Handbremse schwache Wirkung
Hallo,
meine Handbremse hat nur eine schwache Bremswirkung, wenn ich den Hebel nach oben ziehe, merkt man, dass die Bremswirkung rel. schwach ist.
Wie ist da die übliche Vorgehensweise, komplette Erneuerung Seilzug oder kann man das nachstellen?
Hat da jemand Erfahrungen zu..? Kostenpunkt?
danke vorab
Oliver
Beste Antwort im Thema
Na dann wolln wa mal!
Nach dem ganze Unsinn, voll am Thema vorbei und eine nicht hergehörende Diskussion möchte ich mal zum Fachlichen zurück kommen.
Die Feststellbremse, wenn sie denn In der Bremsscheibe als Trommelbremse integriert ist, ist eine sogenannte Spreizhebel Bremse. Genau so aufgebaut wie die in den meisten Achsen ( Auflauf gebremste ) von BPW, Peitz , Alko usw. nur der kleine Unterschied besteht noch in der Rückfahrautomatik, wie sie aber nicht im Pkw Bereich zum Einsatz kommt.
Der Name Spreizhebel sagt ja schon, das hier Hebelkräfte zum Einsatz kommen. Und hier liegt nun der springende Punkt zum einwandfreien funktionieren und mit der max zu erreichenden Bremswirkung.
Diese Bremsen werden generell von hinten her nach vorn eingestellt!!! So zumindest habe ich das schon vor über 35 Jahren Gelernt.
Nun für die, die mit der Materie nicht so ganz vertraut sind, möchte ich es mal ein bisschen ausführlich beschreiben, diejenigen die sich aber damit auskennen bitte nicht Meckern.
Zuerst, wenn man so eine Bremse nachstellen will/ muss, ist der Abstand der Bremsbeläge zur Trommel hin auf ein absolutes Minimum Maß einzustellen. Dies wird natürlich mit einer Einstellmöglichkeit ( Exzenter, Stellschrauben oder halt Einsteller ) gemacht, je nachdem, was verbaut ist. Ist diese nicht vorhanden, hat die Bremse dann nur ein gewisses Verschleißmaß zur Verfügung. Das heißt, sind sämtliche ein- bzw Nachstellmöglichkeiten erschöpft muss die Trommel neu ersetzt werden und nicht nur die Beläge. Das liegt daran, das der Spreizhebel nur ein gewisses Maß an Hebelweg zur Verfügung hat. Stellt man nur an den Seilen oder auch nur an den Gestängen ( bei Anhängern ) die bremse nach , kommt irgendwann der sogenannte Totpunkt beim Spreizhebel. Der ist so gesehen das Ende der Umlenkung in seiner Mechanik und ist gleichzeitig auch Funktionsende.
Der Spreizhebel ist also immer in seine Grundstellung zu bringen, damit er somit auch die größtmögliche Hebelkraft und somit auch die größte Bremsleistung erbringen kann!!!
Hat man also die Bremse sogenannt in der Trommel erst einmal " Grund eingestellt ", ist dann der Rest dran. dann kann man die Seile und ggf auch Gestänge in der erforderlichen Weise dazu einstellen. Ist so eine Bremse erst einmal, am besten nach einer Gesamt Erneuerung, von Grund auf vernünftig eingestellt, braucht man dann nur noch an der Trommelbremse nachstellen. In seltenen Fällen, wenn man neue Seile mit eingebaut hatte, muss man die dann auch noch einmal mit kontrollieren, da sich diese im Einsatz auch stecken/ längen können!
Diese hier im Tread genannten Einsteller von Skandix hab ich auch in meinem XC90 nachgerüstet, nachdem meine Feststellbremse am Limit angekommen war, echt zu empfehlen!!
Da der Te ja eine nicht mehr funktionierende oder mit schlechter Leistung behaftete Feststellbremse hat, sollte diese daher erst mal zerlegt, gereinigt und mit neuen Belägen ausgestattet werden. Dazu ist es aber auch zwingend erforderlich, den Spreizhebel auszubauen und auf Funktion und Freigängigkeit zu überprüfen!!
Ist diese dann soweit und die Bremse ist soweit zusammengesetzt, kann man da gleich noch die Maße von der Bremse mit der Trommel abgleichen, ob diese ggf nicht schon die Verschleißgrenze erreicht hat.
