Hand aufs Herz: Spritverbrauch E92 M3
Hallo,
ich habe schon viele Beiträge gelesen und immer wieder kommt was ganz anderes raus, liegt am Fahrverhalten der Einzelnen Personen, aber ich da ich großes Kaufinteresse habe interessiert es mich jetzt richtig. Daher würde ich mich freuen wenn die M3-Fahrer mal folgendes "ausfüllen":
Spritverbrauch im Durchschnitt:
Landstraße: Anteil xx% bei xx Durchschnittsgeschwindigkeit
Stadt: Anteil: xx% bei xx Durchschnittsgeschwindigkeit
Autobahn: Anteil: xx% bei xx Durchschnittsgeschwindigkeit
Ich möchte einfach nur mal einen realen Wert ermitteln, welcher von Fahrern ermittelt wurde und nicht von irgendwelchen Leuten die mal für einen Tag eine Probefahrt gemacht haben und den Wagen vermutlich nur mit 250+ über die Autobahn getreten haben.
Viele Grüße und vielen Dank!
Alex
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von elevator01
Macht denn M3 fahren bei den Spritpreisen noch Spass?Ich meine jetzt mit dem eigenen M3, nicht wenn der Wagen über die Firma läuft und Sprit sowieso egal ist.
wer so über einen firmenwagen denkt, hat es nicht verstanden..
alles, aber auch alles, was ich absetzen kann, muß die firma erst erwirtschaften, um es sich leisten zu können...
und als chef, schaut man natürlich auch darauf, das die firmenwagen nicht sinnlos saufen, oder rumfahren.
man erzieht die leute schon zur sparsamkeit, genauso wie ich es als chef vorlebe..
außerdem, wenn ich mich über ein paar € mehrkosten sprit mich aufregen müßte, dann ist das wieder am falschen gemeckert..
wie schon geschrieben, die anderen nebenkosten sind viel bedeutender, als die paar € sprit mehr im jahr...
wenn ein angestellter mit der meinung zu mir kommt, wie du es gerade geschrieben hast, dann kann er in zukunft gerne laufen...
ich muß mich genug mit dem FA rumärgern, wegen dienstfahrzeugen, km, reperaturen, etc..
da kann ich auf solche sprüche verzichten...
mann mann mann 🙁
97 Antworten
Dass der Turbo einem subjektiv ein schnelleres Auto vermittelt wusste ich vorher, aber dank deiner Erklärungen bin ich jetzt wieder etwas schlauer. Prinzipiell finde ich den V8 im M3 nicht verkehrt, aber irgendwie hat es nicht zu mir gepasst muss ich sagen. Aber es spielen auch noch ein paar andere Überlegungen mit in die Entscheidung ein. Vorab möchte ich sagen, dass es sich natürlich nur um mein persönliches Empfinden und meinen Geschmack handelt, ich weiß auch, dass man je nachdem Autos miteinander vergleicht (Benziner vs. Diesel vs. Turbo etc.) die komplett verschieden sind und so garnicht verglichen werden können. Als ich vorhin bei meinem Freundlichen war stand dort auch ein 535d, von Anfang 2011 mit so ziemlich Vollaustattung, großes Navi, Komfortledersitze etc. und der Aufpreis gegenüber dem M3 waren 3.500,- EUR, jedoch hatte der 5er 8000 km weniger gelaufen. Da kam ich dann schon ein wenig ins grübeln, ob es sich für mich persönlich als nicht lohnender erweisen würde den Wagen zu kaufen der technisch neuer (Navi bspw.) ist, vom Baujahr her 1,5 Jahre jünger und von den Kilometern her weniger hat zu kaufen. Der Verkäufer schlug mir dann vor den Wagen direkt bei Schnitzer chippen zu lassen, dann hat man 360 PS und 700 Nm in dem Auto, was ich mir rein subjektiv schon sehr Spaßig vorstellen könnte, denn aktuell habe ich 580 Nm und ich finde das drücken immer extrem angenehm.
Möchte nochmals darauf hinweisen, dass hier natürlich Äpfel mit Birnen verglichen werden und der M3 ein absolut geniales Auto darstellt, ohne wenn und aber, ich für mich habe heute jedoch rausgefunden, dass ich über die vielen letzten Jahre wohl etwas mehr in Richtung Turbo, Drehmoment und Druck tendiere, als zu einem Sauger, der dennoch schneller ist, aber auch eine andere Art und Weise.
