Haltbarkeit von Auspuffanlagen

Hallo ihr Spar -und Umweltschonfüchse.

Ich habe mal eine Frage, die mich, als von chemischen Zusammenhängen unbelichteter, beschäftigt: Fällt beim LPG-Betrieb meines Autos mehr Kondensat an, so dass meine Auspuffanlage eine kürzere Lebensdauer haben könnte?

Gruß Tobi

18 Antworten

Kommt darauf an, wie deine Fahrgewohnheiten sind.
Bei einem Auto, das viel bewegt wird, ist immer die Haltbarkeit der Auspuffanlage höher, als bei einem, dass nur auf Kurzstrecke bewegt wird.

Der Wasserdampf, dass bei der Verbrennung des Gases entsteht, soll mehr sein als bei der Verbrennung von Benzin. Doch wenn dein Auspuff heiss ist, schadet das ihm nicht, da es weiter verdampft, und die Auspuffanlage somit trocken bleibt.

@ insane84
So hatte ich mir das auch vorgestellt. Da ich überwiegend Mittel- bis Langstrecke fahre brauche ich mir dann wohl keine Sorgen zu machen. Hatte nur gerade den Verlust von zwei Schalldämpfern - und damit 300 €umeln aus meiner Geldbörse - zu beklagen. 🙁 Daher die Aktuelle Frage. Gruß Tobi

Na da brauch ich mir über meinen V²A ESD ja keine Sorgen machen😁

gruß

Es sind auch vielmehr die Verbrennungsrückstände von Benzin, die dem Auspuff zu schaffen machen.

Ich gehe deshalb von einer größeren Lebensdauer aus.

Gruß, Frak

Ähnliche Themen

LPG hinterlässt im Kat kaum Rückstände, hierfür sind die Zusätze im Benzin zuständig.

Dafür kommt hinten mehr Wasser(dampf) raus, was außerhalb des Kurzstreckenbetriebes bei vernünftig konstruierten Anlagen kein Problem sein dürfte.

Ich selbst fahre täglich und komme auf Jahresfahleistungen zwischen 25 und 50 tkm.
Die letzten Abgasanlagen die ich erneuern musste waren die Krümmer von einem 2002 - liegt über zwei Jahrzehnte zurück.

Hi.
Relativ zeitgleich mit der Umrüstung habe ich einen neuen Mittelschalldämpfer eingebaut und damit ab Kat eine komplette Sportanlage. Selbst 1200km fast durchgehend Autobahn am Stück haben der Anlage weniger anzuhaben vermocht als einige gute schnelle Kilometer auf Gas. Die Lautstärke hat um Einiges zugelegt, da kaum Ruß anfällt und das Rohr immer freigefegt wird.
Alles in allem, die Lebensdauer wird aufgrund des Fehlens saurer Rückstände bei Mittel- Langstreckennutzung ansteigen.

Viele Grüße

Motomix

@ Motomix - ich glaube, Du meintest 1200 km auf Gas sind nicht so belastend wie eine fetzige Kurzstrecke auf Benzin - oder?
@ all
vielen Dank. Bin beruhigt. Auch wenns keine VA Anlage ist werde ich wohl eine Weile Ruhe haben. Wie ich meinen Bus kenne hat er aber sicher noch ein paar andere Überraschungen parat 😰 (Servopume, Getriebe...)
Aber - mein Gefühl sagt mir, dass der T4 mit der neuen Auspuffanlage besser rennt als vorher. Kann das auch etwas mit den Ablagerungen im Schalldämpfer zu tun haben? Oder mit Löchern, die jetzt nicht mehr da sind? Die Verbesserungen sind allerdings nur sehr gering.

Gruß Tobi

also löcher in der abgasanlage, können höheren verbrauch bedeuten und auch leistungsabfall verursachen, da der gegendruck abfällt.

@gasfisch
nein, 1200km auf Benzin mit mehr oder weniger Vollast haben weniger Ausbrand verursacht als täglich gemütliche 120 auf der A8 auf Gas.
Das angebliche Leistungsdefizit mit Gas ist überhaupt nicht spürbar und trotz höherem Gewicht dreht die Maschine sauberer als auf Benzin, vor allem gleichmäßiger. Also ich finds prima. Und der Auspuff macht das, was er soll: Keinen Lärm, sondern passend bei hohen Drehzahlen richtiges Röhren 😁
Tja, saubere Verbrennung hat echte Vorteile.

Viele Grüße

Motomix

@ Motomix
Verstehe. Dann viel Spaß beim Ausbrennen der Posaune am Heck deines Autos....
Was die Leistung angeht: Mit dem Wohnwagen konnte ich in den Kassler Bergen keinen nennewerten Unterschied feststellen (die scheinen immer etwas zu steil zu sein), allerdings vergleicht man ja immer die Zustände des modifizierten Motors. Der Urzustand ist ja nur schwer wieder herzustellen. Jedenfalls bei einer Venturi wie in meinem Fall war der Unterschied gering. Allerdings meine ich, dass die Charakteristik der Leistung über den Drehzahlbereich anders geworden ist bzw. hängt diese doch ziemlich von der Einstellung der Anlage ab. Mit einigem Ausprobieren habe ich nun meine Einstellung gefunden - und ab saust er und Vollgas ist Vollgas (war nicht immer so). 2,5l hören sich einfach besser an als 1,6, auch ohne Tuning.
Gruß Tobi

Zitat:

Original geschrieben von Motomix


Hi.
Die Lautstärke hat um Einiges zugelegt, da kaum Ruß anfällt und das Rohr immer freigefegt wird.

Viele Grüße

Motomix

Möchte nun nicht deine Freude stören, aber eigentlich wird ein Auto, oder Motorrad lauter, wenn sich dämmwolle im auspuff mit Öl oder Ruß zusetzen. Kenne das noch aus meiner 50/125er zeit, da hat das 2t Öl schnell dämmwolle zugestezt, und somit eine anhebung der Lautstärke mit sich gebracht.

Gut, dass gehört nun aber nicht hier rein. Hoffe auch, das mein Auto sich für die 80 km Autobahn pro Tag mit einem langen Auspuffleben bedankt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von insane84


Möchte nun nicht deine Freude stören, aber eigentlich wird ein Auto, oder Motorrad lauter, wenn sich dämmwolle im auspuff mit Öl oder Ruß zusetzen. Kenne das noch aus meiner 50/125er zeit, da hat das 2t Öl schnell dämmwolle zugestezt, und somit eine anhebung der Lautstärke mit sich gebracht.

Gut, dass gehört nun aber nicht hier rein. Hoffe auch, das mein Auto sich für die 80 km Autobahn pro Tag mit einem langen Auspuffleben bedankt 🙂

aber mein puff puff ist auch nach schon 5 Tkm deutlich brummiger geworden und seit dem ist er so. auch glaube auch das er einfach leergebrand ist und gut ist

Hi.
Prinzipiell ist mir der Auspuff piepegal. Ich wollte nur eine Sportanlage reinhaben, weil Opels supertolles Auspuffzeug binnen zwei Jahren so strapaziert und kaputt ist, daß es sich nicht mal mehr zusammenschweißen läßt. Und das ist echte eigene Erfahrung...
Ich kann mir die Geräuschzunahme nur so erklären, daß die Rußeinlagerung wesentlich geringer ist, diese hat nämlich im Benzinbetrieb das Geräuschniveau bei reinem Kurzstreckenverkeht total verändert. Um so länger ich nur in der Stadt rumgegurkt bin, desto schwieriger war das Freifahren. Da brauchte es bis zu 200-300km, um ein wirkliches "freies" Drehen des Motors wiederzubekommen.
Zudem liegt bei einer Sportauspuffanlage das Prinzip der durchgehenden Abgasführung vor, d.h. bei Wärmeeinwirkung erfolgt Ausdehnung der Dämmwolle und damit durchgehende Schallwellen von vorne bis zum Auslaß am Heck. Das hat beim Auto weniger mit Öl- und Rußgehalt zu tun.
Zudem liegt bei einer vollsequenziellen Anlagen eine optimale Gemischbildung vor, da steuergerätbestimmt, und mit dieser Kombination kann ich für mich nur sagen, daß zusammenfassend der Gasbetrieb einfach klasse ist 🙂

Viele Grüße

Motomix

das dein sportauspuff lauter geworden ist ist typisch für so dinger und hat nix mit dem gas zutun.
die dämmwolle die da drinn ist ist so ausgelegt das die dinger halt so wie sie hergegestellt werden die auflagedn was den krach angeht einhalten, nach nen paar kilometern stellt sich dann der von der kundschaft gewünschte sound ein.
theoretisch müssen solche anlagen eigentlich wenn sie sich im geräuschverhalten verändern wieder nachgestopft werden.

achja zum thema opel auspuff, 96er b corsa =10jahre, erster auspuff.

Deine Antwort
Ähnliche Themen