Haltbarkeit TDCi-Motoren

Ford Mondeo

Hallo zusammen.

Mich würde mal interessieren, wieviele Kilometer ihr mit euren TDCi's schon abgespult hat.
Meiner hat bisher zwar erst 20000 Km hinter sich gebracht, aber ohne grössere Probleme.
Wie schauts mit euren Mondis aus ? Irgendwelche Rekord-Kilometerstände ? 😉

WeKoe

PS: Achja, Baujahr wäre noch interessant.

31 Antworten

🙂
gut, dann kommt halt mein käse auch noch hinzu!

fahr zwar keinen TDCI sondern einen TDDI Kombi mit 85KW 5 Gang BJ 03/2001:

akt. KmStand: 150.000 - davon die meisten im Alpenraum unter Volllast .

- Ölverbrauch kaum messbar
- Dieselverbrauch aber um so mehr
- einziger Deffekt nach 115.000 : Lager des KlimakompRessors
- regelmäßige Inspektionen: eigentlich nicht, erst 3 gemacht!.....

und zu den massenhaften problemchen von FF6016 bin ich der meinung, dass derjenige welcher das Auto zusammengestellt hat, sowie acuh der verantwortliche für die Endkontrolle einen VOLLRAUSCH gehabt haben müssen.....echt schade

WARTE AUF NEUEN MONDI 2,2 TDCI mit 6GANG AUTOMATIC und Euro4

😉 😉 😉

Zitat:

WARTE AUF NEUEN MONDI 2,2 TDCI mit 6GANG AUTOMATIC und Euro4

Uii, jetzt hast du mich zum Träumen gebracht 😉 😉

Deine Worte in Ford's Gehörgang !!

WeKoe

Da könnt ihr wohl lange warten ich glaube nicht, dass sich da im nächsten Jahr was tut. Die verkaufen den auch so ganz gut. Und Euro3 ist ja auch nicht sooo teuer wenn man schon die Kohle in einen voll ausgestatten Mondeo steckt kann man auch die Euro3 bezahlen.

mal ehrlich - mir ist euro3 oder euro4 eigentlich WURSCHT, bloß wenn ich ich in ca. 3 jahren den wagen wieder verkaufen will und er hat "nur" euro3 dann sieht die ganze sache schon wieder anders aus.

....aber auf die 6Gang Automatik bin ich gespannt?!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Beany


In der heutigen Zeit geht es den Autobauern darum am Rande des Qualitätsverlust die Preise zu drücken um viel für wenig bieten zu können... Leider bleibt dann teilweise echt was auf der Strecke.

Nur kommt von dem wenig beim Kunden nicht wirklich was an. Da wäre ein wenig mehr manchmal besser, weil der Kunden eben die Einsparungen am Ende doch ausbaden muß.

Je schneller die Autos Probleme machen und je teuerer deren Beseitigung ist, um so schneller wird der Wagen an Wert verlieren. Deshalb zahlen alle Besitzer die Rechnung für solch übertriebene Sparsamkeit.

Mondeos aus 2004 werden 2012 wohl kaum mit dem ersten Dieselmotor erleben, da diese entweder vorher kaputt sind (und ein Austauch in einer Karosse mit >200tkm nicht mehr lohnt) oder wegen mangelnder Umwelttechnik stuerlich so bestraft werden, daß es sich nicht mehr lohnt.

Mittelfristig wird Diesel nicht mehr geringer besteuert werden als Benzin und aber ob die KfZ-Steuer ebenfalls gleichziehen wird, darf jeder selber hoffen. Wenn nicht, dürften Gebrauchte Diesel verstärkt auf den Markt drücken. Also werden wir wohl viele 2004'er Mondeo nicht mehr in Deutschland fahren sehen.

Hallo,
als ich mich auf der Suche nach einem neuen Fzg. u.A. auch für den Mondi-Diesel interessierte, habe ich in irgendeinem Forum auch über die Haltbarkeit der Motoren gelesen.Leider weiß ich nicht mehr wo das war.
Jedenfalls haben da einige Taxifahrer gepostet und sich über Mercedes lustiggemacht, da ihre TDDI und TDCI schon 200-300 TKM ohne größere Probleme abgespult haben, im Gegensatz zur Konkurenz mit dem Stern.
Von daher bin ich schon guter Dinge, dass ich mit meinem TDCI die 200TKM erleben werde.
Mein Audi S6 hatte es ja auch locker geschafft.
Einen großen EInfluß hat IMHO auch der Einsatzbereich des Fzg.
Diesel sind halt nach wie vor Langstreckenfahrzeuge, und wer seinen Wagen täglich gerade mal nur warm fährt, dürfte einen exponentiell höheren Verschleiß im Motor haben, als wenn man längere Strecken fährt.
Ich wundere mich sowieso, wie viele Diesel momentan unterwegs sind.
Das können doch nicht alles Vielfahrer sein.

Zitat:

und zu den massenhaften problemchen von FF6016 bin ich der meinung, dass derjenige welcher das Auto zusammengestellt hat, sowie acuh der verantwortliche für die Endkontrolle einen VOLLRAUSCH gehabt haben müssen.....echt schade

Wahrscheinlich war ich bes....., als ich wieder unterschreiben habe 😉

Aber im Ernst: Problemchen würde ich das schon nicht mehr nennen... eher Kundenverarschen, da das ja nicht der erste Mondeo war! Oder er wurde zu Karneval gebaut (HELAU)...

