Handbremse nach Kompletterneuerung radiales Spiel

BMW 3er E46

Hallo Gemeinde,
Habe heute meine Handbremse am E46 318d Bj 03 komplett erneuert. Ankerblech, Bremsscheiben, Beläge, Spreizschloss, Verstellschraube, Federn und Stifte. Einfach alles.
Nun bemerke ich, dass wenn ich die Handbremse angezogen habe und leicht vorwärts oder rückwärts fahre, es sich so anfühlt, als würden sich die Beläge minimal mitdrehen. Ist das normal? Wundern würde es mich nicht, bei dem lausigen Material. Und so gut bremsen tut sie auch nich. Das kommt vllt erst noch oder? Was meint ihr? Danke

Beste Antwort im Thema

Du hast bei der Grundeinstellung teilweise nicht korrekt gearbeitet und mindestens einen wesentlichen Schritt vergessen.

Zuerst prüfen, ob alles, auch die Handbremsseile, leichtgängig ist.

Bei völlig entlasteten Bremsseilen die Einstellschrauben in den Bremstrommeln anziehen, bis sich die Räder gleichmäßig kaum noch von Hand drehen lassen. Dann zehn Rasten lösen. Dann die Schrauben am Handbremshebel gleichmäßig zur Anlage bringen, wobei der Handbremshebel zwischendurch mehrfach stark angezogen und wieder gelöst werden muss. Dann den Handbremshebel in die erste Raste und die Schrauben am Handbremshebel so anziehen, dass die Räder gerade eben gleichmäßig anfangen zu bremsen. Bei gelöstem Handbremshebel darf keine Bremswirkung vorhanden sein. Ab der zweiten Raste muss die Kontrollleuchte aufleuchten und die Bremswirkung deutlich einsetzen.
Wenn die volle Bremswirkung bei der zehnten Raste nicht vorhanden ist, dann muss spätestens nachgestellt werden.

Bei gelöster Handbremse müssen die Räder frei drehen und die Kontrolleuchte darf nicht leuchten.
Beim ersten Zahn darf noch keine Bremswirkung vorhanden sein, die Kontrollleuchte darf aber leuchten.
Beim zweiten Zahn muss die Bremswirkung einsetzen und die Kontrolleuchte muss leuchten.

Das alles kann man IMO nur, wenn beide Räder angehoben sind oder auf einem Bremsenprüfstand.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Ja genau ;-)

Du hast bei der Grundeinstellung teilweise nicht korrekt gearbeitet und mindestens einen wesentlichen Schritt vergessen.

Zuerst prüfen, ob alles, auch die Handbremsseile, leichtgängig ist.

Bei völlig entlasteten Bremsseilen die Einstellschrauben in den Bremstrommeln anziehen, bis sich die Räder gleichmäßig kaum noch von Hand drehen lassen. Dann zehn Rasten lösen. Dann die Schrauben am Handbremshebel gleichmäßig zur Anlage bringen, wobei der Handbremshebel zwischendurch mehrfach stark angezogen und wieder gelöst werden muss. Dann den Handbremshebel in die erste Raste und die Schrauben am Handbremshebel so anziehen, dass die Räder gerade eben gleichmäßig anfangen zu bremsen. Bei gelöstem Handbremshebel darf keine Bremswirkung vorhanden sein. Ab der zweiten Raste muss die Kontrollleuchte aufleuchten und die Bremswirkung deutlich einsetzen.
Wenn die volle Bremswirkung bei der zehnten Raste nicht vorhanden ist, dann muss spätestens nachgestellt werden.

Bei gelöster Handbremse müssen die Räder frei drehen und die Kontrolleuchte darf nicht leuchten.
Beim ersten Zahn darf noch keine Bremswirkung vorhanden sein, die Kontrollleuchte darf aber leuchten.
Beim zweiten Zahn muss die Bremswirkung einsetzen und die Kontrolleuchte muss leuchten.

Das alles kann man IMO nur, wenn beide Räder angehoben sind oder auf einem Bremsenprüfstand.

Okay danke dir. Werde die Grundeinstellung gründlich wiederholen, leichtgängig ist alles. Danke. Gute Erklärung

Zitat:

@Baani01 schrieb am 19. Mai 2016 um 10:53:21 Uhr:


Okay danke dir. Werde die Grundeinstellung gründlich wiederholen, leichtgängig ist alles. Danke. Gute Erklärung

Habe noch weitere Details editiert.

Ähnliche Themen

Dieses hier genannte radiale Spiel ist beim E46 normal. Du kannst die Handbremse auch so einstellen, das sie beim 1 Raster schon komplett blockiert, dann 4-5 Rasten anziehen und das Auto macht trotzdem diesen berühmten kleinen Ruck nach hinten, wenn du am Berg stehst. Vielleicht ist das auch ein Grund dafür, das die Steuerketten bei Schaltfahrzeugen mit N47 häufiger Probleme machen, da das Gewicht des Fahrzeugs wohl eher vom Motor gehalten wird, als bei Automatikfahrzeugen die ja eine mechanische Sperre haben. Wer weiß, wer weiß....

Ok danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen