Handbremse schwache Wirkung

Volvo XC70 1 (S/P2)

Hallo,

meine Handbremse hat nur eine schwache Bremswirkung, wenn ich den Hebel nach oben ziehe, merkt man, dass die Bremswirkung rel. schwach ist.

Wie ist da die übliche Vorgehensweise, komplette Erneuerung Seilzug oder kann man das nachstellen?
Hat da jemand Erfahrungen zu..? Kostenpunkt?

danke vorab

Oliver

Beste Antwort im Thema

Na dann wolln wa mal!
Nach dem ganze Unsinn, voll am Thema vorbei und eine nicht hergehörende Diskussion möchte ich mal zum Fachlichen zurück kommen.
Die Feststellbremse, wenn sie denn In der Bremsscheibe als Trommelbremse integriert ist, ist eine sogenannte Spreizhebel Bremse. Genau so aufgebaut wie die in den meisten Achsen ( Auflauf gebremste ) von BPW, Peitz , Alko usw. nur der kleine Unterschied besteht noch in der Rückfahrautomatik, wie sie aber nicht im Pkw Bereich zum Einsatz kommt.
Der Name Spreizhebel sagt ja schon, das hier Hebelkräfte zum Einsatz kommen. Und hier liegt nun der springende Punkt zum einwandfreien funktionieren und mit der max zu erreichenden Bremswirkung.
Diese Bremsen werden generell von hinten her nach vorn eingestellt!!! So zumindest habe ich das schon vor über 35 Jahren Gelernt.
Nun für die, die mit der Materie nicht so ganz vertraut sind, möchte ich es mal ein bisschen ausführlich beschreiben, diejenigen die sich aber damit auskennen bitte nicht Meckern.
Zuerst, wenn man so eine Bremse nachstellen will/ muss, ist der Abstand der Bremsbeläge zur Trommel hin auf ein absolutes Minimum Maß einzustellen. Dies wird natürlich mit einer Einstellmöglichkeit ( Exzenter, Stellschrauben oder halt Einsteller ) gemacht, je nachdem, was verbaut ist. Ist diese nicht vorhanden, hat die Bremse dann nur ein gewisses Verschleißmaß zur Verfügung. Das heißt, sind sämtliche ein- bzw Nachstellmöglichkeiten erschöpft muss die Trommel neu ersetzt werden und nicht nur die Beläge. Das liegt daran, das der Spreizhebel nur ein gewisses Maß an Hebelweg zur Verfügung hat. Stellt man nur an den Seilen oder auch nur an den Gestängen ( bei Anhängern ) die bremse nach , kommt irgendwann der sogenannte Totpunkt beim Spreizhebel. Der ist so gesehen das Ende der Umlenkung in seiner Mechanik und ist gleichzeitig auch Funktionsende.
Der Spreizhebel ist also immer in seine Grundstellung zu bringen, damit er somit auch die größtmögliche Hebelkraft und somit auch die größte Bremsleistung erbringen kann!!!
Hat man also die Bremse sogenannt in der Trommel erst einmal " Grund eingestellt ", ist dann der Rest dran. dann kann man die Seile und ggf auch Gestänge in der erforderlichen Weise dazu einstellen. Ist so eine Bremse erst einmal, am besten nach einer Gesamt Erneuerung, von Grund auf vernünftig eingestellt, braucht man dann nur noch an der Trommelbremse nachstellen. In seltenen Fällen, wenn man neue Seile mit eingebaut hatte, muss man die dann auch noch einmal mit kontrollieren, da sich diese im Einsatz auch stecken/ längen können!
Diese hier im Tread genannten Einsteller von Skandix hab ich auch in meinem XC90 nachgerüstet, nachdem meine Feststellbremse am Limit angekommen war, echt zu empfehlen!!
Da der Te ja eine nicht mehr funktionierende oder mit schlechter Leistung behaftete Feststellbremse hat, sollte diese daher erst mal zerlegt, gereinigt und mit neuen Belägen ausgestattet werden. Dazu ist es aber auch zwingend erforderlich, den Spreizhebel auszubauen und auf Funktion und Freigängigkeit zu überprüfen!!
Ist diese dann soweit und die Bremse ist soweit zusammengesetzt, kann man da gleich noch die Maße von der Bremse mit der Trommel abgleichen, ob diese ggf nicht schon die Verschleißgrenze erreicht hat.
Gleichzeitig hat man so die Möglichkeit, die Einstellung vorab auf das Trommelmaß einzustellen, geht in dem fall besser und schneller als nachher durch eins der Radschrauben Löcher. Danach sollte alles zuverlässig und einwandfrei funktionieren.
Natürlich habe ich hier die Funktion und einwandfreien Zustand der Seile als Selbstverständlichkeit voraus gesetzt!
Ich hoffe, hier einigen mit meinem gefühlt niedergeschriebenem " Roman " etwas geholfen zu haben und wünsche noch viel Spaß beim Schrauben.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Das mag sein. Aber: Volvo hat den Serie nicht eingebaut! Zumindest nicht im V70 II...

