Handbremse einstellen BMW E90

BMW 3er E90

Hallo, wie kann ich beim BMW E90 die Handbremse nachstellen ca. 10 Zahne.

Beste Antwort im Thema

So wird die Feststellbremse richtig geprüft und eingestellt - siehe Anhang.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von E91 330i


Die Handbremse stellt sich natürlich selbst nach.

Hast du schon mal die Feststellbremse von innen gesehen? Wo soll denn da das Nachstellmechanismus sein? Außerdem hätte das gar keinen Sinn, da der Verschleiß der Backen sehr gering ist.

Zitat:

Original geschrieben von bmwatch



Zitat:

Original geschrieben von Bert81


Hast du die normale Armlehne oder die Kompfortarmlehne bei der man die linke Hälfte (auf der Fahrerseite) nach vorne schiebe kann?

Wenn ich meine so anziehe das der Waagen auch steht, verschiebe ich die Armlehne nach hinten 🙁

.
Und wo liegt nun das Problem - sicher nicht an der Armlehne - entweder liegt es an der Handbremse oder doch dem Fahrer?

1. Sicherlicht liegt es nicht an der Armlehne, aber nicht jedem fällt es auf, da nicht jeder eine verschiebbare Armlehne hat 😉

2. Was soll der Fahrer damit zu tun haben? Soll der fahre nun die Handbremse nicht voll anziehen damit die Armlehne nicht nach hinten geschoben wird...allerdings wäre dann die Gefahr da, daß das Auto wegrollt...da verschiebe ich lieber meine Armlehne ...

Zitat:

Original geschrieben von e46-driver



Zitat:

Original geschrieben von E91 330i


Die Handbremse stellt sich natürlich selbst nach.
Hast du schon mal die Feststellbremse von innen gesehen? Wo soll denn da das Nachstellmechanismus sein? Außerdem hätte das gar keinen Sinn, da der Verschleiß der Backen sehr gering ist.

Hallo,

ich habs selbst noch nicht auseinander gehabt, aber laut der Anleitung weiter vorne sitzt die Nachstelleinheit in dem Handbremshebel. Aber egal wie auch immer, wenn die Handbremse zu spät zieht, so kann man sie nachstellen wie beschriben und dann gibts keine Kollision mehr mit Armlehne oder was auch immer und es bremst einwandfrei selbst an steilsten Bergen.
Und einen Sinn hat das sehrwohl, da man sonst so wie früher die Handbremse öfters nachstellen müsste. Weiß nicht warum, könnte mir aber z.B. vorstellen wegen Dehnung der Seile oder auch weil selbst der kleine Abrieb über die Hebel und Übersetzungen einen entsprechend weiten Weg am Hebel geben. Der Weg von den Bremsbacken ist ja bestimmt nur ein Bruchteil eines Millimeters und der Weg des Handbremshebels liegt eher im Bereich von 10 cm
Somit bleibts dabei: Einstellen (lassen) und gut ist

Gruß

@E91 330i
Danke, denn für mich wäre fast eine Welt auseinander gefallen. Den simplen Nachstellmechanismus zu sparen wäre Wahnsinn.

Ähnliche Themen

UweHast du die normale Armlehne oder die Kompfortarmlehne bei der man die linke Hälfte (auf der Fahrerseite) nach vorne schiebe kann?

Wenn ich meine so anziehe das der Waagen auch steht, verschiebe ich die Armlehne nach hinten 🙁---------------------------------------------------------------------------------------------

Hallo...

Ich habe die Kompfortarmlehne... und die linke Hälfte ist Vorne..!
Und bei mir geht der Handbremshebel gar nicht so hoch....

Gruß

Uwe

Zitat:

Original geschrieben von E91 330i


ich habs selbst noch nicht auseinander gehabt, aber laut der Anleitung weiter vorne sitzt die Nachstelleinheit in dem Handbremshebel.

Wenn irgendwo Nachstelleinheit steht, muss es noch lange nicht heißen, dass es auch automatisch erfolgt.

Die Grundeinstellung der Feststellbremse, sprich die Bremsbacken in den Trommeln können nur manuell eingestellt werden - diese unterstehen leider keiner automatischen Nachstellung.
Beim Bremshebel vorne kann man von einer Art automatischen Korrektur reden - nicht im Sinne von besser bremsen - aber im Sinne von weniger Rasten anziehen bis die Bremswirkung einsetzt. Dazu einfach den Bremshebel im Stillstand hintereinander zweimal kräftig bis zum Anschlag anziehen - schon verkürzt sich der Bremshebelweg - einfach ausprobieren. Dies ist von Zeit zu Zeit zu wiederholen. Wenn es nicht funktioniert, ist etwas nicht so leichtgängig wie es sein sollte oder die Grundeinstellung ist nicht korrekt.

