Handbremse "festgefressen"?
Hi liebe Forenmitglieder,
Mein Arona mit DSG ist jetzt ca. 6 Monate alt.
Letzte Woche bin ich eine längere Tour von 1000 km gefahren, hab das Auto danach in die Tiefgarage gefahren, wo es jetzt 4 Tage mit angezogener Handbremse stand.
Eben wollte ich rausfahren, aber er bewegt sich im Rückwärtsgang nicht per Standgas. Leicht zusätzlich Gas gegeben, hinten knallt es einmal laut und das Auto ist frei.
Was könnte das gewesen sein? Handbremse festgefressen? Ich hatte das Auto vorm Abstellen grob mit einem Schlauch gereinigt, auch die Felgen. Normalerweise zieh ich die Handbremse auch eher selten an. Beim Einsteigen hatte es auch schon so leicht "geknackt" hinten.
Ist das etwas, weswegen ich bald zur Werkstatt sollte?
Wie gesagt, Neuwagen, im August gekauft.
Viele Grüße!
33 Antworten
Ich habe eine leichte Steigung auf meinem Querpark Hausabstellplatz vor dem Haus auf den ich rückwärts fahre (Heck an Hauswand)
Wenn ich nicht die HB ziehe, rollt er bei Wählhebel P und gelöster Bremse immer "in den Gang rein" (DSG) und stoppt dann laustark (vermutlich durch den eingekuppelten Gang in Stellung P gebremst, denn was anderes ist das nicht)
Das ist aber auf Dauer kontraproduktiv fürs Getriebe, da er dann immer an einen Begrenzer in der Kupplung ranfährt und das ist angeblich nicht so schön (so hat mir mal ein KfZ Meister gesagt, denn früher habe ich meine manuellen PKW bei leichter Steigung so abgestellt, immer 1. Gang eingelegt, aber keine HB).
Daher ziehe ich jetzt nach Stillstand auf leicht abschüssiger Strecke immer die HB in Rast Stellung 1, löse dann erst die normale Bremse (Bremsbacken frei !) und stelle zum Schluss den DSG Wählhebel in P. (da eckt die Kupplung aber nicht mehr an, der Wagen rollt ja nicht mehr !)
Und das Lösen der HB fkt. problemlos....auch bei Feuchte und minus 6 Grad wie heute morgen !
Ich fahre allerdings auch fast täglich, so dass da nichts festrosten oder festgammeln kann.
Zwischendurch mache ich immer wieder mal auf freier Strecke ne 70% Vollbremsung...um die Beläge und Scheiben zu entrosten und die vordere Bremse voll zu nutzen, die ja bekannternmaßen bei ACC Fahrt vom ACC/ABS wenig genutzt wird....das mache ich insbesondere in den feuchten, kalten Jahrezeiten.
Bei Abstellen auf ebener Strecke verwende ich die HB nicht...de geht es gleich in P und der Wagen bewegt sich ja nicht mehr nach Bremslösung.
Ich glaube, in P ist kein Gang drin, sondern das Auto wird durch kleine Stifte in Position gehalten. Zumindest höre ich manchmal so ein leichtes Klacken, wenn das Auto doch noch ein paar Millimeter nachrollt. Diese Stifte sind aber anscheinend nicht allzu stabil, da müsste man mal recherchieren.
Ich ziehe die Handbremse nie an. Wozu auch in der Garage? Ist immer im 1. Gang. Und trotzdem wenn ich einsteige macht es rechts hinten immer erst Mal laut PENG. Wobei ich dazuschreiben muss dass das Auto oft 1 oder 2 Wochen steht und nicht bewegt wird.
Zitat:
@MM.MM schrieb am 13. Januar 2025 um 11:38:49 Uhr:
Ich ziehe die Handbremse nie an. Wozu auch in der Garage? Ist immer im 1. Gang. Und trotzdem wenn ich einsteige macht es rechts hinten immer erst Mal laut PENG. .
Sehr spannend das er in der Garage steht.
Die Belege können sich auch ohne Handbremse festkleben- schließlich drückt der Kolben ja auch beim Bremsen die Belege an die Scheibe - auch in der Garage-
Ich bin zwar keine Frau, nutze trotzdem eine EPB welche im Schadensfall nicht viele 100 Euro kostet...
aber die gibt es ja leider beim Arona nicht.
Ähnliche Themen
@angel123:
"Ich bin zwar keine Frau, nutze trotzdem eine EPB ..."
Wurde das Fahrzeug denn überhaupt ohne Hinweis auf das AGG vom Händler an einen Mann veräußert?