Wovon ich aber wirklich definitiv enttäuscht war, war der Klang im unteren Drehzahlbereich, das war nicht M-würdig.
Zitat:
Original geschrieben von meyergru
Ohne irgendwie werten zu wollen, schließlich ist das Dein Empfinden und für Dich soll das Auto schließlich passen. Ich möchte auch nicht die Diskussion 335i vs. M3 oder gar Diesel vs. Benziner führen, deshalb nur grundsätzlich:Zitat:
Original geschrieben von A1exxx
Insgesamt ist der M3 mit Sicherheit das beste Auto von den von dir aufgezählten und es liegt vielleicht auch daran, dass ich die letzten Jahre immer einen Motor mit Turbo hatte, viel Drehmoment und unten rum Druck. Vermutlich kommt es daher, dass ich es nicht ganz so spektakulär empfand wie ich es mir vorgestellt hatte.Das mit dem "Druck untenrum" ist effektiv Einbildung. Bei Vergleichen zwischen 335i und M3 hört man diese Einschätzung auch immer wieder - richtiger wird sie dadurch nicht. Beide Fahrzeuge haben ca. 400 Nm Drehmoment (an der Kurbelwelle), der M3 ziemlich gleichmäßig über das ganze Drehzahlband, der 335i aber nur zwischen ca. 1300 und 5000 UPM. Genau den Anstieg des Drehmoments bei 1300 UPM spürst Du subjektiv als "Druck unten" - einfach, weil die menschlichen Sinne mehr auf die 3. Ableitung von Weg pro Zeiteinheit (nämlich den "Ruck"😉 als auf die 2. Ableitung (Geschwindigkeitszunahme) reagieren. Die 1. Ableitung (Geschwindigkeit) kann man mit geschlossenen Augen überhaupt nicht wahrnehmen. Das ist auch der Grund, weshalb Diesel angeblich so überlegen sind - wenn dabei nicht sogar mit dem angeblich höheren Drehmoment argumentiert wird.
Tatsache ist, dass aufgrund der höheren Drehzahl und damit kürzeren Achse der M3 immer einen leichten Kraftvorteil vor einem 335i hat. Und auch bei Diesel vs. Benziner geht es letztlich immer nur um die absolute Leistung, weil auch dort aufgrund der Drehzahlunterschiede die Untersetzungen den Drehmomentunterschied relativieren. Was also wirklich Fakt ist, sieht man sehr genau an einem Radzugdiagramm.
Was aber nicht heißen soll, dass jedermann eine lineare Kraftentfaltung wie beim M3 schätzen muss oder soll - sonst führen wir wohl (im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten) alle die selben Autos und das wäre ja auch langweilig.
Ich kann Dich aber vollkommen verstehen: wenn es nach mir ginge, müsste es nicht zwangsläufig ein V8 sein. Mir würde ein 335i mit >= 340 PS, etwas weniger Spritverbrauch, M3-Sitzen und -Fahrwerk reichen.
Achja - gibt es ja, ab 2014!
Und leider: der B3S ist kaum eine Alternative - jedenfalls nicht finanziell. Zwar etwas günstiger in der Anschaffung, aber als "Exot" mit viel mehr Wertverlust.
Sehr schön zusammengefasst - eine kleine Anmerkung möchte ich aber gerne machen.
Es kommt auf das Drehmoment an welches an den Rädern anliegt, (nicht die Leistung: a = F/m) also die Getriebeübersetzung ist mit von entscheidender Bedeutung (und vor allem auch das Fahrzeuggewicht: Näherungsweise gleich, etwas weniger für 335i). Und genau deshalb hat der M3 wohl fast immer mehr Drehmoment an den Rädern als der 335i und beschleunigt in fast allen Lebenslagen auch objektiv besser.
Ohne das jetzt genau nachzurechnen vermute ich stark, dass von ca. 1300 - ca. 2000U der 335i etwas mehr Drehmoment an den Rädern anliegen hat als der M3 - im unteren Durchzugsbereich die Nase vielleicht minimal vorne liegen hat. Allerdings, wie oft beschleunigt man im 6./7. Gang von 1300-2000U? 🙂
Das beeidruckende am M3 ist, dass er jenseits von 6000U genauso munter weiter beschleunigt, beim 335i jedoch das Gefühl aufkommt es geht ihm die Luft aus. Zu bedenken ist jedoch auch. Ein M3 hält sich in seinem Leben wohl weniger als 1% über 6000U auf. Toll anfühlen tut es sich aber schon 😉
Das ganze ist auch wunderbar an den Leistungsdiagrammen abzulesen:
siehe z.B. hier M3 Leistungsdiagramm
Grüße
PS: Auch der Ruck bei z.B. 2000U ist im 335i deutlich geringer als im M3 - da das Ansprechverhalten des M3 viel besser ist (Anprechverhalten betrachte ich näherungsweise als 3. Ableitung). Der 335i baut seine 400 NM in diesem Bereich fühlbar auf - also kein großer Ruck.
Zitat:
Original geschrieben von BMWA3Fan
Ohne das jetzt genau nachzurechnen vermute ich stark, dass von ca. 1300 - ca. 2000U der 335i etwas mehr Drehmoment an den Rädern anliegen hat als der M3 - im unteren Durchzugsbereich die Nase vielleicht minimal vorne liegen hat. Allerdings, wie oft beschleunigt man im 6./7. Gang von 1300-2000U? 🙂
Nein, hat er nicht.
Ich hab's nachgerechnet. Ich beziehe mich ja immer auf das Drehmoment an den Rädern - nur an der Welle sind M3 und 335i gleichauf.
Zitat:
Original geschrieben von BMWA3Fan
PS: Auch der Ruck bei z.B. 2000U ist im 335i deutlich geringer als im M3 - da das Ansprechverhalten des M3 viel besser ist (Anprechverhalten betrachte ich näherungsweise als 3. Ableitung). Der 335i baut seine 400 NM in diesem Bereich fühlbar auf - also kein großer Ruck.
Doch, eben weil die Kraft im selben Gang bei 1300 UPM stark zulegt. Für die Kraft und damit die Geschwindigkeitszunahme ist ausschließlich das Drehmoment (bei gegebener Übersetzung) verantwortlich.
Und das verändert sich beim M3 dort kaum, beim 335i stark. Daher der subjektive Eindruck des "Rucks", d.h. der plötzlichen Zunahme der Beschleunigung. Man merkt also nicht nur, dass das Fahrzeug schneller wird, sondern die Beschleunigung nimmt mit steigender Drehzahl sogar noch zu, wobei dieser Effekt bei Turboladern zusätzlich durch das leicht verzögerte Ansprechen des Turbos verstärkt wird - erst kommt wenig, dann haut der Dampfhammer zu (beim normalen Beschleunigen bewirkt die Turboverzögerung, dass der Drehmomentberg dynamisch meist erst bei ca. 2000-2500 UPM auftritt, das gibt das Drehmomentdiagramm nicht mal wieder).
Beim M3 geht es vollkommen linear weiter, d.h. es gibt nach dem initialen Ruck beim Treten des Gaspedals keinen Ruck beim Durchbeschleunigen - der geht einfach bis Drehzahlende weiter mit der gleichen Kraft. Nicht spektakulär, aber sehr effektiv!
Das Ansprechverhalten betrifft nur den zeitlichen Abstand zwischen Veränderung der Gaspedalstellung und tatsächlicher Vortriebswirkung (eher schlecht bei Vergasern und Turbos, besser bei Einspritzern, optimal beim M3 mit Einzeldrosselklappen direkt vor den Lufteinlässen).
Zitat:
Original geschrieben von meyergru
Zitat:
Original geschrieben von BMWA3Fan
Ohne das jetzt genau nachzurechnen vermute ich stark, dass von ca. 1300 - ca. 2000U der 335i etwas mehr Drehmoment an den Rädern anliegen hat als der M3 - im unteren Durchzugsbereich die Nase vielleicht minimal vorne liegen hat. Allerdings, wie oft beschleunigt man im 6./7. Gang von 1300-2000U?![]()
Nein, hat er nicht. Ich hab's nachgerechnet. Ich beziehe mich ja immer auf das Drehmoment an den Rädern - nur an der Welle sind M3 und 335i gleichauf.
Natürlich beziehe ich mich auch auf das Drehmoment am Rad.
Habe mich schon gewundert, dass mein Popometer geeicht werden müsste - aber doch nochmal nachgedacht, dass deine Aussage einfach nicht stimmen kann.
Begründung: Der M3 hat bei z.B. 1500U ein Drehmoment von ca. 285 NM und der 335i von 400NM. Selbst wenn das Getriebe des 335i etwas länger übersetzt ist, als das des M3, hat der M3 bei 1500U auf jeden Fall weniger Kraft an den Rädern als der 335i (und zwar sogar wahrscheinlich in jedem Gang) da Wette ich unsere Getränke mit Dir auf unserem nächsten Treffen

So falsch kann mein Popometer gar nicht gehen, dass ich das nicht auch nach 2 Apfelschorle noch spüren kann

Da nützt dir auch dein schönes Diagramm leider nix - nix für ungut und schöne Grüße unter Ingenieuren

Ähnliche Themen
Laut dem Diagramm hat der 335i in den ersten zwei Gängen im tiefsten Drehzahkeller wirklich ganz kurz die Nase vorne. So lässt man sich in der Wahrnehmung täuschen.
Zitat:
Original geschrieben von BMW1erMann
Mir egal, ich fahr M3😁😎😁
sehe ich genauso...
für mich zählt letztendlich nur das ganze konzept, und das ist im M3 absolut perfekt.
dem klang kann abgeholfen werden 😁 , das ist das kleinste übel.
der vebrauch ist in meinen augen bei der leistungsklasse absolut ok, wenn ich mir da nen ferari(etc, lambo, porsche) anschaue, was die schlucken, dann hab ich da echt ein gutes gewissen..... 🙂
das fahrwerk mit der festeren karosse, ein absoluter traum, dann noch die lenkung, die sich nie syntetisch anfühlt, nochmals genial, und wie der BMW fan schon geschrieben hat, das popometer funktioniert im M3 besonders gut..
aber, ich muß da dem TE schon recht geben, unser 318d fühlt sich oft kräftiger an, als der M3..
und ich nutze ihn natürlich auch öfters, vor allem weil viel sparsamer 🙂 , und er sich gut fährt auf langen strecken..
beispiel:
M ==> DD 3stunden, ohne tankpause, mit 318d 😁 , in DD tanken, 40l verbraucht auf 487km(zurück das gleiche)
die selbe strecke mit dem M3 in 2,5std(einfache strecke inkl einhalten aller TL's), aber zwischendrin tanken, sonst wär ich nicht angekommen. (insgesamt 3 volltanken 🙂 😁 )
dann kann man sagen, der spaß wäre im M höher.
klar keine frage, aber irgendwann geht es einem auf den keks, immer so oft zum tanken fahren zu müßen.
und ganz ehrlich, auf ner leeren BAB, nachts, großteils 3 spurig, fahre ich mit dem M3 keine 150km/h, das ich es mit einer tankfüllung hinschaffe, da geb ich gas 🙂 🙂 😉
mir tut einfach das geld leid, für so eine tour, weil ich geschäftlich dahin unterwegs bin, reise also mit dem 318d wesentlich billiger, und kaum langsamer....
auf ausfahrten und bergtouren, keine frage, da kommt nur der M3 in frage.
dann ist immer nur das wetter entscheidend, welchen man fährt 🙂
an den TE:
wenn es das hauptauto ist, oder gar das einzige fahrzeug, dann würde ich mich an deiner stelle genauso entscheiden, weil der M3, auch wenn er sehr alltagstauglich, als limo sogar familientauglich, ist, der spaß irgendwann bei den hohen kosten des fahrzeuges einfach untergeht 🙁 ..
ich kann deine entscheidung 100% nachfühlen, und sie ist in meinen augen auch absolut richtig..
aber vom chippen des 535d, bin da kein freund davon, der fährt thermisch eh schon am limit, würde es da nicht übertreiben..
dann lieber gleich nen alpina D5 nehmen, ist bestimmt ein klasse auto...
auf leasing kann dir der wertverlust fast egal sein 🙂
bin auf deine entscheidung gespannt 🙂
und an unsere beiden dipl ing: ich kenne euch beide persönlich, und schätze auch sehr euer wissen, aber das ist manchmal echt beängstigend für mich nomralo 🙂 😁
gruß
Hey Ollibolli,
Klasse Beitrag - Danke.
Der Trend führt klar zum Zweitwagen, weil es "aktuell alles in Einem"leider nicht gibt... eventuell kommen diverse 3er Varianten mit 35 Diesel den besten "Kompromiss" sehr nahe... mein E92 335 d war Klasse, allerdings hat mir auf Langstrecken der Komfort des 5er gefehlt ... eventuell hat der neue 3er hier aufgeholt.