Gleichzeitig hat man so die Möglichkeit, die Einstellung vorab auf das Trommelmaß einzustellen, geht in dem fall besser und schneller als nachher durch eins der Radschrauben Löcher. Danach sollte alles zuverlässig und einwandfrei funktionieren.
Natürlich habe ich hier die Funktion und einwandfreien Zustand der Seile als Selbstverständlichkeit voraus gesetzt!
Ich hoffe, hier einigen mit meinem gefühlt niedergeschriebenem " Roman " etwas geholfen zu haben und wünsche noch viel Spaß beim Schrauben.
38 Antworten
Ich hol schon mal Chips und Bier.
Immer interessant, wenn vermeintliche Fachleute ins Forum gedröhnt kommen und unstrukturiert mit Herstellern, Modellen und Komponentenvergleichen jonglieren.
Klar, die armen Lichter hier im Forum haben keine Ahnung. Ich sag nur, „2.4 ist n 10-Ventiler, lasst euch nix einreden“ 😁
Ok. bitte keine Grundsatzdiskussion, ok. Du hast recht - jedes Auto hat seine Daseinsberechtigung und jeder hat so seine Meinung dazu - meine ist wie der meiner Kollegen und die ist vor allem zum C30 EINDEUTIG.
Ist aber egal - auch das was VOLVO heute so baut ist nicht das, was "wir Alten" uns erwarten - leider ist es so, dass wir von VOLVO früher einfach zu sehr verwöhnt worden sind - das das aber nicht klappt ist auch logisch; nicht umsonst gibt es genau die "guten" Hersteller nicht mehr - wer ein Auto baut das ewig hält schafft es halt wirtschaftlich nicht.
Also BITTE - diese Diskussion gehört hier nicht her - der TE wollte Infos zum XC70 I haben - das ist ein P2 und der hat eine Trommelbremse!
Hmm also ich wurde auch vom neuerem Volvo nicht entäuscht. Nen 1.6d getuned auf über 170ps mit über 500.000km auf der Uhr. Nie was wildes dran gehabt, da kann man nicht von nach gelassener qualität reden. Ist zumindest meine Meinung.
V70 c30 u.s.w werden vom Tüv auch als auffällig unaufällig beschrieben.
Würde mich also mal interessieren was da denn so nach gelassen haben soll?
Im Gegenteil Innenraum und sitze wurden besser. Und selbst Rosttechnisch wurden sie eher besser.
Aber wie gesagt fuhr den Focus und auch einen Mondeo, beide waren nicht zu vergleichen auch der Mondeo nicht.
Der Unterschied zum Focus war schon extrem. Lenkung, Schallschutz, schaltwege, Sitze, Fensterdichtungen, türen alles ganz anderer Kram.
Für mich nach wie vor ein Volvo und sicherlich kein Ford.
Es ist hier der falsche Thread und das ist eine Grundsatzdiskussion - jemand der auf ein Modell/Marke eingeschossen ist wird nie davon runterkommen - das ist wie eine Religion.
Es ist doch alles SUPER, wenn man sein Auto 500000km fährt - das ist aber auch keine Ansage - selbst der Dacia schafft das - ist immer die Frage was man investiert.
Aber nochmal - ich weiß einfach nach fast 25 Jahren VOLVO was einen VOLVO auszeichnet. Und das ist mit SICHERHEIT keine Ford Karosse oder noch schlimmer ein Peugeot-Motor, 1.6d - das übelste was man sich nur antun kann.
VOLVO stand mal durchaus für spezielle Karossen - da war das Blech und die Konstruktion einfach auch für Schwedischen Verhältnisse ausgelegt, STANDARD (andere Autos mussten extra in Schweden vor Auslieferung nochmal konserviert werden) - Volvo stand selbst als 1% Marke für TOP Motoren, die sie ganz im Alleingang (natürlich mit Unterstützung, früher mal durch Porsche) entwickelten. DAS war einfach VOLVO.
Ob du heute einen Peugeot oder Opel oder Volvo oder Skoda kaufst... ist völlig egal. Da sind keine Emotionen mehr drin.
Ähnliche Themen
Ja ich habe jetzt einen d5 ( nach einem Unfall )
Ich selber finde den 1.6d gut hat sich bei mir wacker geschlagen. Man muss nur wissen was es bei dieser Maschine an wartung bedarf, dann kommt da auch nix dran.
Hatten zahlreiche Kunden mit 400.000+km mit einem peugeot. Ein 2L 407 hatte sogar 800.000km.
Hmm aber es ist doch keine Ford Karosse...
