Handbremse blockiert kurz nach mehrstündigem Anzug
Morgen Allerseits,
Hab seit ein paar Tagen das Problem dass die Handbremse nach einem mehrstündigem Stand bremst.
Wenn ich Beispielsweiße beim Parken am Abend die Handbremse ziehe und morgens ins Auto steige und Rückwerts losfahren will steigt das Auto hinten erstmal kurz hoch, so als ob die Handbremse noch gezogen wäre. Nach etwas Gas geben schepperts dann kurz und die Bremse ist lose. Beim anfahren hört es sich dann noch kurz so an als würde sie minimal schleifen, was aber nach 200-300m dann auch weg ist. Außerdem kommt es mir so vor als würde es vorallem hinten rechts blockieren bzw. event auch nur.
Ansonsten funkioniert die HB eigentlich ganz normal und hat auch kein zu großes Spiel.
Hab ca. 2-3 Wochen davor neue Alus aufgezogen, wobei ich mir nicht vorstellen kann dass es damit in irgend einer Form etwas zu tun haben kann.
Hat den jemand eine Idee was das sein könnte bzw. eine Lösung dafür?
Würde mich sehr freuen.
Vielen Dank schon mal für die Anworten!
Gruß Alex
16 Antworten
Lassen wir das mal mit den persönlichen Angriffen.
Noch mal was fachliches.
Das letzte verrostete Teil in Deiner Bremse ist die automatische Nachstelleinrichtung.
Die Gewindespindel mit der Zackenschraube müssen gut gängig sein.
Anderenfalls gibt es keinen automatischen Spielausgleich.
Im eingebauten Zustand kann die Spindel nicht mehr gefettet werden.
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von altersack44
Das letzte verrostete Teil in Deiner Bremse ist die automatische Nachstelleinrichtung.
Die Gewindespindel mit der Zackenschraube müssen gut gängig sein.
Anderenfalls gibt es keinen automatischen Spielausgleich.Im eingebauten Zustand kann die Spindel nicht mehr gefettet werden.
HI!
danke für die Infos aber das Wissen haben mein Dad und ich auch schon seit geraumer zeit.😁
was auch immer ein sehr guter Tipp ist und Leuten die sowas nicht oft machen viel helfen kann ist die Sache mit "was macht man wenn man die Bremstrommel nicht abziehen kann"?
Da geht man einfach hin mit nehm Schraubendreher und stellst durch das Radbolzenloch in der Trommel die automatische Nachstelleinheit zurück,so das die Bremsbeläge von der trommel ablassen..
und ob der automatische Spielausgleich funzt oder nicht merkt man wenn nach dem Umbau,nach einiger Zeit die Bremsleistung hinten nicht ansteigt..