Dein Beispiel Munich -DD folgt meines, aus dem Thüringer Wald nach Berlin und zurück. In den Serpentinen Strecken ist man mit dem M3 in seinen Element, Autofahren mit allen Sinnen - besser geht es nicht. Auf der AB angekommen fällt die Tankanzeige im Zeitraffer, das Tempo wird gezügelt um einigermaßen Reichweite zu haben, diverse Passat Diesel fahren links mit Vollgas vorbei. Auf den 750 km hin und zurück habe ich mit den 535d Abends bei Rückkehr an der heimischen Tanke für 103 € wieder voll gemacht.
Die gleiche Strecke vor ein paar Tagen mit dem M3 hat 210€ gekostet.
Verbrauch 10 l Diesel zu knapp 16 Liter Benzin auf 100 km.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Laut dem Diagramm hat der 335i in den ersten zwei Gängen im tiefsten Drehzahkeller wirklich ganz kurz die Nase vorne. So lässt man sich in der Wahrnehmung täuschen.
Also ganz klar, der M3 ist eine ganz andere Liga als der 335i - in allen Belangen eine Klasse besser. Ich fahre ja auch lieber M3 😉
Aber darum geht es ja gerade nicht.
So schnell lässt sich mein Popometer nicht täuschen, denn das Diagramm vergleicht ja Äpfel mit Birnen, ein Popometer eben die Beschleunigung 😉
Was wurde im Diagramm gemacht?
Einem 335i mit dem alten 6-Gang Automatikgetriebe wird ein M3 mit 7-Gang DKG gegenüber gestellt und dann nur die ersten 6-Gänge des DKG mit den 6-Gängen des 335i verglichen?
Wenn es schon um das Drehmoment an den Antriebsrädern geht, dann würde es viel mehr Sinn machen gleiche Getriebekombinationen Gang für Gang zu vergleichen.
Also z.B. 335i DKG und M3 DKG oder eben beide als Schalter - ansonsten baue ich dir auch ein Diagramm in dem der Lupo im 1. Gang mehr Drehmoment an den Rädern anliegen hat als der M3 im 7. Gang.
Fahre aber trotzdem lieber M3 als Lupo 😉 - obwohl in der Stadt auf Parkplatzsuche komme ich schon ins Grübeln 😉
Grüße
Zitat:
und an unsere beiden dipl ing: ich kenne euch beide persönlich, und schätze auch sehr euer wissen, aber das ist manchmal echt beängstigend für mich nomralo 🙂 😁
Hallo Oli,
habe dir gleich ein Danke gedrückt für deinen Beitrag: Keine Sorge, so tauschen sich Ingenieure eben ab und zu aus - alles ganz lieb gemeint.
Wir essen aber auch alle gerne leckere Pralinen und ich kenne da ein gutes Geschäft z.b. in der Fußgängerzone.
Fängt mit E an und an der 4. Stelle ist glaub ich ein Y 😉 Jetzt weiß ich warum du lieber Emmy fährst 😁
Grüße
Aktuell fahre ich mit ca 13 Liter Super Plus denke aber ist ok für die Leistung.
Möglich währen auch ca 10 Liter ab da dürfte man nicht über 80 km/h kommen 🙂
Da ich das Glück habe Super Plus für 1,50 -1,60 Euro je Liter zu tanken
spare ich so mit jeder Tankfüllung 🙂
Danke Österreich 🙂
Ich habe gestern nach insgesamt ca. 3.000 km (meine ersten km mit der Emmy) den Bordcomputer bemüht und recht beruhigendes Ergebnis von 15,2 l entdeckt. Ich fahre (bis auf Gestern wo ich mal das Cruisen probiert habe) bisher wirklich sehr, sehr sportlich. Zuerst mit dem "normalen" Auspuff vom V8 benebelt, jetzt mit der Performance Anlage süchtig nach Drehzahl und vor allem ohne Zug runterschalten und dem Zwischengas 😁😁😁 Nein, ehrlich 15 Liter sind viel, aber wenn ich meinen Yaris Vollgas Autobahn fahre (d.h. 155 km/h) dann verbraucht er ca. 13 Liter. :eck: nur hört sich das dann etwas anders an. Ich denke der Verbrauch wird sich nach einiger Zeit so auf 13 Liter einspielen..... und dass ist wirklich völlig ok.
Beste Grüße Mic