Haltbarkeit von Injektoren,Mondeo TDCI 2.2/155 PS,Baujahr06
Hallo,
weiß jemand,ob die Injektoren/Einspritzdüsen nun endlich etwas haltbarer sind,wie in der Vergangenheit?
Ich fahre immer recht viel Kurzstrecken (20 Km zur Arbeit),untertourig,zwecks Sparen und das soll ja auch nicht für die Injektoren gut sein.
Ist es sinnvoll,abundzu Zusatzmittel (Addetive)in den Tank zu schütten oder den hochwertigen/teuren Superdiesel von der Aral zu tanken?
Habe bis jetzt 55 000 km ohne Probleme runter und mit der Leistung mehr wie zufrieden.
Vor einigen Wochen hatte ich während der Fahrt ein Ruckeln incl.Glühen der Vorglühlampe,lag aber wahrscheinlich an minderwertigen Diesel von einer Kauflandtankstelle.
Ab wieviel Kilometer könnte man mit einem Defekt der Injektoren rechnen und ist die Wahrscheinlichkeit wirklich sehr hoch,wie hier oft beschrieben wird?
Vielen Dank im Voraus !
MfG
Jens
Beste Antwort im Thema
Hallöchen,
du hast so einen geilen Wagen (habe "nur" die 85KW-Variante) und fährst damit ca. 20km untertourig zur Arbeit... sorry, auch wenn es dir nicht weiter hilft... verstehe nicht, warum bei Stadtverkehr oder Landstraße (100km/h) diesen Weg nicht mit einem kleinerem Wagen zurücklegt... außer man muss ständig 600kg transportieren... wollte das nur mal loswerden 🙂
31 Antworten
Ich rede um ARAL Ultimate (Cetanzahl 62,9) - ist klar wie Wasser, da wirklich ganz unterschiedliche Technologie schon in der Raffinerie verwendet ist. Bei den anderen Marken gibts Unterschied nur in der Beimischung den Aditiven und 2-EHN.
Iggyrock
Zitat:
Original geschrieben von iggyrock
Ich rede um ARAL Ultimate (Cetanzahl 62,9) - ist klar wie Wasser, da wirklich ganz unterschiedliche Technologie schon in der Raffinerie verwendet ist. Bei den anderen Marken gibts Unterschied nur in der Beimischung den Aditiven und 2-EHN
Naja... In Ultimate kommt halt kein Biodiesel (daher die schlechte Schmierwirkung), außerdem kommen nicht die unteren Fraktionen aus dem Diesel rein. Daher ist das Zeug klar wie Benzin. Ob das nun gut oder schlecht ist...
Ich denke Dein Rußpartikelfilter sitzt zu.
Das kommt von Kurzstrecken..... Daher wird DIesel eingespritzt,
damit er wieder freibrennt.
Dann leutet auch die Vorglühlampe!!!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von TDCI04
... ich wollte eigentlich nur darauf hinweisen, dass man, um zur Arbeit zu fahren (mit ca. 20km Stadtverkehr/Landstraße), auch mit deutlich weniger Pferdestärken ankommen kann... dafür braucht man keine 155 Pferde mit 400 Nm...🙂
Ja, aber auch mit mehr... was soll das denn jetzt!?
Ich schaffe 20 km zur Arbeit auch mit dem Dreirad. Ob 85KW oder weniger... spielt doch da keine Rolle oder dürfen nur Langstreckenfahrer das Privileg großer Maschienen nutzen?
Ähnliche Themen
Hallöchen,
ich wollte eigentlich nur zum Ausdruck bringen, dass ich es nicht verstehe, so ein durchzugstarkes Auto überwiegend untertourig (weil ja u.a. Kraftstoff gespart werden soll!) als 20km-Arbeitswegauto "zu missbrauchen"... da ja schon oft hier im Forum von Dieselkenner daraufhingewiesen wurde, die TDCi auch entsprechend zu bewegen, wenn man möglichst wenig Ärger mit ihnen haben möchte... was dem Problemsteller im Moment sicherlich auch nicht weiter hilft
@ TDCI04
Wie bewegt man deiner Meinung nach einen TDCI?
Man wird doch einen Diesel auch mal niederturig (nicht untertourig) fahren können, ohne das gleich alles verstopft, meinst nicht auch?
@ wofribe
hört man wirklich weniger von 2006er 2.2 TDCI, als von 2005er? Ist mir bisher nicht aufgefallen.
Hallöchen,
scheint ja mehr um die Fahrweise bzw. Richtig-Diesel-Fahren als um die Frage von lenser (der übrigens selbst von untertourig gesprochen hat!) zu gehen... kurz gesagt: wenn ich überwiegend Stadtverkehr/Landstraße für ca. 20min fahren zur Arbeit müsste und Diesel sparen möchte, brauche ich keine 114KW... macht für mich nur Sinn, wenn ich ständig einen Anhänger ziehe oder die 600kg Zuladung ausnutzte... ansonsten tuts m.E. ein Fiat Panda & Co auch
PS.: Ich fahre zur Zeit täglich ca. 230km zu 90% Autobahn... wenn ich ständig mit 120km/h unterwegs wäre, würde ich den Mondeo nur noch als reine Familienkutsche bewegen und einen "schwächeren" Wagen, den zur Zeit meine Frau benutzt, vorziehen...
