Halten die Motoren nun länger im 997?
Nach dem die Motoren im 996 seinerzeit kaum über 120000km hinausgekommen sind frage ich mich wie sieht es denn beim 997 aus. Mein Interesse besteht an einem 997 zwischen BJ.2006 und 2009 ( Mopf ).
Hier einen Carrera oder Carrera S. Wie sieht es denn mit der Standfestigkeit aus? Der gleiche Mist wie beim 996?
Besten Dank für die Antworten.
Beste Antwort im Thema
Fahrt weiter Mercedes ....Porsche ist wirklich nix für Angsthasen... 😁
58 Antworten
Wenn er vorher nur mal zum Rangieren gestartet wurde und dann wieder ausgemacht wird, kann er mächtig qualmen beim nächsten Start.. Das hört aber nach ein paar Sekunden auf.
Der Kolbenkipper beim 996/997 kam vom verwendeten Material der Laufbahnen. Damals wurde eine neues Verfahren namens Lokasil entwickelt, welches auf Silizium Preform Hülsen bestand, die mit Weichaluminium umgossen wurden. Hier gab es augenscheinlich Toleranzen, die nicht in den Griff zu bekommen waren.
Manche Motoren hielten 60.000 km, andere aber über 300.000 km.
Auch an anderen Baustellen wie Zwischenwellenlager, Wellenversatz oder thermische Belastbarkeit wurde permanent optimiert. Trotzdem hat man sich bei Porsche entschieden eine komplett neuentwickelte Motorengeneration ohne die bekannten Problemstellen zu entwickeln, und Lokasil kam auf den Müllhaufen der Geschichte..
Das sind die neuen DFI Motoren ab Ende 2008, die anfänglich wohl ein etwas zu grosses Spiel bei den Kolbenringen hatten. Dadurch qualmten einige wenige.
Ich würde zu diesen Modellen raten, auch wegen der endlich überholten Qualität des Infotainmant.
naja das infotainment brauchst auch bei den 997.2, denn vom sportwagensound ist auch nix mehr da.
mit offener klappe hört der wagen sich an wie der vfl mit standartauspuff. da musst dann schon gewaltig ausserhalb von porsche schauen um etwas sound zu bekommen, nur ist dann die approved weg.
aber der motor soll ja defenitiv haltbarer sein, wobei sich im pff auch schon einige über probleme beklagt haben. was aber wie beim 996 oder 997 vfl oder auch anderen herstellern (VW/Audi etc) vorkommen kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
Wenn er vorher nur mal zum Rangieren gestartet wurde und dann wieder ausgemacht wird, kann er mächtig qualmen beim nächsten Start.. Das hört aber nach ein paar Sekunden auf.
Danke für Deine Mühen 🙂
Aber ich kann Dir versichern, dass Porsche sicher nicht voller Vorfreude darauf gewartet hat, einen Block tauschen zu dürfen. Wenn es auch nur ansatzweise normal gewesen wäre, hätten sie das sicher so von sich gegeben.
Und nein, es ist auch regelmäßig passiert nachdem der Motor betriebswarm war, abgestellt auf ebener Fläche.
Nochmal zum Thema: Wenn man ganz sicher gehen will oder besser gesagt, wenn man ansonsten nicht ruhig schlafen kann, sollte man wie hier schon gesagt die Approved Anschlussgarantie abschließen.
Zitat:
Original geschrieben von BedrocK
Nochmal zum Thema: Wenn man ganz sicher gehen will oder besser gesagt, wenn man ansonsten nicht ruhig schlafen kann, sollte man wie hier schon gesagt die Approved Anschlussgarantie abschließen.
... und einkalkulieren.
Mein Dfi (Carrera S) von 04/2010 macht auch ab und zu den Boxerfurz, aber nur, wenn er vorher etwas getreten wurde. Beim Ölverbrauch merkt man das nicht, nach bisher 12.000 km steht die Ölstandsanzeige wie festgenagelt auf 3/4.
Hallo
Was ist ein "Boxerfurz"??
