Haltet ihr das Pauschalisieren von 15.000 km oder 1 Jahr fürs Ölwechsel sinnvoll?

VW Golf 3 (1H)

Hallo Freunde,

bald werden 15.000 km und 1 Jahr(was für einen Zufall ? ) seit dem letzten Ölwechsel(5W-40 cartec). Da ich meistens, 90% der Zeit nur Landstraße und Autobahn gefahren bin, d.h. in fünften Gang, Die Drehzahl zwischen 2000-3000. Ganz wenig Kaltstärte. Und immer auf stuck so 100 km. Mindestens ein Mal pro Monat habe den Ölmessstab angeschaut und ggf. Bisschen nachgekippt.

Ich wollte wissen ob ich muss unbedingt nach dem Erreichen von 15.000 bzw. 1 Jahr das Öl wechseln oder könnte ich auch nach z.B. 20.000 km / 1.5 Jahr ihn wechseln???????

Habe 1.8 L 90 PS Benziner….

Beste Antwort im Thema

Muß wohl jeder für sich entscheiden, ein wenig überziehen wird sicher überhaupt nix machen, wird noch zusätzlich neues Öl nachgefüllt ist es noch weniger kritisch, wann geht denn wirklich mal ein Motor wegen altem Öl kaputt, dürfte wohl eher dran liegen das garkein Öl mehr im Motor ist.
Meinen TDI habe ich jetzt 14 Jahre, statt bei 15000km habe ich immer bei 20000 gewechselt , zuletzt bei 30000km, Öl ist das billige 10W- 40 von Alpine, der Motor läuft ohne Ölverbrauch 1A, jetzt 441000km .
Vorher hatte ich einen Golf 2 GTD, da war ein Ölwechsel alle 7500km Vorschrift, gemacht habe ich alle 20000, den Wagen mit bestem Motor bei 325000km verkauft .
Die 12 Monatsfrist halte ich eher für eine Geldbeschaffungsmethode für die Werkstätten, muß mir mal einer erklären das das Öl mit 11 Monaten und 20 Tagen noch gut ist und mit 12 Monaten und 10 Tagen dann schlecht , das ist schon derbe Verarsche, daher bekommen mein Oldie und mein Motorrad auch nur alle 2 Jahre frisches Öl, selbst das dürfte völlig unnötig sein .

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tom3012


Geb ich dir recht,muß nicht gleich was kaputtgehen.
Anderes beispiel: Ein firmenwagen von uns,vw crafter, bei 36tkm erlitt er einen motorschaden durch ölverdünnung wegen vieler kurzstrecken ,da durch kam es zu verminderter schmierung., davor wurde ein wechselintervall nicht korreckt eingehalten.
Ende vom lied war das vw keinen cent übernommen hat und auf den fehlenden bzw überzogenen ölwechsel gepocht hat......

Sicher ein moderner Diesel mit Rußpartikelfilter, die sind ja dafür bekannt das sie das Öl mächtig verdünnen , beim Golf 3 Diesel gibt es das nicht .

Das stimmt auch wieder 🙂
Du weißt aber was ich meine oder?
Ich tue meinen autos was gutes wenn ich die Intervalle einhalte oder sogar vorziehe, wer denkt das müßte man nicht tun, sein sache.
Ich Pflege halt meine autos egal ob golf oder bmw.

ich bin mit meinem T4 TDI 120tkm im ohne Ölwechsel gefahren!

ergebnis: Hydros SCHROTT !
aufgefallen ist das weil ich die Nockenwelle beim Zahnriemenwechsel ausbauen musste da die simmerringe nicht mehr dicht gehalten haben...
5 von 10 Hydros hatte sternförmige risse im kopf, teilweise waren schon metallstücken aus der oberfäche gebrochen!
wenn man bedenkt das ich ca 7 Ölwechsel ausgelassen habe sind die 10 neuen Hydros leicht zu verschmerzen, aber das ganze hätte auch zur folge haben können: Nockenwelle eingelaufen, Metallteile in den Motor mit ensprechenden folgen etc...
bei bedarf kann ich gerne ein paar bilder anfügen 😉

Zitat:

Original geschrieben von driver191


Muß wohl jeder für sich entscheiden, ein wenig überziehen wird sicher überhaupt nix machen, wird noch zusätzlich neues Öl nachgefüllt ist es noch weniger kritisch, wann geht denn wirklich mal ein Motor wegen altem Öl kaputt, dürfte wohl eher dran liegen das garkein Öl mehr im Motor ist.
Meinen TDI habe ich jetzt 14 Jahre, statt bei 15000km habe ich immer bei 20000 gewechselt , zuletzt bei 30000km, Öl ist das billige 10W- 40 von Alpine, der Motor läuft ohne Ölverbrauch 1A, jetzt 441000km .
Vorher hatte ich einen Golf 2 GTD, da war ein Ölwechsel alle 7500km Vorschrift, gemacht habe ich alle 20000, den Wagen mit bestem Motor bei 325000km verkauft .
Die 12 Monatsfrist halte ich eher für eine Geldbeschaffungsmethode für die Werkstätten, muß mir mal einer erklären das das Öl mit 11 Monaten und 20 Tagen noch gut ist und mit 12 Monaten und 10 Tagen dann schlecht , das ist schon derbe Verarsche, daher bekommen mein Oldie und mein Motorrad auch nur alle 2 Jahre frisches Öl, selbst das dürfte völlig unnötig sein .

Dem kann ich nur zustimmen.

