lässt sich an einem starken Gefälle doch leicht nachprüfen. Man hält an, bleibt danach auf der Fußbremse und lässt den Beifahrer aussteigen und die Hinterräder beobachten. Dann zieht man die Handbremse und geht von der Fußbremse. Wenn die Hinterräder dabei tatsächlich noch ein paar Zentimeter rollen, ist es ein anderes Problem (und IMHO reklamationswürdig), ansonsten ist es nur der o.g. Effekt.
Das klingt irgendwie schlüssig, aber es müsste doch einen Unterschied ausmachen, ob das Auto mit der Hinter- oder mit der Vorderachse zum Hang/Berg steht, oder nicht?
Ich habe deine Erklärung jetzt so verstanden:
Steht das Auto mit der Vorderachse zum Hang, also mit dem Heck Richtung Berg, so federt es vorn mehr ein als hinten. Geht man nun mit dem Fuß vom Pedal bei vorherigem Ziehen der Handbremse, so lösen sich praktisch nur vorn die Bremsen (Ist das so korrekt?). Wenn dem so ist, so rollen die Vorderräder wenige Zentimeter nach vorn, während hinten alles (fast) ruhig stehen sollte.
In diesem Fall wäre es plausibel, aber das Auto um 180° gewendet und schon scheint es mir unlogisch, denn dann müsste das Auto ja rückwärts rollen ?!?