Mein 996er hat demletzt nach dem Starten aus beiden Auspuffrohren ca. 5s weiß geraucht. Es hat aber weder nach Kühlflüssigkeit gerochen noch habe ich einen Wasserverlust. Manchmal verbrennt auch etwas Öl beim Starten. Ich gehe davon aus, dass dies normal ist.
Gruß
Manche Motoren schmeißen beim Starten eine Wolke Öl heraus, was sich irgendwo im Verbrennungsraum angesammelt hat.
Zum 997. Ich fahre ein 997/1 S Cabrio von 2005. Habe jetzt 150.000 km herunter. Bislang keinerlei Probleme mit ihm. Völlig trocken von unten. Ölverbrauch nur dann, wenn er im Hochdrehzahlbereich gefahren wird. Rundherum das beste Auto, das ich bis jetzt besessen habe.
Außer der Reihe nur eine Spurstange und 6 Zündspulen.
Ich weiß nicht genau woran es liegt, Erwartungshaltung, Einzelfall, Montagsauto, aber für mich war der 997.1 S ein herbe Enttäuschung. Selten so enttäuscht von einem Auto gewesen. Eine Vielzahl von Dingen, die mir nicht zugesagt haben oder wo ich mehr erwartet hatte.
Jetzt mit dem 981, bin ich dagegen mehr als zufrieden. Für mich war das ein Quantensprung bezüglich Innenraum und Fahrverhalten.
Hätte nur gerne den 3.8er Motor im 981 gehabt und zugegebenermaßen auch den tollen Sound der 997.1 Sportabgasanlage.
Wenn man vorsichtig ist, sollte man beim 997.2 auch eher nach Modellen von 2010 oder neuer schauen.
Die ersten DFI Motoren hatten auch Probleme. Hoher Ölverbrauch und auch einige Motorschäden. Im Laufe von 2009 wurde da einiges verbessert.
Trotz meiner persönlichen Unzufriedenheit mit dem 997.1 kann man auch den kaufen. Nur würde ich da auf jeden Fall einen mit Porsche Approved kaufen und fahren. Die Autos sind inzwischen recht günstig zu bekommen und da stimmt auf jeden Fall das Preisleistungsverhältnis.
Ich seh das ganze pragmatischer. Sicherlich ist für jemanden der einen 120t € Porsche neu erworben hat, so ein kapitaler Motordefekt ein Supergau. Im Bewusstsein sich in ein deutsches Qualitätsprodukt eingekauft zu haben das "ja wohl mal 10 Jahre problemlos halten wird" kann ich verstehen das man stinkig ist.
Sei es durchs Zwischenwellenlager oder mangelnde Qualität der Zylinderlaufbahnen verursacht, ein ziemlicher Schock ist das so oder so.
Andererseits kann man solch einen Motorschaden mit einem knappen fünfstelligen Betrag begradigen und hat wieder Ruhe (vielleicht sogar länger als mit dem Originalmaterial ;-) ).
Sicher ist das viel Geld, gerade wenn man sich so einen 30k€ 996 vom Munde abgespart hat, aber ein Porsche 911 ist eben kein Jahreswagen-Golf GTI bei dem ein ATM 4.5k€ kostet. Das sollte man sich immer vor Augen führen! Und daher nur deswegen zu raten: kauft nur den 997.2 DFI empfinde ich als übertrieben. Wer weiß was in Jahren mit dem Hochdrucksystem eines DFI Triebswerks los ist? Wer weiß wie sich letztendlich die Zylinderlaufbahnen bewähren? Alles Spekulatius.
Wenn ich überlege was mich meine Luftis im Alltag gekostet haben/immer noch kosten, dann ist ein 996/997 per se kein exorbitant teures Fahrzeug, selbst wenn (was man nicht hofft) alle 6-10 Jahre mal der Motor hochgehen sollte.
Nur weil man immer auf dem Pulverfass sitzt, macht das immer einen dramatischeren Eindruck. Und das wird in den Foren ganz gerne transportiert.
