Handbremse eingefrohrer
Guten morgen zusammen,
Also gestern war ein ganz normaler arbeitstag auto abgestellt auf die arbeit nach ca. 10 stunden wieder ans auto eingestiegen wie immer und siehe da beim handbremse lösen hab ich schon was komisches gemerkt kein gegendruck... Dann beim anfahren hat man es richtig gemerkt das die Handbremse eingefrohren war besonders weil ich micht nicht erinnern kann das ich so eine gute motorbremse hab oder das diese auch im leerlauf funktioniert ^^
dann nach ca. 2km fahr war die handbremse fast ganz frei (habs getestet indem ich versucht hab sie zu ziehen oder besser gesagt nur mit dem kleinen finger ab wann ich wieder gegendruck spüre. Nach 5km war ich dann auch zuhause und die Handbremse hatte sich ganz gelöst also ich in der tiefgarage stand hab ich sie wieder angezogen (hab nicht mehr dran gedacht sondern einfach wie immer gehandelt) und obwohl sie da für nur ca. 30 sekunden angezogen war, war es fast so schlimm wie bei den 10 stunden. Jetzt werd ich lieber bei minusgrad erstmal nicht die handbremse ziehen wenn es nicht nötig ist.
Kennt jemand dieses problem oder wie ich es in den grif bekomme? Gibts vllt nen Spray was man da drauf machen kann ?
Beste Antwort im Thema
wenn es an deinem handbremseil liegt und es die dichtung ist:....
die dichtung die du prüfen bzw reparieren könntest wäre die manschette die am ende des handbremsseils aufliegt wenn diese gerissen oder defekt ist neue besorgen kosten 1-2€ beim FOH teilenummer glaub ich war 5 24 625 und dann die alte entfernen handbremsseil hinten unter der achse aushängen wasser heraus tropfen lassen dann rostlöser und/oder schönes ÖLoder fett in das seil laufen lassen seil mehrmals reindrücken und wieder rausziehen bis es leichtgängig geht und dann neue manschette über den kugelkopf am ende des seils ziehen( geht am besten mit viel silikonspray und kleiner tipp wenn du mit einer sprengring zange die manschette am ende schon weitest fluscht sie besser beim draufmachen) achja das eigentliche seil kannst du damit es nicht beim aufschieben der manschette nicht immer in den bowdenzugmantel rutscht mit einer kleinen feststellzange fixieren!!!! geht am besten auf ner hebebühne!!!
also viel spaß beim spielen und schrauben 🙂 mfg dar penner
50 Antworten
Sobald er nicht mehr komplett anliegt, funktioniert der Bremssattel auch nicht mehr richtig ! Die Bremsklötze werden somit dauerhaft an die Scheibe gedrückt. Momentan ist es vlt. noch nicht so extrem, damit die Scheiben überdurchschnittlich heiß werden, das wird aber mit der Zeit dann schlimmer. Und dann kannst du nicht nur die Sättel weg werfen, sondern auch Scheiben und Beläge.
Häng die Seile trotzdem aus. Auch wenn die augenscheinlich luft haben, kann das Seil daran schuld sein.
Grade wenn es nur bei -graden ist, ist es meistens das Seil was defekt ist.
Wäre super ärgerlich, das Bremsseil kam erst letzten Winter neu. Werde es mal testen, muss allerdings warten, bis es wieder kalt ist.
kenn ich.... da ist die dichtung vom handbremsseil kaputt. Da ist spritzwasser ins seil rein und fest ist die... ;-)
am besten ern.
Hallo zusammen,
gestern habe ich mich doch mal getraut, die Handbremse wieder anzuzihen, obwohl für die Nacht Frost gemeldet war.
Mein Aussenthermometer hat -3 Grad angezeigt und die Bremse ließ sich problemlos lösen. Ich denke, dass es auf keinen Fall gegangen wäre, wenn das Bremsseil (bzw. dessen Dichtung) wirklich kaputt wäre und sich Wasser angesammelt hätte. Das habe ich auch nie wirklich geglaubt, da es, wie in früheren Posts erwähnt, bereits ersetzt wurde und ich diesen Winter auch schon eine Sichtprüfung gemacht habe. Die Gummis sind in Ordnung.
Mein Verdacht liegt immer noch bei zu schwachen Rückholfedern und/oder klemmenden "Hebeln" an der Bremse (die Teile, die das Seil nach unten zieht).
Was meint ihr?