Nehmen wir mal die 2.0 TDCI und 2.2 TDCI, warum verbrauchen denn dann die stärkerern weniger Sprit? weil die bei Reisegeschwindigkeit eine geringere Drehzahl hamm, stimmts nicht? Und ich muss sagen, ich lasse es jeden selbst entscheiden welche Maschine er fährt. Jetzt kann man noch einigermaßen mit solchen Motoren fahren. Wenn ich die geplanten C02-Grenzwerte in 15 Jahren sehe, das die Autos nen Richtwert von 95 g/km rausballern dürfen, dann will ich wenigstens einmal im Leben nen Auto haben (bin 23), was mich einigermaßen in den sitz drückt. Zum anderen seh ich eine gute Beschleunigung als zusätzliches Sicherheitskriterium, zwecks überholen. Wenn ich dann dran denke, das die Thematik "PKW-Maut" nicht entgültig vom Tisch ist, was eh nur zu einer Verlagerung auf die ohnehin schon unfallgefährdeten Landstraßen führt, nadann prost Mahlzeit.
Ich weiß nicht obs einen mitn Panda je mal in den Sitz drückt, wahrscheinlich nur kurz mal, wenn dir in der Kiste einer hinten unsanft "einparkt".
Außerdem, wollten wir nicht über die Haltbarkeit der Injektoren des 2.2 TDCIs sprechen?
Also los....
Würdet ihr mir zu einen 2.2 TDCI raten der 03/2005 ist und 107tkm aufn Buckel hat? Ich denk mal da wurde nichts am Tacho gedreht, sieht nach Vielfahrer aus, oder? hat fast vollausstattung und soll 11000€ kosten.
Hallo micmue,
bedenke bei deiner Entscheidung dass der 2,2 tdci aus 3/2005 nur Euro 3 hat, was bei einem Wiederverkauf und demnächst auch bei höheren Steuersätzen zu berücksichtigen ist.
Ich habe hier im Forum über Probleme mit den Injektoren nur bei 2,2 tdci vor dem Facelift - also vor Euro 4 ohne DPF - gelesen. Lasse mich aber (gerne) berichtigen.
mfg
wofribe
@ wofribe:
das mit dem Wiederverkaufswert stimmt, da muss ich dir leider zustimmen. Ganz so schlimm ist das aber nicht, da man den DPF nachrüsten kann, soweit wie ich informiert bin. Außerdem hab ich erst gestern wieder gelesen, das es Leute gerade mitn DPF Probleme haben.
Siehe hier:
http://www.motor-talk.de/.../...mit-dpf-bleibt-ungeloest-t2011562.html
Mit der Einführung des DPF im 2.2 TDCI soll auch vieles komplizierter gestaltet wurden sein, z.B. elektronisch überwachte AGR. Wenn ich dann lese wie oft hier über Software-Probleme diskutiert wird, frag ich mich ob ich mir nen PC kaufe, oder was, womit ich fahren kann ;o)
Für mich sin diese Imformationen wichtig, für was ich mich entscheide, wenn ich in evtl. 2 Monaten ein Auto kaufe. Überleg ja zwischen Skoda Octavia RS Kombi, oder halt den Mondeo 2.2 TDCI.
Du verwechselst da was!
Probleme mit dem DPF haben nur Modelle mit einem DPF ab Werk, nicht die Nachrüstfilter, die es für den 2,2 tdci MK3 nur gibt. Diese Nachrüstfilter haben allerdings auch nur weniger als die Hälfte der Wirkung eines werksmäßig eingebauten Filters, der auch ein völlig anderes System der Reinigung der Abgase hat.
Die Modelle mit DPF ab Werk beim MK3 waren nur als 2,0 tdci erhältlich und auch nur die haben die Probleme mit der Ölverdünnung, weil es bei einem Nachrüstfilter (2,2 tdci) kein Regenerationsverfahren gibt, bei dem Diesel ins Öl gelangen könnte.
Da mein Mondi 2,2 tdci (7/2008) bereits Euro 4 ohne DPF hat, habe ich bisher auf den Einbau eines Nachrüstfilters verzichtet. Kann man bei Bedarf ja noch nachrüsten.
mfg
wofribe
@ wofribe:
du meinst doch sicher 07/2006, oder?
was hastn du schon für probleme mit deinen gehabt? fährst du oft kurzstrecke?
zu den anderen Fragen - siehe bitte mein Beitrag vom 1.12. in diesem Thread!
mfg
wofribe
Zitat:
Original geschrieben von wofribe
T'schuldigung - natürlich 7/2006!
mfg
wofribe
Zitat:
Original geschrieben von Fiesta 1.6TDCI
Wohl kaum, der Diesel entspricht überall der EN590, mit der dein Mondeo einwandfrei laufen muss. Lediglich die Additivierung ändert sich, ansonsten fahren alle Tanklaster in der Raffinerie am gleichem Rüssel vorbei.Zitat:
Vor einigen Wochen hatte ich während der Fahrt ein Ruckeln incl.Glühen der Vorglühlampe,lag aber wahrscheinlich an minderwertigen Diesel von einer Kauflandtankstelle.
Ich würde mal das Auto checken lassen.
Das stimmt schon.
Aber ich glaube, dass die Treibstolltanks und Tanklastzüge von Billigtankstellen schlechter gewartet/greinigt werden und sich durchaus z.B Kondenswasser bildet und im Diesel landet.