Geht der Kunde aber zu einer der Werkstattketten (ATU, PIT-Stop....u. wie sie alle heißen😁😁), und hat die Fälligkeit des Ölwechsels um wenige Tage überzogen, wird ihm dringend geraten sofort einen Ölwechsel machen zu lassen,
momentan sei auch ein besonders günstige Angebot mit bestem Edelöl (eine Marke will ich nicht nennen).🙂🙂. Dieses sei für den Motor besonders gut und erhöhe die Lebensdauer.

Viele Grüße

quali

P.S. Bitte keine Diskussion über Ölqualitäten!!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rohrdesigner


ich bin mit meinem T4 TDI 120tkm im ohne Ölwechsel gefahren!

ergebnis: Hydros SCHROTT !
aufgefallen ist das weil ich die Nockenwelle beim Zahnriemenwechsel ausbauen musste da die simmerringe nicht mehr dicht gehalten haben...
5 von 10 Hydros hatte sternförmige risse im kopf, teilweise waren schon metallstücken aus der oberfäche gebrochen!
wenn man bedenkt das ich ca 7 Ölwechsel ausgelassen habe sind die 10 neuen Hydros leicht zu verschmerzen, aber das ganze hätte auch zur folge haben können: Nockenwelle eingelaufen, Metallteile in den Motor mit ensprechenden folgen etc...
bei bedarf kann ich gerne ein paar bilder anfügen 😉

Daran hatte der Threadstarter sicher nicht gedacht, es ging wohl mehr darum ob man auch mal 5000km oder ein halbes Jahr überziehen kann, und das geht sicher ohne Probleme für die Technik .

Jetzt mal ehrlich jungs, wieso soll man am ölwechsel sparen???
Wenn ich lese das hier manche nach 45tkm oder gar 120tkm öl wechseln, da fehlen mir schon die worte.
Die etwas neueren motoren würden einem das nicht verzeihen denk ich.

Zitat:

Original geschrieben von tom3012


Jetzt mal ehrlich jungs, wieso soll man am ölwechsel sparen???
Wenn ich lese das hier manche nach 45tkm oder gar 120tkm öl wechseln, da fehlen mir schon die worte.
Die etwas neueren motoren würden einem das nicht verzeihen denk ich.

Hier geht es nicht um neue Motoren sondern um alte Golf 3, und die werden natürlich auch nicht gefahren weil die Leute sich nichts besseres vorstellen können , die werden zu 95% gefahren weil keine Knete für was Neueres da ist, wer fährt denn hier wie ich einen Golf 3 seit 14 Jahren ?

Und ich wechsel jetzt nur noch alle 30000, irgendwann muß der Ofen doch mal kaputt gehen , sonst komme ich nie an was Neues .🙂

Is ja schön zu hören das die alten motoren so robust sind 🙂
Ich bin da halt etwas penibel drin, und der ölwechsel tut finanziell nicht weh.....
Muß jeder selbst für sich entscheiden.

Hängt immer davon ab, wie der Wagen genutzt wird.

Wer jeden Tag Langstrecke fährt, der kann den Wechselintervall etwas überziehen; 20tkm stellen kein Problem dar. Einfach den Zustand beurteilen: Inwieweit ist es schon verdünnt? Riecht man schon deutlich das Benzin heraus?

Wer allerdings den Wagen nur Kurzstrecke nutzt, der sollte sich daran halten und ggf. auch früher wechseln. Die entstehenden Kondensate verdünnen das Öl, das büßt an Schmierfähigkeit an. Deswegen heißt es ja 1 Jahr oder 15tkm. Im Winter kann es soweit gehen, dass der Ölstand sogar steigt.

Nicht vergessen: Der Wechselintervall 1 Jahr oder 15.000km ist eine Empfehlung, ein Richtwert.

Mein LPG-Vento bekommt ebenso nur alle 20tkm einen Wechsel, der Wagen wird ja nur auf der Autobahn gefahren. Den 2,0l den ich besitze, nur alle 2 Jahre, der macht ja nur 1500km im Jahr...

Zum Thema 10W40 vs. 0W40: Sicherlich reicht für die Golf 3 Motoren das 10W40. Allerdings kostet das 0W40 im Online-Großhandel jetzt auch nicht soviel und es bringt Vorteile mit sich: - Schnellere Durchölung, - Geringere Reibung --> Geringerer Kraftstoffverbrauch

Besser hätte man es nicht erklären können.
Aber anscheinend juckt es einige Leute hier nicht weil es ja "nur" ein golf ist.

zum thema Ölwechsel kann ich jedem hier raten mal diesen Beitrag anzusehen

das ganze hat mich damals schon etwas nachdenklich gemacht

Zitat:

Original geschrieben von rohrdesigner


zum thema Ölwechsel kann ich jedem hier raten mal diesen Beitrag anzusehen

das ganze hat mich damals schon etwas nachdenklich gemacht

Wie sehr die Autofirmen die Kunden für blöd halten zeigt auch folgendes Beispiel .

Ich habe in den 90ern ein Jahr einen 92 Golf 3 TD gefahren, der Wagen hatte einen vorgeschrieben Ölwechselintervall von 7500 KM !!!, 2 Jahre später hatten dann die selben TD einen Intervall von 15000km, einfach nur weil alle anderen Konkurenzfabrikate nur noch alle 15000 km vorschrieben, an dem einfachen Turbo mit 75PS gab es nicht eine technische Änderung die diese Intervallverdoppelung erklärt hätte , auch waren das vorgeschriebene Öl und der Ölfilter identisch .

Deine Antwort
Ähnliche Themen