Handbremse löst nicht -> Bremse ausgeglüht
Nachdem also gestern abend die Bremse sich nicht ganz gelöst hat, ist die die Bremse hinten links ausgeglüht. 😰
Hab dann auf dem Autobahnrastplatz bei rot glühender Scheibe das Rad abegnommen und den kleinen Hebel vom Handbremsseilzug von Hand zurückgedrückt. Dann gings wieder frei.
Wie kann ich den wieder leichtgängig machen??? Evtl Sattel zerlegen???
Ein neuer ist mir eigentlich zu teuer 🙄
Beste Antwort im Thema
Moin,
richtig, der gesamte kunststoffmantel des Bremsseiles wird als Tülle bezeichnet. meistens reist die in der nähe des Bremssattels ein.
@manta,
ja, habe schon mehrfach das Rep.-kit verbaut. Vorgehensweise wie folgt (so mache ich es):
Demontage: (benötigtes Werkzeug etc. habe ich im Text ROT markiert)
- Rad abbauen, klar 😉 😁
- alle Verschraubungen, also Entlüftungsventil, Bremsschlauch auch Handbremshebel mit einer Drahtbürste von Dreck und Rost befreien und mit Rostlöser fluten (diese müssen noch im eingebauten zustand des Sattels gelöst werden, sonst schlecht möglich)
- in der Zeit wo der Rostlöser einwirkt, sauge ich aus dem Ausgleichsbehälter die Bremsflüssigkeit ab, damit nachher wenn der Sattel ab ist nicht soviel davon wegtropft
- mit Maulschlüssel SW 15 (zum Gegenhalten) und Ringschlüssel SW 13 die Verschraubung des Sattels zum Sattelträger nur lösen
- mit Maulschlüssel SW 14 vorsichtig den Bremsschlauch lösen
- mit Maulschlüssel oder Bremsleitungsschlüssel (geht besser) SW 11 das Entlüftungsventil lösen nicht herausdrehen
- Handbremsseil aushängen, dabei den Hebel mit einer Wasserpumpenzange o.ä. bis zum Anschlag drücken, also in die Richtung als wenn die Bremse angezogen wird
- jetzt kann der Sattel vom -träger abgebaut werden, klar die Klötzer kommen dabei auch mit raus
- da der Bremsschlauch ja schon im Vorfeld gelöst wurde, kann man jetzt durch drehen des Sattels diesen ohne Probleme von der Bremsleitung abdrehen, aber Achtung! dabei tritt Bremsflüssigkeit aus!!! dieses kann man vermeiden, indem man die Bremsleitung mit einer Schlauchklemme oder Gripzange zusammen drückt ohne diese zu zerstören
- Bremsflüssigkeit aus dem Sattel laufen lassen und auffangen (Umweltschutz)
- Sattel in einen Schraubstock spannen, so das der Kolben nach oben zeigt
- äußere Staubmanschett entfernen und erstmal mit Rostlöser fluten und einwirken lassen
- jetzt kann man den Kolben mit besagtem Schlüssel von der Flex Stück für Stück und mit mehr oder weniger Kraftaufwand herausdrehen (gegen Uhrzeigersinn), dabei darauf achten, das sich der Kolben nicht in der Führung verkantet, also schräg stellt - Zerstörungsgefahr der Führungsflächen und damit der Dichtheit
- ist der Kolben raus, diesen reinigen und auf Schäden untersuchen (Kratzer, Dellen), ist Rost dran diesen mit feinstem Naßschleifpapier vorsichtig entfernen
- jetzt noch die obere Rille im Kolben, in der die äußere Manschette gehalten und geführt wird richtig vom Rost befreien, weil sonst die neue Manschette nicht über das Metall gleiten kann und über kurz oder lang wieder zerstört wird, jetzt den Kolben reinigen und mit Rostlöser benetzen und auf ein sauberes, fusselfreies Tuch stellen
- nun kann die innere Manschette aus dem Sattel entfernt werden, geht am besten mit einer gebogenen Reißnadel, anschließend vorsichtig den dort angesammelten Schmutz und Rost entfernen
Vorsichtiges Arbeiten und Sauberkeit sind sehr wichtig, um eine einwandfreie Funktion nach erfolgter Reparatur zu gewährleisten!!!
Montage:
- die neue innere Manschette mit Rostlöser benetzen und bündig in die Nut einsetzen aus der vorher die alte entfernt wurde, dabei die neue Manschette nicht quetschen oder verdrehen!
- nun die neue äußere Manschette ebenfalls mit Röstlöser behandeln und vorsichtig von oben über den Kolben stülpen, so das der obere Ring der Manschette in die obere Nut des Kolbens flutscht
- jetzt vorsichtig mit der Reißnadel den oberen Ring der Manschette ca. 1 cm über den Körper des Kolbens ziehen (ist eine Scheiß Arbeit, ich weiß, muß aber sein da man sonst den unteren Ring extrem schlecht in die Haltenut des Sattels bekommt)
- hat man das geschafft, muß man als erstes den unteren Ring der neuen Manschette in besagte Haltenut des Sattels einsetzen bevor man den kolben wieder eindrehen kann!!! dabei unbedingt darauf achten, das der Ring an allen punkten gleichmäßig und bündig im Sattel sitzt, da ihr sonst in nicht ferner Zukunft wieder die gleichen Probleme habt 😉
- jetzt vorsichtig und senkrecht den Kolben einsetzen/-drehen, kann manchmal etwas dauern bis man den richtigen Punkt erwischt das das Gewinde greift, dabei Gewaltanwendung wegen Verschrottungsgefahr unbedingt vermeiden
- beim eindrehen des Kolbens, mehrfach die äußere Manschette mit der Reißnadel vom Kolben vorsichtig an der oberen Nut abziehen, damit die überschüssige Luft aus der Manschette entweichen kann
- Kolben auf diese Weise komplett eindrehen, bis Anschlag weil die Klötzer sollen ja auch wieder passen
- das war's eigentlich
- ach ja, eine Kanne Bremsflüssigkeit DOT4 zum Entlüften ist noch notwendig, 1 Liter kann nicht schaden
Jetzt halt nur alles wieder in umgekehrter Reihenfolge am Auto anbauen/anschließen und am Schluß erst Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter auffüllen und dann den Sattel entlüften. Das kann aber dauern, da der ja komplett eingedreht und leergelaufen ist! Also nicht gleich in Panik verfallen wenn das etwas dauert. 😉
Und nun fröhliches Schrauben und staunen. 😉 😁
Sollte ich etwas vergessen haben bzw. etwas falsch sein, nicht motzen sondern korrigieren. 😉
LG, Frank
Ähnliche Themen
27 Antworten
Hast du den Rep-Satz schon mal eingebaut?
Wie geht man da am besten vor und was für Werkzeuge braucht man?
Muss bei mir ja auch dringend bei weil sie nicht mehr richtig zieht..Und bald ist TÜV 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Mirof
Moin,Wenn die Tülle des Handbremsseiles einen kleinen Riss hat und dort Feuchtigkeit eindringt, welche dann bei Kälte gefriert, können die gleichen Symptome entstehen als wenn der Mechanismus im Sattel fest ist. 😉
LG, Frank
aaaaaaaaahhhhh - das wird es sein, denn es tritt immer nur bei Frost auf. Ausserdem war ich am Abend davor inner Waschstrasse...
Zitat:
Original geschrieben von manta_gt/e
Ich würd auch erstmal nur den Sattel gangbar machen und dann mal weiter sehen..PS: Siehe Anhang 😉 Hängt bei meinen Eltern anner Wand...Der wa dort auch längere Zeit
😰 Haben will! Tausche gegen Bremscheibe 😁
Wird er wohl nicht verkaufen hehe 🙂
Mit Tülle ist die gesamte Ummantellung gemeint des Handbremsseils....Wenn du vorher aber inner Waschhalle warst kann sich auch am Sattel Eis gebildet haben..Denke aber eher am Seil da die Bremse ja am glühen wa 🙂 Eis kann Wärme ja bekanntlich nich so gut ab 🙂
Zitat:
Original geschrieben von spritbuster
kann ich den Kolben eigentlich komplett rausdrücken? Ja, oder?