Das Quietschen und nicht richtig Greifen geht mir ja auch sehr auf die Nerven.

Nun sind neue Scheiben und Beläge hinten fällig. Eine Frage:

Welche Bremsbacken sind denn die richtigen?
160 x 20mm EBC104030  6579
185 x 20mm EBC103996  6545

Fahrzeug E91 330d 07-2010  Bremsscheibe hinten die 336mm.

Danke und Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Jomoto


Die Grundeinstellung der Feststellbremse, sprich die Bremsbacken in den Trommeln können nur manuell eingestellt werden - diese unterstehen leider keiner automatischen Nachstellung.
Beim Bremshebel vorne kann man von einer Art automatischen Korrektur reden - nicht im Sinne von besser bremsen - aber im Sinne von weniger Rasten anziehen bis die Bremswirkung einsetzt. Dazu einfach den Bremshebel im Stillstand hintereinander zweimal kräftig bis zum Anschlag anziehen - schon verkürzt sich der Bremshebelweg - einfach ausprobieren. Dies ist von Zeit zu Zeit zu wiederholen. Wenn es nicht funktioniert, ist etwas nicht so leichtgängig wie es sein sollte oder die Grundeinstellung ist nicht korrekt.

Der zitierte Beitrag ist ja von 2009 und momentan habe ich auch das "Problem", dass sich bei meinem Fahrzeug der Handbremshebel soweit hochziehen lässt, dass er am vorgeschobenen Teil der Armauflage anschlägt... . 😰😮

Hat jemand das von Jomoto beschriebene Nachstell- Verfahren schon mal angewendet 😕

🙄 OK--Versuch macht Kluch-- 😎

...und-- ...Kaputtgehen kann ja nichts dabei, oder 😰🙁🙄

Seit ich BMW fahre und das ist ziemlich lange und dabei natürlich auch versch.Typen gefahren bin,hat sich das Thema "Handbremse" kaum oder besser gar nicht gebessert.Es ist immer noch eine Katastrophe was man hier glaubt verbaut zu haben.Beim letzten Frankreich Urlaub hat sich der Wagen trotz ganz nach oben gezogener Handbremse selbstständig gemacht.Seit dem benutze ich sie nur noch an der Ampel wenn die Strasse etwas abfällt um nicht dauernd auf der Bremse stehen zu bleiben.Zieh sie einfach mehrmals nach oben,dann sollte es gehen.Bisher hatte ich noch nie Probleme bei der GTÜ mit meinen Autos,ausser eben jedes mal die "Handbremse" die in meinen Augen keine ist.Nachstellen hat anfangs etwas gebracht,aber nach kurzer Zeit wieder das Dilemme das sie nicht auf Anhieb gezogen hat.Durch die Mittelarmlehne ist das nun noch besch ...

Bei mir ist das auch so das meine Handbreme erst bei den letzten oder vorletzten Zahn in Kraft tritt.

Und ich dachte schon ich muss die Handbremse wechseln..

Ich kann nur immer wieder auf das von BMW beschriebene Verfahren hinweisen.
Man muss zuerst die Bremsbacken richtig einstellen. Das ist das A und O. Die Nachstelleinheit am Hebel hat nur die Aufgabe den Hebelweg konstant zu halten. Diese gleicht eine Längung des Seils und den Verschleiß der Bremsbacken aus. Mit der Bremswirkung hat dieser Nachstellen nichts zu tun.
Bei mir war es anfangs auch ne Katastrophe. Habe dann die Einstellung so gemacht und seitdem (1,5 Jahre) funktioniert die Bremse tadellos.

Zitat:

Original geschrieben von AllesDiesel


Das Quietschen und nicht richtig Greifen geht mir ja auch sehr auf die Nerven.

Nun sind neue Scheiben und Beläge hinten fällig. Eine Frage:

Welche Bremsbacken sind denn die richtigen?
160 x 20mm EBC104030  6579
185 x 20mm EBC103996  6545

Fahrzeug E91 330d 07-2010  Bremsscheibe hinten die 336mm.

Danke und Gruß

Ich zitier mich mal selbst😉

Für diese Frage empfehle ich jedem mal den Leebmann E-Teile Katalog zu bemühen. Ist scheinbar von der Motorisierung abhängig. Beispiel: 320i ist die 160mm, mein 330d die 185mm.

Es gibt auch Behauptungen im Netz, wonach die E90 die 160mm haben und die E91 die 185mm.
Dies kann ich nach meinen recherchen jedoch NICHT bestätigen.

VG

Nach wie vielen "Zacken" sollte die Handbremse denn packen? Bei mir tut sie das beim 5. Zacken

die handbremse ist Schrott..,hab,sie bei BMW einstellen lassen und beim TÜV hatte ich eine Differenz von 22 Prozent

Deine Antwort
Ähnliche Themen