Handbremse fest - Bremssattel defekt?

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Guten Abend zusammen,

gestern bin ich mit meinem kleinen Sohn ca. 7 km zu einer Weihnachtsfeier gefahren. Der Wagen (9n3, 1,9 TDI Sportline, 74 KW) hatte wenig Power und einen hohen Spritverbrauch. Hab ich zunächst auf den kalten Motor geschoben bzw. nicht realisiert was los ist. Beim Aussteigen ist meinem Sohn dann aufgefallen, dass da etwas stinkt, und ich mal lüften solle :-)

Fazit: Handbremse hinten rechts fest. Ich erstmal Schock gekriegt, es war nass, ich mag mir gar nicht ausdenken was passiert wäre wenn das Rad blockiert hätte.

Ich habe dann den ADAC gerufen. Der hat die Bremse hinten am Bremssattel gelöst, mir aufgetragen die Handbremse nicht mehr zu nutzen und den Bremssattel ersetzen zu lassen. Ich merke dass die Handbremse sehr "locker" ist und sich bei Benutzung festfrisst, ich muss sie also nach jeder Anwendung manuell hinten lösen.

Meine Fragen:
1) Die Seile sind neu, vor 2000km ersetzt. Kann also nur am Sattel liegen. Muss der Sattel in jedem Falle ersetzt werden, ob gibt es hier einen "Workaround" (Rostlöser o. Ä.?)
2) Müssen/sollten beide Sättel (HR und HL) ersetzt werden?
3) Was kostet der Spaß?
4) Wie wahrscheinlich ist es, dass Scheibe/Belag hin sind? Sind erst vor 2000km ersetzt worden, wie gesagt 8km mit fester Handbremse gefahren. Das Ganze hat ziemlich gestunken danach.

49 Antworten

Bremssattel überholen lohnt sich in der Werkstatt nicht weil die Arbeitszeit fast genauso teuer wird wie direkt ein neuer Bremssattel.
Das lohnt eigentlich nur noch wenn man selbst schraubt .. da kann man die Arbeitszeit ja nicht ansetzen 😉

... immer vorausgesetzt man hat das nötige Werkzeug und Know-How 😉

PS. Was ist das ne Gammelbremse hinten am 9n3... Scheiben und Beläge bereits 2x komplett neugemacht, jetzt wahrscheinlich ein drittes Mal, Handbremsseile 1x, Bremssattel jetzt auch. Und das bei 120.000km...
Ich hab bestimmt schon über 1500€ in die hintere Bremsanlage gesteckt 🙄

Wenn die Bremsen gemacht werden muss da wirklich alles ordentlich sauber gemacht werden.
Das ist recht zeitintensiv und wird gerne mal hophop gemacht...
Was viele gerne vergessen .. die Führungsbolzen bzw. die Führungshülsen.
Je nach Bauart der Bremse schwimmt der Sattel in so Kunststoffhülsen, der Gammel da drum zu drückt diese Hülsen zusammen. Der Bolzen gleitet dann nicht mehr sauber durch die Hülse, ist schwergängig oder klemmt sogar ganz.

Wurden immer Teile von Erstausrüster Qualität verbaut?
Die Kolben sind wirklich freigängig?

Aber wenn du jetzt eh neue Sättel einbauen lässt, dann ist ja alles tutti .. eventuell den Sattelhalter auch erneuern.

Ich kaufe die Teile im Netz oder beim örtlichen Teiledealer, die aufgerufenen Teilepreise in manchen Werkstätten sind jenseits von gut und böse!

Bisher habe ich immer alles in der VW-Vertagswerkstatt machen lassen (original Teile), habe eigentlich einen guten Eindruck von denen. Ist halt teuer ohne Ende (120er Inspektion + Zahnriehmen + Bremsscheiben hinten + Beläge vorn + Handbremsseile = 1200€). Noch keine 3 Wochen her, und jetzt sind die hinteren Bremsen schon wieder hin...

Für den Sattel (und die Scheiben) gehe ich aber jetzt zu Pitstop, keine Lust wieder weit über 500 Euro dranzuhängen.

So langsam liebäugel ich echt mit 'nem Neuwagen mit 3 Jahren Anschlussgarantie.

Ähnliche Themen

Besorg dir die Teile im Netz .. kommt deutlich günstiger und lass sie in einer freien Werkstatt einbauen.
Bin mir nicht sicher was für eine Bremse beim 9N3 verbaut wurde ..

Preisvergleich:
teilehaber.de
daparto.de

Öl-Dealer:
oeldepot24.de (Referenz)
oeldirekt24.com

Teilehändler:
q11-shop.de
kfzteile24.de
autoteilemann.de
autoteile-teufel.de
autoteile-zetel.de
kfzteile.com
www.kfzteile-profis.de
autoteile-info.de
fuers-auto.de (speziallisiert auf Leuchtmittel)
stores.ebay.de/originalautoteileservice (bekannt durch die Inspektionspakete)
http://www.kleingunnewiek.com (niederländische Autoverwerter)

hui, vielen Dank für die Zusammenfassung!

gibt noch viele mehr .. das sind aber so die bekanntesten ... aber über daparto und teilehaber findet man auch sehr gute Läden, einfach an den Bewertungen orientieren 😉

Du schreibst, daß eine VW-Werkstatt vor noch nicht einmal
drei Wochen deine hintere Bremse repariert hat, jetzt ist sie
schon wieder kaputt? Normalerweise gibt`s auf solche Arbeiten
doch auch Garantie? Hast du schon reklamiert? Ergebnis wäre
schon interessant.
Gruß Werner

naja die haben Scheiben und Beläge getauscht; damals hat der Bremssattel hinten rechts noch funktioniert.