Das muss man User MM.MM mal fragen
Was ich immer noch nicht genau weiß: Gibt es denn bei der elektrischen Parkbremse die Möglichkeiten, ohne sie zu parken, oder schaltet sie sich grundsätzlich immer ein, wenn man das Auto abstellt?
Zitat:
@Sushirunner schrieb am 14. Januar 2025 um 07:58:09 Uhr:
Was ich immer noch nicht genau weiß: Gibt es denn bei der elektrischen Parkbremse die Möglichkeiten, ohne sie zu parken, oder schaltet sie sich grundsätzlich immer ein, wenn man das Auto abstellt?
Ja, kann man deaktivieren.
Zitat:
@angel123 schrieb am 14. Januar 2025 um 16:05:35 Uhr:
Zitat:
@Sushirunner schrieb am 14. Januar 2025 um 07:58:09 Uhr:
Was ich immer noch nicht genau weiß: Gibt es denn bei der elektrischen Parkbremse die Möglichkeiten, ohne sie zu parken, oder schaltet sie sich grundsätzlich immer ein, wenn man das Auto abstellt?Ja, kann man deaktivieren.
Wenn man die Zündung ausmacht geht die epb doch automatisch an! Du kannst sie nur bei laufendem Motor lösen!
Wenn die Batterie leer ist kannst du das Auto nicht anschieben. Oder Mal aus der Parklücke schieben geht dann auch nicht.
Weiss nur von einem Freund der die Bremsen an seinem BMW mit epb tauschen lassen wollte.
Das Gerät zum Ausschalten der epb war nicht in der Werkstatt also musste er zu einer anderen Werkstatt.
Die haben es dann können. 1400€ für Bremsscheiben und Klötze plus halben Tag herumfahren.
Von Freunden wissen ist nicht immer unbedingt richtig.
Wenn ich im Leon die EPB deaktiviere (knopfdruck) bleibt das auch deaktiviert.
Also kann man schieben wenn man möchte.
Was hat das ganze mit einen Kompletten Bremsenwechel zu tun? Das ist natürlich teurer als ein neuer EPB Motor für ~50 Euro.
Wenn man dann immernoch soviel Angst hat dann einfach mal für ein paar Euro Charly, OBD Eleven oder etwas anderes zulegen - kann man zum spielen und codieren immer mal gebrauchen incl. Wartungsmodus für die Bremsen
Zitat:
@MM.MM schrieb am 12. Januar 2025 um 19:04:53 Uhr:
Egal ob die Handbremse angezogen ist oder nicht, wenn ich in die Garage gehe und mich ins Auto setze höre ich rechts hinten immer einen Knall.
Seitdem mir damals die Handbremse festgebacken ist, habe ich plötzlich nach einigen Tagen Standzeit in der TG (ohne Handbremse) auch immer mal wieder hinten ein leichtes Knacken beim Reinsetzen (Losfahren geht aber ohne Probleme). Das war davor, bzw. in der wärmeren Jahreszeit, nie ein Thema.
Ich habe das hier in einem anderen Forum gefunden:
"Die Bremsbeläge sind, auch im gelösten Zustand, derart dicht an den Scheiben dran - da bekommt man kein Blatt Papier dazwischen. Der Bremsstaub sowie der Staub in der Luft, und die Luftfeuchtigkeit führen zu einer minimalen Oberflächenkorrosion - welche sich beim Anfahren (oder eben Reinsetzen) durch einen hörbaren Knackton wieder löst."
https://www.hyundaiboard.de/.../
D.h. auch ohne Handbremse können die Beläge festbacken, besonders im Winter.
Vielleicht hängen bei mir noch ein paar Reste vom letzten Mal an den Bremsscheiben - deswegen habe ich das Auto gestern einige Male "freigebremst", wie es hier schon jemand empfohlen hatte - also immer schnell von 100 auf 50 runter. Mal schauen, ob es beim nächsten Einsteigen wieder knackt. Dieses "Problem" findet sich übrigens häufig in den Foren.
Bei meinem alten BMW hatte ich das Problem fast nie, aber der hatte auch Hinterradantrieb.
Handbremse gelöst lassen im Stand geht schon nicht mehr bei leicht abschüssigem Parken ... dann haut es nämlich ggf. gegen die Getriebesperre...und das will die nicht gern so haben... die ist nur für horizontal minimalst Neigung gedacht.
Raste 1 HB ist unkritisch und hält an den meisten in D vorkommenden Park Steigungen (außer in Mttelgebirgsdörfern oder Alpen, da muss ordentlich gezogen werden)
Das Schaltgetriebe hat doch gar keine Getriebesperre. Oder redet ihr vom DSG?