Kolben zurückdrücken hab ich mir immer beholfen mit Wasserpumpenzange und Schraubzwinge
Weil das wichtig ist weise ich da mal drauf hin:
Es gibt Audi 80 Scheibenbremsen da wird hinten (!) der Kolben nicht zurück
gedrücktsondern
gedreht. Vorne drückt man in der Regel mit Brettchen und Schraubzwinge, hinten muss der Kolben aber zurückgedreht werden. Drückt man den mit Gewalt ala vorne zurück kann das den kolben bzw die Führung beschädigen - was dann auch zu klemmern führen kann. btdt. 🙄
ja ich weiss, hab zwar nicht das Spezialwerkzeug, aber ich drücke und drehe gleichzeitig hinein.
@manta_gt/e: weisst Du vielleicht in welcher Kompanie deine Eltern waren???
Nur mein alter wa dort...Ich frag mal nach wo genau
Moin,
richtig, der gesamte kunststoffmantel des Bremsseiles wird als Tülle bezeichnet. meistens reist die in der nähe des Bremssattels ein.
@manta,
ja, habe schon mehrfach das Rep.-kit verbaut. Vorgehensweise wie folgt (so mache ich es):
Demontage: (benötigtes Werkzeug etc. habe ich im Text ROT markiert)
- Rad abbauen, klar 😉 😁
- alle Verschraubungen, also Entlüftungsventil, Bremsschlauch auch Handbremshebel mit einer Drahtbürste von Dreck und Rost befreien und mit Rostlöser fluten (diese müssen noch im eingebauten zustand des Sattels gelöst werden, sonst schlecht möglich)
- in der Zeit wo der Rostlöser einwirkt, sauge ich aus dem Ausgleichsbehälter die Bremsflüssigkeit ab, damit nachher wenn der Sattel ab ist nicht soviel davon wegtropft
- mit Maulschlüssel SW 15 (zum Gegenhalten) und Ringschlüssel SW 13 die Verschraubung des Sattels zum Sattelträger nur lösen
- mit Maulschlüssel SW 14 vorsichtig den Bremsschlauch lösen
- mit Maulschlüssel oder Bremsleitungsschlüssel (geht besser) SW 11 das Entlüftungsventil lösen nicht herausdrehen
- Handbremsseil aushängen, dabei den Hebel mit einer Wasserpumpenzange o.ä. bis zum Anschlag drücken, also in die Richtung als wenn die Bremse angezogen wird
- jetzt kann der Sattel vom -träger abgebaut werden, klar die Klötzer kommen dabei auch mit raus
- da der Bremsschlauch ja schon im Vorfeld gelöst wurde, kann man jetzt durch drehen des Sattels diesen ohne Probleme von der Bremsleitung abdrehen, aber Achtung! dabei tritt Bremsflüssigkeit aus!!! dieses kann man vermeiden, indem man die Bremsleitung mit einer Schlauchklemme oder Gripzange zusammen drückt ohne diese zu zerstören
- Bremsflüssigkeit aus dem Sattel laufen lassen und auffangen (Umweltschutz)
- Sattel in einen Schraubstock spannen, so das der Kolben nach oben zeigt
- äußere Staubmanschett entfernen und erstmal mit Rostlöser fluten und einwirken lassen
- jetzt kann man den Kolben mit besagtem Schlüssel von der Flex Stück für Stück und mit mehr oder weniger Kraftaufwand herausdrehen (gegen Uhrzeigersinn), dabei darauf achten, das sich der Kolben nicht in der Führung verkantet, also schräg stellt - Zerstörungsgefahr der Führungsflächen und damit der Dichtheit
- ist der Kolben raus, diesen reinigen und auf Schäden untersuchen (Kratzer, Dellen), ist Rost dran diesen mit feinstem Naßschleifpapier vorsichtig entfernen
- jetzt noch die obere Rille im Kolben, in der die äußere Manschette gehalten und geführt wird richtig vom Rost befreien, weil sonst die neue Manschette nicht über das Metall gleiten kann und über kurz oder lang wieder zerstört wird, jetzt den Kolben reinigen und mit Rostlöser benetzen und auf ein sauberes, fusselfreies Tuch stellen
- nun kann die innere Manschette aus dem Sattel entfernt werden, geht am besten mit einer gebogenen Reißnadel, anschließend vorsichtig den dort angesammelten Schmutz und Rost entfernen
Vorsichtiges Arbeiten und Sauberkeit sind sehr wichtig, um eine einwandfreie Funktion nach erfolgter Reparatur zu gewährleisten!!!