Da ich nach dem Defekt des Bremssattels (festsitzende Handbremse) noch 7 km gefahren bin, ist davon auszugehen, dass die Scheibe hinten rechts hin ist (siehe oben). Deswegen müssen jetzt wieder neue Scheiben drauf.

Ärgerlich, aber ich sehe somit keinen Fehler bei meiner VW-Werkstatt. Oder hätten die den sich anbahnenden Defekt im Bremssattel erkennen müssen?

Ich denke nicht dass sie das erkennen konnte.
Zumal wenn sie was entdeckt hätte, dann hätten sie das erwähnt .. gibt schließlich einen Folgeauftrag.

Nur als Beispiel:
Ich hab mir gerade erst Bremsscheiben und Beläge (vorne+hinten) komplett von Zimmermann (Erstausrüsterqualität) für 180€ eingebaut. Werkstattpreise liegen meist doppelt so hoch .. nur beim Material was ich einfach für dreist halte .. die Arbeit soll (wenn fachgerecht ausgeführt) natürlich entsprechend bezahlt werden.

Kleines Update: Bremssattel hinten rechts wurde nun erneuert, Scheibe ist noch ganz. Leicht rötlich angelaufen an den Rändern, wohl aber nicht dramatisch.

Beim Bremsentest danach war die Bremswirkung auf der Hinterachse etwas ungleich, lt. Werkstatt müsse sich dies erst noch einspielen. Deswegen wird in ein paar Wochen ein weiterer Bremsentest durchgeführt.

Ist wohl ein bekanntes Problem bei VW, der Meister meinte ich solle in Zukunft alle paar Monate etwas Rostlöser hinten auf die Aufnahme des Seilzuges sprühen um dem vorzubeugen.

Kosten: 250€ (Sattel (TRW): ca. 160€, Rest Arbeit und Bremsflüssigkeitswechsel)

Mit Rostlöser bekommst du das mit Glück wieder gangbar.
Ich selbst habe dann mit etwas fummelei Fett unter die Dichtung des Hebels an dem das Handbremsseil befestigt ist geschmiert.
Das hällt sich deutlich länger als nur Rostlöser und verhindert bis zu einem gewissen Grad auch dass Feuchtigkeit ins innere gelangen kann. DIe Dichtung wird mit der zeit auch etwas rissig.
Hällt nun schon rund 4 Monate, vorher war das gangbar machen alle 4 Wochen angesagt.

So, neuer Ärger. Handbremse ganz, jetzt ungleiche Bremswirkung auf der Hinterachse.

Problem trag gleich nach dem Wechseln des Bremssattels auf, da meinte der Mechaniker das Ganze müsse sich erst einspielen und ich solle in 3 Wochen nochmal zum Bremsentest kommen. Gesagt getan. Zieht noch immer ungleich.

Der Pitstop-Mensch heute morgen meinte das würde wahrscheinlich an der elektronischen Einstellung liegen, einen defekten Bremssattel könne er sich nicht vorstellen. Er möchte nun nächste Woche den Laptop dranhängen.

Er meinte dann, dass, falls es am Bremssattel läge, es auf Garantie ginge (wollte wohl andeuten dass wenn die Einstellung nicht stimmt ich bezahlen müsse). Ich habe mir fest vorgenommen, keinen weiteren Cent zu bezahlen. Wenn die die Einstellung nicht hinkriegen sind die genauso in der Pflicht als wenn der Bremssattel defekt ist.

Wohlgemerkt: Vor dem Bremssattel-Wechsel war die Bremswirkung in Ordnung. Ich merke auch im Pedal dass seit dem Wechsel die Bremse weniger schnell anspricht bzw. "weicher" ist.

Was haltet ihr von der ganzen Geschichte? Kann das wirklich an der Einstellung liegen? Oder taugt das AT-Teil nix?

Wenn die Scheiben zu heiß wurden sind auch die Beläge verglast und hart. Da wundert es mich eigentlich, wenn da noch gleichmäßige Werte erwartet werden. Wie man einen Bremssattel am Polo mit dem Laptop zur Eigendiagnose verbindet, würde ich mir von ihm mal genauer erklären lassen...😁
Der laue Pedalgegendruck deutet auf Luft im Bremssystem und somit auf weiteren Murks hin.

Er meinte das ABS würde da auch mit dranhängen und deswegen könnte elektronisch etwas falsch eingestellt sein. Deswegen Laptop dran. Ich habe ja keine Ahnung ...lerne aber ständig dazu ;-)

Die Scheiben/Beläge sollten in Ordnung sein, mit dem alten Bremssattel waren die Werte im Bremsentest 1A.

Mal abwarten, vielleicht ist wirklich was beim Bremsflüssigkeitswechsel schiefgelaufen und deswegen zieht die Bremse ungleich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen