Handbremse "festgefressen"?
Hi liebe Forenmitglieder,
Mein Arona mit DSG ist jetzt ca. 6 Monate alt.
Letzte Woche bin ich eine längere Tour von 1000 km gefahren, hab das Auto danach in die Tiefgarage gefahren, wo es jetzt 4 Tage mit angezogener Handbremse stand.
Eben wollte ich rausfahren, aber er bewegt sich im Rückwärtsgang nicht per Standgas. Leicht zusätzlich Gas gegeben, hinten knallt es einmal laut und das Auto ist frei.
Was könnte das gewesen sein? Handbremse festgefressen? Ich hatte das Auto vorm Abstellen grob mit einem Schlauch gereinigt, auch die Felgen. Normalerweise zieh ich die Handbremse auch eher selten an. Beim Einsteigen hatte es auch schon so leicht "geknackt" hinten.
Ist das etwas, weswegen ich bald zur Werkstatt sollte?
Wie gesagt, Neuwagen, im August gekauft.
Viele Grüße!
33 Antworten
Also es ist ja schon fast alles gesagt hier. Möchte aus meiner Erfahrung noch berichten dass z.B. bei unserem Fabia 2015 hinten noch Trommelbremsen verbaut wurden. Da war das auch häufig wenn man den bei Nässe abgestellt hat waren die nachher festgebacken wenn er länger stand und nach 9 Jahren und 100tkm war die Bremse hinten immer am schleifen. Wurde dann die Bremse hinten neu gemacht, danach wieder alles gut. Leider hatte die Werkstatt zuerst vergessen die Handbremsseile neu zu machen und die Bremse schliff immer noch, direkt wieder hin zur Werkstatt und die Seile gewechselt und gut war's.
Und zum Thema EPB: Wie hier schon gesagt - natürlich kann man die ausschalten. Bin mal einen Golf VII Variant gefahren und da waren die elektrischen Bremszylinder hinten fest, allerdings erst nach über 250tkm - war aber eine teure Geschichte mit über 500€ pro Seite.
Fahre jetzte seit zwei Tagen den Arona mit DSG und "Handbremse" mal schauen wie sich das bewährt - aber wenn ich hier so mitlese scheint das ja eigentlich kein Problem zu sein. In den meisten Fällen wird der sowieso im Flachen abgestellt und da tut es ja die P-Stellung mit Sperrklinke. Gibts übrigens hier bei Motor-Talk Beiträge und Fotos zu, damit man sich das mal bildlich vorstellen kann wie das Ganze funktioniert: https://www.motor-talk.de/.../sperrklinke-dsg-getriebe-i210773416.html
Hallo Zusammen,
auch hier möchte ich mal meinen "Senf" dazu geben. Wie gesagt, inzwischen den 3. Arona, der 1. mit Schaltung, dann DSG (insgesamt zurzeit etwa 209.000 km). Mit der Handbremse noch nie Probleme gehabt. Allerdings ziehe ich immer wieder mal bei freier Fahrt mehrmals die Handbremse, weil die hinteren Bremsen kaum beansprucht werden. In der Tiefgarage ziehe ich die Handbremse nicht an.
Zitat:
@RobTheBob schrieb am 9. Juni 2025 um 19:49:51 Uhr:
Hallo Zusammen,
auch hier möchte ich mal meinen "Senf" dazu geben. Wie gesagt, inzwischen den 3. Arona, der 1. mit Schaltung, dann DSG (insgesamt zurzeit etwa 209.000 km). Mit der Handbremse noch nie Probleme gehabt. Allerdings ziehe ich immer wieder mal bei freier Fahrt mehrmals die Handbremse, weil die hinteren Bremsen kaum beansprucht werden. In der Tiefgarage ziehe ich die Handbremse nicht an.
Bei einem Arona mit ACC und travel assist (Facelift ab 2021 verfügbar) bremst er nur hinten, wenn er normal reguliert!!
Da rosten teilweise die Front Brensen weg, wenn man nicht explizit mal öfter manuell aggressiver bremst.
Laut Werkstatt Meister ein häufiges Problem bei...
1)
Fahr Anfängern, die immer auf hochwertigen Pkw mit allem schnickschnack lernen und kaum was selbst machen... Und
2)
bei Senioren, die ständig nur (viel zu!) langsam fahren und nie überholen etc.und daher auch immer volle Lotte auf Elektronik fahren, statt manuell einzugreifen.
@ Der_Picard:
"Bei einem Arona mit ACC und travel assist (Facelift ab 2021 verfügbar) bremst er nur hinten, wenn er normal reguliert!!"
Wenn man diese Option nicht hat, bremst der Arona überwiegend vorne, verstehe ich das richtig?