Hand auf Gangknüppel?

BMW 3er E90

Sehr geehrte Damen und Herren, hallo Jungs,

ich habe in der Suche nichts finden können (oder war einfach zu blöd zu), deshalb meine Frage an Euch:

Ich habe früher oft meine Hand auf dem Ganghebel liegen lassen, es wurde sozusagen eine Angewohnheit.
Ein Werkstattmeister sagte mir mal, daß das nicht gut wäre (er hat mir irgendetwas dazu erklärt, weiß es aber nicht mehr).
Nun meine Frage: Stimmt(e) das, ist es immer noch so?
Und wenn ja: WIE schlimm wäre es denn eine Hand auf dem Schalthebel abzulegen: Kann ich dann innerhalb der nächsten 50.000 Km mit großen Reparaturen rechnen?

Kleiner Nachtrag:
Das ist eine ernstgemeinte Frage. Ich bin mir da leider wirklich nicht sicher. Klar, ich lege sie seitdem nicht mehr auf, aber wenn ich (sicher) weiß, daß das absolut gar nichts ausmacht, dann werde ich das wahrscheinlich wieder tun...
Ich vermute aber, daß es etwas ausmachen wird...

Danke für ernstgemeinte Beiträge...

Micha...

Beste Antwort im Thema

Einige sagen, dass dies durch die übertragende Kraft (von der Hand aus) und dem "vorwärts" drücken des Knaufes es zu Schäden kommen kann. Da hier die Kraft der Hand auf den Knauf, weiters über die Schaltgabel schließlich zu den "Zahnrädern = Synchronisierringe" übertragen wird und es so zu Verschleiß kommt.

Meine rechte Hand ist praktisch immer auf dem Lenkrad, da ich doch immer 100% mit dem Auto verbunden bin und nur zum Schalten wird die rechte Hand am Knauf gelegt, sonst nicht 🙂

BMW_Verrückter

49 weitere Antworten
49 Antworten

Also ich habe diese Großstadtlegende auch schon des öfteren gehört. Angeblich soll das auf ganz lange Sicht gesehen den Verschleiß an den Synchronringen erhöhen. Ob das aber stimmt, ist mir noch schleierhaft. 😕

Kann aber auch sein dass das Spiel im Ganghebel mit der Zeit größer wird wenn er permanent belastet wird.

Alles aber nur gesundes Halbwissen und Gerüchte ... ich selber lasse meine Hand auch immer drauf und habe noch nie einen Nachteil verspürt.

Mhmm..., also Handauflegen während der Fahrt ist ja im Grunde eine feine Sache - aber wenn dann auf dem Knie meiner super süßen Freundin... 😁

Nee, kann mir wirklich nicht vorstellen, dass das Hand ablegen auf dem Gangknüppel wirklich ernsthaft etwas bewirken soll... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Micha15071974


Sehr geehrte Damen und Herren, hallo Jungs,

ich habe in der Suche nichts finden können (oder war einfach zu blöd zu), deshalb meine Frage an Euch:

Ich habe früher oft meine Hand auf dem Ganghebel liegen lassen, es wurde sozusagen eine Angewohnheit.
Ein Werkstattmeister sagte mir mal, daß das nicht gut wäre (er hat mir irgendetwas dazu erklärt, weiß es aber nicht mehr).
Nun meine Frage: Stimmt(e) das, ist es immer noch so?
Und wenn ja: WIE schlimm wäre es denn eine Hand auf dem Schalthebel abzulegen: Kann ich dann innerhalb der nächsten 50.000 Km mit großen Reparaturen rechnen?

Kleiner Nachtrag:
Das ist eine ernstgemeinte Frage. Ich bin mir da leider wirklich nicht sicher. Klar, ich lege sie seitdem nicht mehr auf, aber wenn ich (sicher) weiß, daß das absolut gar nichts ausmacht, dann werde ich das wahrscheinlich wieder tun...
Ich vermute aber, daß es etwas ausmachen wird...

Danke für ernstgemeinte Beiträge...

Micha...

Definiere doch mal auflegen. Also wenn du nicht gegen den Rand der Gänge in der Gasse drückst.... was soll sein?

Ich hab meine hand aber eher bei der beifahrerin (bei Tempolimit) oder beide am Lenkrad (bei Tempo frei) 😁

Zitat:

Original geschrieben von RainerSchreiner


Also ich habe diese Großstadtlegende auch schon des öfteren gehört. Angeblich soll das auf ganz lange Sicht gesehen den Verschleiß an den Synchronringen erhöhen. Ob das aber stimmt, ist mir noch schleierhaft. 😕

Kann aber auch sein dass das Spiel im Ganghebel mit der Zeit größer wird wenn er permanent belastet wird.

Alles aber nur gesundes Halbwissen und Gerüchte ... ich selber lasse meine Hand auch immer drauf und habe noch nie einen Nachteil verspürt.

Ich glaube so in etwa hat es der Werkstattmeister auch ausgedrückt...

Ich habe leider - obwohl es ein guter Bekannter von mir war - keinen Kontakt mehr zu ihm, aber hier im Forum werde ich mir sicherlich eine gute Meinung bilden können...

Ähnliche Themen

Einige sagen, dass dies durch die übertragende Kraft (von der Hand aus) und dem "vorwärts" drücken des Knaufes es zu Schäden kommen kann. Da hier die Kraft der Hand auf den Knauf, weiters über die Schaltgabel schließlich zu den "Zahnrädern = Synchronisierringe" übertragen wird und es so zu Verschleiß kommt.

Meine rechte Hand ist praktisch immer auf dem Lenkrad, da ich doch immer 100% mit dem Auto verbunden bin und nur zum Schalten wird die rechte Hand am Knauf gelegt, sonst nicht 🙂

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Steelhammor



Zitat:

Original geschrieben von Micha15071974


Sehr geehrte Damen und Herren, hallo Jungs,

ich habe in der Suche nichts finden können (oder war einfach zu blöd zu), deshalb meine Frage an Euch:

Ich habe früher oft meine Hand auf dem Ganghebel liegen lassen, es wurde sozusagen eine Angewohnheit.
Ein Werkstattmeister sagte mir mal, daß das nicht gut wäre (er hat mir irgendetwas dazu erklärt, weiß es aber nicht mehr).
Nun meine Frage: Stimmt(e) das, ist es immer noch so?
Und wenn ja: WIE schlimm wäre es denn eine Hand auf dem Schalthebel abzulegen: Kann ich dann innerhalb der nächsten 50.000 Km mit großen Reparaturen rechnen?

Kleiner Nachtrag:
Das ist eine ernstgemeinte Frage. Ich bin mir da leider wirklich nicht sicher. Klar, ich lege sie seitdem nicht mehr auf, aber wenn ich (sicher) weiß, daß das absolut gar nichts ausmacht, dann werde ich das wahrscheinlich wieder tun...
Ich vermute aber, daß es etwas ausmachen wird...

Danke für ernstgemeinte Beiträge...

Micha...

Definiere doch mal auflegen. Also wenn du nicht gegen den Rand der Gänge in der Gasse drückst.... was soll sein?
Ich hab meine hand aber eher bei der beifahrerin (bei Tempolimit) oder beide am Lenkrad (bei Tempo frei) 😁

Danke (lach),

ich meine damit wirklich nur drauflegen, ohne seitlich irgendwo hinzudrücken (BEIM GANGHEBEL!).

;-)

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Einige sagen, dass dies durch die übertragende Kraft (von der Hand aus) und dem "vorwärts" drücken des Knaufes es zu Schäden kommen kann. Da hier die Kraft der Hand auf den Knauf, weiters über die Schaltgabel schließlich zu den "Zahnrädern = Synchronisierringe" übertragen wird und es so zu Verschleiß kommt.

Meine rechte Hand ist praktisch immer auf dem Lenkrad, da ich doch immer 100% mit dem Auto verbunden bin und nur zum Schalten wird die rechte Hand am Knauf gelegt, sonst nicht 🙂

BMW_Verrückter

Ich vermute ein leichtes nach vorne drücken wird sich dabei nicht vermeiden lassen...

Bei höheren Geschwindigkeiten habe ich auch beide Hände am Lenkrad, aber der BMW erzieht mich gerade zum

(!!!) LANGSAMFAHREN UND GENIESSEN (!!!).

😰

Zitat:

Original geschrieben von Micha15071974



Zitat:

Original geschrieben von Steelhammor


Definiere doch mal auflegen. Also wenn du nicht gegen den Rand der Gänge in der Gasse drückst.... was soll sein?
Ich hab meine hand aber eher bei der beifahrerin (bei Tempolimit) oder beide am Lenkrad (bei Tempo frei) 😁

Danke (lach),

ich meine damit wirklich nur drauflegen, ohne seitlich irgendwo hinzudrücken (BEIM GANGHEBEL!).

;-)

Was soll dann da sein? Kann ich mri nichts vorstellen.

Mache ich auch und bis jetzt noch nie was gewesen. Außer die Kupplung, das is bei mir aber immer so 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Einige sagen, dass dies durch die übertragende Kraft (von der Hand aus) und dem "vorwärts" drücken des Knaufes es zu Schäden kommen kann. Da hier die Kraft der Hand auf den Knauf, weiters über die Schaltgabel schließlich zu den "Zahnrädern = Synchronisierringe" übertragen wird und es so zu Verschleiß kommt.

Meine rechte Hand ist praktisch immer auf dem Lenkrad, da ich doch immer 100% mit dem Auto verbunden bin und nur zum Schalten wird die rechte Hand am Knauf gelegt, sonst nicht 🙂

BMW_Verrückter

hör doch auf...die recht hand ist nur am lenkrad, weil der linke ellenbogen lässig aus dem fenster hängt 😁

Zitat:

Original geschrieben von Steelhammor



Zitat:

Original geschrieben von Micha15071974


Danke (lach),

ich meine damit wirklich nur drauflegen, ohne seitlich irgendwo hinzudrücken (BEIM GANGHEBEL!).

;-)

Was soll dann da sein? Kann ich mri nichts vorstellen.
Mache ich auch und bis jetzt noch nie was gewesen. Außer die Kupplung, das is bei mir aber immer so 😉

Hast Du schon viele Kilometer so gefahren, aber sind die Autos immer "rechtzeitig" wieder verkauft worden?

Ich frage deshalb, weil es ja sein kann, daß bei 150.000 Km dann der Schaden gekommen wäre.

Wenn Du so aber schonmal 400.000 Kilometer (oder zumindest sehr viele Km) gefahren bist in einem Auto und es war nichts, dann wäre das sehr informativ...

Danke für den Beitrag...

Zitat:

Original geschrieben von heltino



Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Einige sagen, dass dies durch die übertragende Kraft (von der Hand aus) und dem "vorwärts" drücken des Knaufes es zu Schäden kommen kann. Da hier die Kraft der Hand auf den Knauf, weiters über die Schaltgabel schließlich zu den "Zahnrädern = Synchronisierringe" übertragen wird und es so zu Verschleiß kommt.

Meine rechte Hand ist praktisch immer auf dem Lenkrad, da ich doch immer 100% mit dem Auto verbunden bin und nur zum Schalten wird die rechte Hand am Knauf gelegt, sonst nicht 🙂

BMW_Verrückter

hör doch auf...die recht hand ist nur am lenkrad, weil der linke ellenbogen lässig aus dem fenster hängt 😁

Verdammt, wie konnte ich es vergessen...

😁

Zitat:

Original geschrieben von Micha15071974



Zitat:

Original geschrieben von Steelhammor


Was soll dann da sein? Kann ich mri nichts vorstellen.
Mache ich auch und bis jetzt noch nie was gewesen. Außer die Kupplung, das is bei mir aber immer so 😉

Hast Du schon viele Kilometer so gefahren, aber sind die Autos immer "rechtzeitig" wieder verkauft worden?
Ich frage deshalb, weil es ja sein kann, daß bei 150.000 Km dann der Schaden gekommen wäre.
Wenn Du so aber schonmal 400.000 Kilometer (oder zumindest sehr viele Km) gefahren bist in einem Auto und es war nichts, dann wäre das sehr informativ...

Danke für den Beitrag...

Nein bin auch z.T. schn 300.000km (fast) in einem Auto gefahren.

Üblicherweise is bei mir aber nach 50-60tkm die Kupplung durch 😁 Aber an der Gasse oder sonstigem hab ich ncihts gemerkt

Jede Fahrt mit dem Auto bedeutet Verschleiß. Wie viele Fahrten macht man denn unnötigerweise, nur so zum Spaß? Da macht man sich doch auch keine Gedanken über den Verschleiß.
Also, wenn es für dich bequem ist, oder es dir Spaß macht, die rechte Hand auf den Schalthebel zu legen, dann mach es einfach. So schlimm kann´s nicht sein fürs Auto, sonst würde in der Bedienungsanleitung des Autos ein entsprechender Hinweis stehen.

Grüße, Philipp

Zitat:

Original geschrieben von Steelhammor



Zitat:

Original geschrieben von Micha15071974


Hast Du schon viele Kilometer so gefahren, aber sind die Autos immer "rechtzeitig" wieder verkauft worden?
Ich frage deshalb, weil es ja sein kann, daß bei 150.000 Km dann der Schaden gekommen wäre.
Wenn Du so aber schonmal 400.000 Kilometer (oder zumindest sehr viele Km) gefahren bist in einem Auto und es war nichts, dann wäre das sehr informativ...

Danke für den Beitrag...

Nein bin auch z.T. schn 300.000km (fast) in einem Auto gefahren.
Üblicherweise is bei mir aber nach 50-60tkm die Kupplung durch 😁 Aber an der Gasse oder sonstigem hab ich ncihts gemerkt

Vielen Dank!

Deine Antwort
Ähnliche Themen