Gruß
Flatmike
Ähnliche Themen
Hallo....
hab das gleiche Problem.... ist ne Opelkrankheit Hebel am Sattel fest da kann man nichts machen braucht man Neu ca. €200,00 für nen Neuen Sattel incl. Einbau.
Gruß simon.ip
Sorry hab ich noch vergessen...
UPDATE:
man kann hier auch nichts Schmieren oder Ölen da man den Hinteren Teil vom Sattel nicht zerlegen kann. Vorübergehende Lösung: Großer Schraubendreher in Kofferraum und nen Karton wo man sich drauflegen kann, und bei Bedarf den Hebel bis zum Anschlag von unten nach oben drücken.
Wenn das funktioniert, kann man den defekt der Seile auch meistens ausschließen. Dann hat man auch wieder den Gegendruck bei der betätigung des Handbremshebels im Auto.
Zitat:
Original geschrieben von simon.ip
Vorübergehende Lösung: Großer Schraubendreher in Kofferraum und nen Karton wo man sich drauflegen kann, und bei Bedarf den Hebel bis zum Anschlag von unten nach oben drücken.
Oder halt Handbremse nicht anziehen 😉
Gruß Metalhead
Da die meisten Astras aber das M32 drin haben - find ich die Lösung "Gang einlegen" als Handbremsersatz äußerst gefährlich. Das ist so und so schon nicht robust. Dann rutscht dir einer hinten drauf und du hast Getriebesalat... ne ne...
Zitat:
Original geschrieben von eve_Snuffy
Da die meisten Astras aber das M32 drin haben - find ich die Lösung "Gang einlegen" als Handbremsersatz äußerst gefährlich. Das ist so und so schon nicht robust. Dann rutscht dir einer hinten drauf und du hast Getriebesalat... ne ne...
😁 Das ist dann das Problem dessen der draufrutscht, außerdem soo papierig ist das Getriebe nicht.
Meins ist schon 230Tkm alt und da wurde noch nie 'ne Handbremse angezogen (zumindest die letzten 130Tkm nicht).
Gruß Metalhead
warum getriebesalat? wird der motor nicht einfach um eine umdrehung weitergedreht bei dieser übersetzung?
ich für mein teil habe den 1. gang beim F17 immer drin außer im sommer da ists ab und zu auch mal die handbremse
Das M32 hat große Probleme mit den Lagern. Vermute mal, auch weil das hier schon im M32 Thread berichtet wurde, dass ein Auffahrunfall einfach eines der Sollbruchstellen aka Lager einfach zerlegt. Bei einem Auffahrunfall handelt es sich ja nicht um eine gleichmäßige Beschleunigung, sondern ein unelastischen Stoß. Da wird von 0 auf Endgeschwindigkeit sofort Beschleunigt u. die Energie kann nicht langsam in rollbewegung abgeleitet werden, sondern wird schnellstmöglich umgesetzt. Was dann im Lagerschaden mündet.
@ Metalhead - Im Prinzip bin ich mit dem M32 auch zufrieden. Auch das Problem mit den Synchronringen vom 1. in den 2. Gang, wenn man zügig schaltet kenn ich so nicht. Entweder ich schalte zu langsam (was ich mir aber eigtl. abgewöhnt habe, da ich vorher eine 75PS Kiste gefahren bin, die einzig von Drehzahl lebte :P) o. meine Synchronringe arbeiten doch nicht so schlecht ;9
Naja, wenn dir einer so rauffährt, daß das Getriebe dabei zerfliegt, brauchste dir darum eigentlich keine Gedanken mehr machen.
Aber ich glaube wir driften vom Thema ab.
Gruß Metalhead
GLaubst du die Handbremse hält die Karre wenn da einer drauffährt, sodass das Getriebe weniger abbekommt?
Ist das denn wirklich so schädlich für das empfindliche M32? Ich lasse im Winter (weil ich das Einfrieren vom G ja schon kenne) das Auto immer im 1ten bzw R Gang stehen, auch an LEICHTEN Steigungen.
Wer hat Handbremse u. Gang eingelegt?
Wenn kein Gang drin ist, muss dir schon einer das Heck bis an die Frontscheibe schieben.
Jeder normale Mensch zieht die Handbremse und ZUSÄTZLICH einen Gang rein. Natürlich lässt man das Auto dann auf der BRemse und nicht auf dem Getriebe stehen.
Was machst du, wenn sich die Handbremse löst und kein Gang drin ist? Gibts tagtäglich.
Dann bist du evtl derjenige der auffährt. Ich meine sogar mal gelesen zu haben, dass das bei der Versicherung u.U. Probleme geben kann.
Natürlich rede ich von Gefälle!