Nochmal: Man KANN ihn einbauen, nachdem man ihn z. B. bei Skandix bestellt hat.

hier nochmals mein Beitrag zum Thema den ich versehentlich im falschen Thread geschrieben habe...🙄

Hallo,
habe die wenigen guten Fakten und den vielen Unsinn der hier geschrieben wurde nicht ganz gelesen, aber hätte noch eine Ergänzung zum gleichmäßigen Einstellen der Bremse mit den Nachstellern (mit denen ich bei sämtlichen XC90, V70 usw. sehr gute Erfahrungen gemacht habe):


Grundeinsstellung: Parkbremse sollte ab der 2-3 Raste greifen, dann einen Radbolzen/Radmutter auf die Nabe schrauben und mit dem Drehmomentschlüssel links und rechts die selben Drehmomente einstellen. Dies mit der Handbremsraste 3,4,5.. usw wiederholen.

Gruß Daniel

Na dann wolln wa mal!
Nach dem ganze Unsinn, voll am Thema vorbei und eine nicht hergehörende Diskussion möchte ich mal zum Fachlichen zurück kommen.
Die Feststellbremse, wenn sie denn In der Bremsscheibe als Trommelbremse integriert ist, ist eine sogenannte Spreizhebel Bremse. Genau so aufgebaut wie die in den meisten Achsen ( Auflauf gebremste ) von BPW, Peitz , Alko usw. nur der kleine Unterschied besteht noch in der Rückfahrautomatik, wie sie aber nicht im Pkw Bereich zum Einsatz kommt.
Der Name Spreizhebel sagt ja schon, das hier Hebelkräfte zum Einsatz kommen. Und hier liegt nun der springende Punkt zum einwandfreien funktionieren und mit der max zu erreichenden Bremswirkung.
Diese Bremsen werden generell von hinten her nach vorn eingestellt!!! So zumindest habe ich das schon vor über 35 Jahren Gelernt.
Nun für die, die mit der Materie nicht so ganz vertraut sind, möchte ich es mal ein bisschen ausführlich beschreiben, diejenigen die sich aber damit auskennen bitte nicht Meckern.
Zuerst, wenn man so eine Bremse nachstellen will/ muss, ist der Abstand der Bremsbeläge zur Trommel hin auf ein absolutes Minimum Maß einzustellen. Dies wird natürlich mit einer Einstellmöglichkeit ( Exzenter, Stellschrauben oder halt Einsteller ) gemacht, je nachdem, was verbaut ist. Ist diese nicht vorhanden, hat die Bremse dann nur ein gewisses Verschleißmaß zur Verfügung. Das heißt, sind sämtliche ein- bzw Nachstellmöglichkeiten erschöpft muss die Trommel neu ersetzt werden und nicht nur die Beläge. Das liegt daran, das der Spreizhebel nur ein gewisses Maß an Hebelweg zur Verfügung hat. Stellt man nur an den Seilen oder auch nur an den Gestängen ( bei Anhängern ) die bremse nach , kommt irgendwann der sogenannte Totpunkt beim Spreizhebel. Der ist so gesehen das Ende der Umlenkung in seiner Mechanik und ist gleichzeitig auch Funktionsende.
Der Spreizhebel ist also immer in seine Grundstellung zu bringen, damit er somit auch die größtmögliche Hebelkraft und somit auch die größte Bremsleistung erbringen kann!!!
Hat man also die Bremse sogenannt in der Trommel erst einmal " Grund eingestellt ", ist dann der Rest dran. dann kann man die Seile und ggf auch Gestänge in der erforderlichen Weise dazu einstellen. Ist so eine Bremse erst einmal, am besten nach einer Gesamt Erneuerung, von Grund auf vernünftig eingestellt, braucht man dann nur noch an der Trommelbremse nachstellen. In seltenen Fällen, wenn man neue Seile mit eingebaut hatte, muss man die dann auch noch einmal mit kontrollieren, da sich diese im Einsatz auch stecken/ längen können!
Diese hier im Tread genannten Einsteller von Skandix hab ich auch in meinem XC90 nachgerüstet, nachdem meine Feststellbremse am Limit angekommen war, echt zu empfehlen!!
Da der Te ja eine nicht mehr funktionierende oder mit schlechter Leistung behaftete Feststellbremse hat, sollte diese daher erst mal zerlegt, gereinigt und mit neuen Belägen ausgestattet werden. Dazu ist es aber auch zwingend erforderlich, den Spreizhebel auszubauen und auf Funktion und Freigängigkeit zu überprüfen!!
Ist diese dann soweit und die Bremse ist soweit zusammengesetzt, kann man da gleich noch die Maße von der Bremse mit der Trommel abgleichen, ob diese ggf nicht schon die Verschleißgrenze erreicht hat.
Gleichzeitig hat man so die Möglichkeit, die Einstellung vorab auf das Trommelmaß einzustellen, geht in dem fall besser und schneller als nachher durch eins der Radschrauben Löcher. Danach sollte alles zuverlässig und einwandfrei funktionieren.
Natürlich habe ich hier die Funktion und einwandfreien Zustand der Seile als Selbstverständlichkeit voraus gesetzt!
Ich hoffe, hier einigen mit meinem gefühlt niedergeschriebenem " Roman " etwas geholfen zu haben und wünsche noch viel Spaß beim Schrauben.