Ja der Grundbau, aber die Bleche, türen, Crash fänger sind doch trotzdem voll und ganz Volvo.
Davon mal ab sind die alten nicht amsatzweise so stabil wie die neuen. z.b ist ein v40 2007 vorne 40% steifer als noch der Vorgänger.
Oder guck dir mal bitte das Video am Toyota Yaris 1998vs volvo v70 dann siehste mal wie ein kleinwagen einen älteren Volvo zerlegt und frag nicht wie...
Halte das für etwas überzogen ( früher war alles besser )
Der alte V70 ( 1996 ) eines Kollegen fällt auseinander und hat keine 300.000km.
Rostet durch und durch. Klar hat auch etwas mit pflege zu tun.
Ich finde den c30 schon sehr robust, bei meinem Unfall hat er auch gleich zwei neuere Autos ziemlich zerlegt. Ich war auch der einzigst unverletze. 4 Leute waren im Krankenhaus.
Also ich gucke mir seit Jahren die Volvo Konstruktionen an und die sind nach wie vor Ton angebend. So ein xc90 chassis ist der Wahnsinn.
Fuhr mit meinem C30 auch mal rückwärtz ziemlich schnell gegen einen Stahlträger und nichts war im Arsch. Die Stoßstangen sind nach wie vor direkt hinterm Plastik. Auch der c30 ist hinten ein Panzer was einmalig in dieser Fahrzeugklasse ist. Ich füge mal ein Bild an, da siehst du durch und durch die qualität und auch das es mit Ford nur wenig auf sich hat. Und zum vergleich mal ein vw Passat, dann sieht man mal was Sache ist.
Lass mal einen alten v70 mit einem v50 ab 2004 zusammen knallen, da hat man im alten schlechte Karten.
Was du sagtest mit Dacia...
Ich kann dir sagen mein alter c30 hatte einmal einen neuen Turbo, zwei Radlager und das war es. Der Rest war standart Wartung. Und das gechippt und geprügelt...
Verbrauchte auch wie am Anfang genau 0,5l öl auf 10.000km, so schlecht kann die Maschine dann ja auch nicht sein wenn sie das mit machte... Ein 1.6Tdi würde alleine durch die Leistungssteigerung nach 10.000km auseinander fallen.
Und mein d5 hat auch schon 300.000km und muckt überhaupt nicht. Bin ihn schon 40.000km gefahren und hatte noch nichts, der ist auch schon 12 Jahre und steht da wie eine 1. Innenraum noch ganz toll, lack wie neu und nichts mit Rost.
Vergleiche ich mit Audi, ist der Volvo besser bestückt, z.b ist beim volvo alles von Ate. Sensoren, Leitungen, Bremszangen.
Beim Audi lediglich die Bremszange vorne, der rest billigen kram.
Darum kann ich beim besten willen nichts schlechtes drüber sagen.
Volvo ist auch nicht umsonst bei Jd die Nr1 früher war da Toyota die Nr 1.
Ich denke schon das Volvo nach wie vor qualität baut und eben nicht wie Mercedes, Bmw Audi alles immer billiger macht.
Beim c30 ist z.b eine Alu Haube Serienmäßig, bei Ford findet man da eine schwere Blech Haube. Selbst die Kabelbäume in den Türen sind eine ganz andere Hausnummer. Die Lampen kosten das 4 fache. Wollte nur gesagt haben das es sicherlich kein Ford ist.
Zitat:
@PsaMechatroniker schrieb am 01. Feb. 2019 um 11:32:01 Uhr:
Lass mal einen alten v70 mit einem v50 ab 2004 zusammen knallen, da hat man im alten schlechte Karten.
Das soll so. Insassenschutz ist das Stichwort. Die Karosserie soll die Aufprallenergie aufnehmen, nicht die Insassen. Das war beim V70 die Philosophie.
@PsaMechatroniker - das hier ist kein bla bla Forum wie Fakebook wo jeder so seinen Rotz ablassen kann der im gerade aus den Gehirngängen rinnt, sondern das "Volvo S60, S80, V70 2, XC70, XC90 Forum". Also P26. Bitte nur Beiträge zum Thema und dieser Autoplattform, oder gar keine. Danke.
P.S.: Es bringt absolut nix wenn du hier in einem Thread über "Handbremse schwache Wirkung" was allgemeines schreibst über komplett andere Konstruktionen die es so in diesem Auto gar nicht gibt. Schon gar nicht solltest du auf Aussagen beharren, die für Autos dieser Plattform einfach nicht stimmen.