Montage:
- die neue innere Manschette mit Rostlöser benetzen und bündig in die Nut einsetzen aus der vorher die alte entfernt wurde, dabei die neue Manschette nicht quetschen oder verdrehen!
- nun die neue äußere Manschette ebenfalls mit Röstlöser behandeln und vorsichtig von oben über den Kolben stülpen, so das der obere Ring der Manschette in die obere Nut des Kolbens flutscht
- jetzt vorsichtig mit der Reißnadel den oberen Ring der Manschette ca. 1 cm über den Körper des Kolbens ziehen (ist eine Scheiß Arbeit, ich weiß, muß aber sein da man sonst den unteren Ring extrem schlecht in die Haltenut des Sattels bekommt)
- hat man das geschafft, muß man als erstes den unteren Ring der neuen Manschette in besagte Haltenut des Sattels einsetzen bevor man den kolben wieder eindrehen kann!!! dabei unbedingt darauf achten, das der Ring an allen punkten gleichmäßig und bündig im Sattel sitzt, da ihr sonst in nicht ferner Zukunft wieder die gleichen Probleme habt 😉
- jetzt vorsichtig und senkrecht den Kolben einsetzen/-drehen, kann manchmal etwas dauern bis man den richtigen Punkt erwischt das das Gewinde greift, dabei Gewaltanwendung wegen Verschrottungsgefahr unbedingt vermeiden
- beim eindrehen des Kolbens, mehrfach die äußere Manschette mit der Reißnadel vom Kolben vorsichtig an der oberen Nut abziehen, damit die überschüssige Luft aus der Manschette entweichen kann
- Kolben auf diese Weise komplett eindrehen, bis Anschlag weil die Klötzer sollen ja auch wieder passen
- das war's eigentlich
- ach ja, eine Kanne Bremsflüssigkeit DOT4 zum Entlüften ist noch notwendig, 1 Liter kann nicht schaden
Jetzt halt nur alles wieder in umgekehrter Reihenfolge am Auto anbauen/anschließen und am Schluß erst Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter auffüllen und dann den Sattel entlüften. Das kann aber dauern, da der ja komplett eingedreht und leergelaufen ist! Also nicht gleich in Panik verfallen wenn das etwas dauert. 😉
Und nun fröhliches Schrauben und staunen. 😉 😁
Sollte ich etwas vergessen haben bzw. etwas falsch sein, nicht motzen sondern korrigieren. 😉
LG, Frank
Top Antwort...Danke 🙂
Werd dann berichten wenn ichs geschafft habe 🙂
ja das ist ja mal ne ausführliche Anleitung! 🙂
Vielen Dank für Deine Mühe und schöne Grüsse nach Solingen
-spritbuster-
Moin,
man hilft doch wo man kann. Oder? Außerdem habe ich's erst letzte Woche wieder gemacht, daher noch alles frisch im Kopf. 😉 Ich hoffe nur das die Anleitung auch für alle verständlich genug ist. 😕
@spritbuster,
wie kommst Du auf Solingen? 😰 SO steht für Soest, SG ist für Solingen. 😉
LG, Frank