Der V70II hat grundsätzlich keinen Versteller in der Trommel. Wir haben einen von 2000 und einen von 2007. Bei beiden wird die Handbremse am Hebel eingestellt.
Wir hatten zweimal den Fall von schlechter Handbremswirkung.
Beide Male war es der Hebel in der Trommel, der fest war
Gängig gemacht und alles gut.

Gruß
Markus

IMG_3535.jpg
IMG_3540.jpg
Ähnliche Themen

....

Beschreibung Revision Handbremse und Bildmaterial aus Eric L.s Blog: KLICK!

@KaiCNG
Sehr hilfreich! Danke.

Hoffentlich ist die überflüssige Diskussion, wie die Handbremse beim V70 II aufgebaut ist, damit beendet.

Oh ja, bitte!

Zitat:

@roorback schrieb am 1. Februar 2019 um 09:36:09 Uhr:


Es ist hier der falsche Thread und das ist eine Grundsatzdiskussion - jemand der auf ein Modell/Marke eingeschossen ist wird nie davon runterkommen - das ist wie eine Religion.
Es ist doch alles SUPER, wenn man sein Auto 500000km fährt - das ist aber auch keine Ansage - selbst der Dacia schafft das - ist immer die Frage was man investiert.
Aber nochmal - ich weiß einfach nach fast 25 Jahren VOLVO was einen VOLVO auszeichnet. Und das ist mit SICHERHEIT keine Ford Karosse oder noch schlimmer ein Peugeot-Motor, 1.6d - das übelste was man sich nur antun kann.
VOLVO stand mal durchaus für spezielle Karossen - da war das Blech und die Konstruktion einfach auch für Schwedischen Verhältnisse ausgelegt, STANDARD (andere Autos mussten extra in Schweden vor Auslieferung nochmal konserviert werden) - Volvo stand selbst als 1% Marke für TOP Motoren, die sie ganz im Alleingang (natürlich mit Unterstützung, früher mal durch Porsche) entwickelten. DAS war einfach VOLVO.
Ob du heute einen Peugeot oder Opel oder Volvo oder Skoda kaufst... ist völlig egal. Da sind keine Emotionen mehr drin.

Endlich drückt sich einer aus ,hoffentlich versteht das der kluge Mechaniker.

Deine Antwort
Ähnliche Themen