Beim Lufti fährt man eben jahrelang mit siffendem und ölsaufendem Motor rum, kann sich aber den Tag-X zurechtlegen, der Tag-X beim Wasserbüffel kommt dagegen plötzlich.
Grundsätzlich sehe ich bei den modernen Porsches schon das Problem das sie in Hände gelangen die einem Porsche nicht gewachsen sind. Ich mein, bei den Produktionszahlen ist das doch auch kein Wunder. Wer soll denn die ganzen Gebrauchtwagen seit 996 überhaupt kaufen und artgerecht halten?
Man liest hier nur von der Entwicklung der DFI-Motoren. In welches Stadium der Motorenentwicklung ist denn der 2.9 Lt. (265PS) Motor des Cayman non S (FL) von 2011 einzuordnen? War er auch eine seinerzeitige Neuentwicklung und hat er auch die oben beschriebenen Probleme nicht mehr? Der 2.9er ist ja beim Cayman/Boxster ein gewisses "Nischenprodukt", aber meinen fahrdynamischen Ansprüchen genügt er.
Gruß Rooby
Zitat:
Original geschrieben von A6_MG1900
Man liest hier nur von der Entwicklung der DFI-Motoren. In welches Stadium der Motorenentwicklung ist denn der 2.9 Lt. (265PS) Motor des Cayman non S (FL) von 2011 einzuordnen? War er auch eine seinerzeitige Neuentwicklung und hat er auch die oben beschriebenen Probleme nicht mehr? Der 2.9er ist ja beim Cayman/Boxster ein gewisses "Nischenprodukt", aber meinen fahrdynamischen Ansprüchen genügt er.
Gruß Rooby
Der 2.9er ist mMn ein ganz exzellenter Motor, denn er besitzt noch kein DFI System und keine Zwischenwellenkonstruktion mehr. Wie es mit der Zylinderbeschaffenheit aussieht, bleibt abzuwarten. Ich persönlich sehe den kleinen Motor im 987 Facelift aber als gute Maschine an.
Dazu kommt noch, das er mir im 987.2 ganz gut gefiel (auch schon der "alte" 2.7 im 987.1 mit 6-Gang war vom reinen Fahrgefühl sehr rund).
Im 981 gefällt mir der kleine 2.7 (nun mit DFI) irgendwie gar nicht mehr. Ich bin ihn zuerst mit PDK gefahren und war sehr enttäuscht (hatte was von Tiptronic so komischen waren die Gänge übersetzt), mit Schalter ging er halbwegs, aber nicht berühmt. Wie gesagt, Ersteindruck mit jeweils 500km.
Die 2,9 Liter Motoren aus dem 987 gehören genauso wie die DFI Motoren der neuen Motorengeneration MA1 an. Diese Motoren haben Alusillaufbahnen, wie sie inzwischen seit vielen Jahren bei fast allen hochwertigen Alumotorenbauer eingesetzt werden.
Die Zwischenwelle wurde komplett wegkonstruiert, obwohl sie bei den alten Luftis hielt.
Die neuen Motoren sind mechanisch so robust, dass auch die Turbomotoren und GT3 Motoren darauf basieren, das war mit den alten M96/M97 Lokasilmotoren undenkbar.
Na, ich sehe hier schon das man sich nicht einig ist. Ich lese aus meiner Anfrage heraus:
1. Motoren halten 200000km.
2. Motoren gehen nach 15000km ( neue Dfi ) kaputt.
3. Verliert doch mal Öl. ((Steht übrigen ganz oft bei Mobile dabei. Motor verliert Öl oder kein Ölverlust )
Habe das noch nie bei einem anderem Premiumfahrzeug überhaupt gelesen)
und das ganze für ein Fahrzeug der € 100000.-Klasse.
Ich stelle für mich fest: Porsche kann immer noch keine haltbaren Motoren bauen.
Ich hätte mir hier die Anfrage sparen können dennoch vielen Dank für die Antworten welche eben kein einheitliches Bild zeigen.