Zitat:
@Oldwood64 schrieb am 1. Februar 2019 um 13:09:27 Uhr:
Zitat:
@PsaMechatroniker schrieb am 01. Feb. 2019 um 11:32:01 Uhr:
Lass mal einen alten v70 mit einem v50 ab 2004 zusammen knallen, da hat man im alten schlechte Karten.
Das soll so. Insassenschutz ist das Stichwort. Die Karosserie soll die Aufprallenergie aufnehmen, nicht die Insassen. Das war beim V70 die Philosophie.
Na dann guck mal wie schon ein kleiner Yaris besser da steht als ein 1996ger volvo v70...
Besonders was mit dem Lenkrad passiert...
Der kleine ein paar Jahre neure nimmt die enrgie wesentlich besser auf.
Zitat:
@i.m.rafiki schrieb am 1. Februar 2019 um 13:20:19 Uhr:
@PsaMechatroniker - das hier ist kein bla bla Forum wie Fakebook wo jeder so seinen Rotz ablassen kann der im gerade aus den Gehirngängen rinnt, sondern das "Volvo S60, S80, V70 2, XC70, XC90 Forum". Also P26. Bitte nur Beiträge zum Thema und dieser Autoplattform, oder gar keine. Danke.P.S.: Es bringt absolut nix wenn du hier in einem Thread über "Handbremse schwache Wirkung" was allgemeines schreibst über komplett andere Konstruktionen die es so in diesem Auto gar nicht gibt. Schon gar nicht solltest du auf Aussagen beharren, die für Autos dieser Plattform einfach nicht stimmen.
Worauf beharre ich denn? An das kleine loch in der Trommel wo ein steller drin ist den man mit Schraubendreher durch klicken kann? Handbremse ohne stellmöglichkeit sowas soll es geben? Dein ernst?
@PsaMechatroniker
Missverständnis: Ich meine den V70 II.
Aber ich diskutiere nicht weiter. Ich schließe mich @i.m.rafiki an.
Edit:
Hier ein Auszug aus einem anderen Thread hier bei MT:
warum volvo den Einsteller weg lies ist mir nicht zu Erklären. im850 und v70 bis
bauj.2000 war der Einsteller vom Werk verbaut.
Der V70 II hatte in bestimmten MY keinen Versteller in der Trommel! Man kann ihn nachrüsten.
/Edit
Zitat:
@PsaMechatroniker schrieb am 1. Februar 2019 um 00:02:19 Uhr:
Ps c30, v40, v50, c70, s60, xc60 die haben alle hinten die gleiche Bremszange ohne Trommel und auch die gleiche Scheibenbremse.
Finde ich gar nicht gut, wenn Laien hier gefährliches Halbwissen mit völliger Ahnungslosigkeit verbreiten. Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Ohren spitzen und zuhören und nicht einfach irgendwelchen Mist quatschen.
Wahrscheinlich wurde jetzt unser TE @foodtek mit seinem XC70 verschreckt.
In diesem Beitrag KLICK hatte ich schon mal den Aufbau der Bremse gezeigt. Hier sieht man schön, dass sich ein Bremsbelag von der Bremsbacke gelöst hatte und der andere schon gar nicht mehr vorhanden war.
Daher würde ich in jedem Fall die Bremsscheiben abnehmen und eine Sichtprüfung machen.
Ist alles okay, kann man die Bremswirkung am Mittentrieb unter dem Handbremshebel einstellen.
Wurde hier von anderen schon beschrieben.
Die Fotos sind von meinem S80 I. Gleichen Aufbau der Hinterradbremse finden wir am C70 und natürlich beim S60 I.
Ein C30 ist hier übrigens gar nicht Thema.
Zenobia_V6 hat vollkommen recht. Wenn Volvo nix geändert hat, dann ist das bei @foodteks 07er XC70 wie bei meinem S60 (Baujahr 03, Modelljahr 04) und den vielen anderen Volvos dieser Baureihe hier im Forum:
Das Bremspedal geht auf eine Scheibenbremse, aber innen drin sitzt nochmal eine Trommelbremse die vom Seilzug betätigt wird.
Verstellen geht nur vorne am Hebel, da ist eine Mutter um die Spannung zu regulieren.
Quelle: Ich durfte den Mist mit meinem Onkel neu zusammen puzzeln, die Werkstatt hatte beim Bremscheibenwechsel das Seil rechts nicht richtig eingehangen oder irgendwas falsch zusammengebaut - da kam uns der Inhalt der Trommelbremse entgegen... (links ging war korrekt, da konnte man also abgucken & deswegen hab ich es wohl nicht gemerkt).
In der Scheibe kann man ganz sicher nichts einstellen.
Und auf dem Seilweg vom Hebel zur Bremse gibt es dazu auch nichts (zumindest nicht serienmäßig).
Also lieber TE, falls du selbst reparierst: Reifen runter, Bremse runter und die Teile mal anschauen.
Häufig hat sich der Bremsbelag gelöst.
Der Reparatursatz kostet auch recht wenig, kann man also schon mal bestellen.
Kann natürlich noch was anderes sein, aber das ist, von dem was ich hier lese, eigentlich fast immer das Problem.
Ich würde übrigens nicht zu sehr über den Mechatroniker schimpfen; ich durfte auch schon anderen Leuten erklären, wie die Bremse bei meinem Auto aufgebaut ist und dass man da nix machen kann. Der letzte hat mir dann auch die HU Plakette drauf geklebt, nachdem ich oben die Einstellung korrigiert habe.
Ein Bekannter war sich auch sicher, dass sein 170 PS 2.4l V50 einen Turbolader hätte (der Mensch in seiner Werkstatt hat das auch behauptet). Tja, er hat's mir dann geglaubt, als wir nach einem Bier dann endlich mal rein geschaut haben... Jetzt weiß er, dass er mit dem Auto keine Turboschaden haben wird, also zumindest nicht ohne größere Umbauarbeiten ;-)
(Der C30 ist ne andere Plattform, die kenne ich nicht und da halte ich mich raus; aber darum geht's hier ja auch nicht).
Zitat:
@PsaMechatroniker schrieb am 1. Februar 2019 um 18:21:07 Uhr:
Zitat:
@i.m.rafiki schrieb am 1. Februar 2019 um 13:20:19 Uhr:
@PsaMechatroniker - das hier ist kein bla bla Forum wie Fakebook wo jeder so seinen Rotz ablassen kann der im gerade aus den Gehirngängen rinnt, sondern das "Volvo S60, S80, V70 2, XC70, XC90 Forum". Also P26. Bitte nur Beiträge zum Thema und dieser Autoplattform, oder gar keine. Danke.P.S.: Es bringt absolut nix wenn du hier in einem Thread über "Handbremse schwache Wirkung" was allgemeines schreibst über komplett andere Konstruktionen die es so in diesem Auto gar nicht gibt. Schon gar nicht solltest du auf Aussagen beharren, die für Autos dieser Plattform einfach nicht stimmen.
Worauf beharre ich denn? An das kleine loch in der Trommel wo ein steller drin ist den man mit Schraubendreher durch klicken kann? Handbremse ohne stellmöglichkeit sowas soll es geben? Dein ernst?
Antworten auf deine Fragen in der Reihenfolge
- Auf Blödsinn der bei den Autos um die es sich hier handelt nicht stimmt.
- Vom Loch war keine Rede. Das ist da. Aber eben kein Einsteller im Originalzustand.
- Ja, wenn man vom Seilzugspanner in der Mittelkonsole absieht.
- Ja.
Da du offensichtlich noch nie eine Bremstrommel von so einem Auto abgenommen hast, wäre es jetzt höchste Zeit das nachzuholen an dann für eine Entschuldigung für den ganzen Blödsinn mit dem du diesen Thread schon zugemüllt hast. Dir wurde hier schon zigmal erklärt, dass du Unrecht hast. Ich empfehle dir dringend mehr zu lesen, darüber nachzudenken und zu verstehen und weniger falsches Zeug hier zu posten.
Ansonsten bleibt mir nur meine Ignore Liste upzudaten.
Hi,
Der Einsteller, den es nicht gibt, sieht man hier in seinem natürlichen Lebensraum:
https://www.motor-talk.de/bilder/s80-i-handbremse-nachstellen-nachspanner-g73335603/20160317-110228-i208374400.html
Bestellbar z.b. bei Skandix unter der Teilenummer 1029054.
Die Bremstrommel hat übrigen 5 (in Worten FÜNF) Löcher zum Einstellen. Aber eigentlich reicht es, den Einsteller so einzustellen, dass die Trommel etwas loser als saugend drauf passt.
HTH,
Jens