Vielleicht muß man sich wirklich nen Japaner kaufen 🙂

Unfallfreie Fahrt

Stefan

Haltbrkeit Dieselmotor auf Kurzstrecke

Hallo zusammen,

Zu:
"Diesel sind halt nach wie vor Langstreckenfahrzeuge, und wer seinen Wagen täglich gerade mal nur warm fährt, dürfte einen exponentiell höheren Verschleiß im Motor haben, als wenn man längere Strecken fährt."

Ich möchte mal gerne wissen, warum angeblich Dieselmotoren für Kurzstrecken ungeeignet wären, bzw. warum entsteht immer der Eindruck, als wenn Benziner eher dafür geeignet wären?

Ich halte gefühlsmäßig das Fahren eines kalten Benziners für viel schädlicher als das Fahren eines kalten Diesels.

Kann jemand hier physikalisch begründen, warum das nicht so ist?

Viele Grüße

Norbert

Re: Haltbrkeit Dieselmotor auf Kurzstrecke

Zitat:

Original geschrieben von Norbert27


Hallo zusammen,

Zu:
"Diesel sind halt nach wie vor Langstreckenfahrzeuge, und wer seinen Wagen täglich gerade mal nur warm fährt, dürfte einen exponentiell höheren Verschleiß im Motor haben, als wenn man längere Strecken fährt."

Ich möchte mal gerne wissen, warum angeblich Dieselmotoren für Kurzstrecken ungeeignet wären, bzw. warum entsteht immer der Eindruck, als wenn Benziner eher dafür geeignet wären?

Ich halte gefühlsmäßig das Fahren eines kalten Benziners für viel schädlicher als das Fahren eines kalten Diesels.

Kann jemand hier physikalisch begründen, warum das nicht so ist?

Viele Grüße

Norbert

zum teil hast ja recht, denn eigentlich ist kein verbrennungsmotor für kurzstrecken besonders geeignet, aber ein diesel noch viel weniger, weil er viel längere aufwärmphasen als ein benziner hat, und weil im kalten zustand das material noch viel höherem stress ausgesetzt ist. und ausserdem steigt der verbrauch beim diesel im kaltzustand ungewöhnlich hoch an + ca. 20/30%

EZ 02/2001 Turnier tddi 115PS. KM Stand 172.500, keine Probleme bis jetzt. Scheckheft bis 160.000 bei Ford.
Einzige Problem ist das ständige motorruckeln.
Verbrauch knapp 7 liter.
Ölverbrauch eigentlich Null, egal ober stadtverkehr oder 200 auf der bahn

Re: Re: Haltbrkeit Dieselmotor auf Kurzstrecke

Zitat:

Original geschrieben von taxitirol


zum teil hast ja recht, denn eigentlich ist kein verbrennungsmotor für kurzstrecken besonders geeignet, aber ein diesel noch viel weniger, weil er viel längere aufwärmphasen als ein benziner hat, und weil im kalten zustand das material noch viel höherem stress ausgesetzt ist. und ausserdem steigt der verbrauch beim diesel im kaltzustand ungewöhnlich hoch an + ca. 20/30%

Also das mit dem Verbrauch ist mir nicht ganz klar und kann ich bei meinem Auto auch nicht feststellen (4 X täglich 13km mit min. 2h Pause zwischen den Fahrten 6,3-7,3l)). Beim Benziner wurde früher das Gemisch überfettet um auch im Kaltstart ein Rundlauf zu gewährleisten und beim Diesel wurde nur die Luft reduziert. Drehzahlanhebung war bei beiden Arten ähnlich. Das ein Motor weniger verschleisst und verbraucht wenn er im Langstreckenbetrieb gefahren wird ist mir natürlich klar. Ich denke früher wurden Diesel, der bescheidenen Leistug wegen, weniger eingesetzt und eher von Leuten bevorzugt die den niedrigen Verbrauch zu schätzen wusten, eben Langstreckenfahrer.

Zitat:

Einzige Problem ist das ständige motorruckeln.

@virus1880 : lies doch mal

diesen Thread

hier durch. Das neue Software-Update sollte dein Ruckeln beseitigen.

WeKoe

kilometerstände

Also ich hab zwar nicht den neuen TDCi ,aber halt den gleichen 2.0L Grundmotor in meinem 115Ps mondeo DDI Bj 07/01 bis jetzt hat der Wagen 138400km ohne Probleme abgespult (ölverbrach eigendlich nicht messbar) der Verbrauch liegt bei 7,1L/100Km bei km 121000 hab ich ein chiptuning machen lassen und war anschließend auf dem rollenprüfstand wo mir 111kw betätigt wurden.der Wagen wird zu 65% auf der autobahn bewegt wo ich im schnitt zwischen 160-190km unterwegs bin ( das einzige was mir dann auffällt ist ein etwas höherer verbauch um die 9 Liter) ansonsten bin ich mit dem auto rund um zufrieden

haltbarkeit

Also ich hab zwar nicht den neuen TDCi ,aber halt den gleichen 2.0L Grundmotor in meinem 115Ps mondeo DDI Bj 07/01 bis jetzt hat der Wagen 138400km ohne Probleme abgespult (ölverbrach eigendlich nicht messbar) der Verbrauch liegt bei 7,1L/100Km bei km 121000 hab ich ein chiptuning machen lassen und war anschließend auf dem rollenprüfstand wo mir 111kw betätigt wurden.der Wagen wird zu 65% auf der autobahn bewegt wo ich im schnitt zwischen 160-190km unterwegs bin ( das einzige was mir dann auffällt ist ein etwas höherer verbauch um die 9 Liter) ansonsten bin ich mit dem auto rund um zufrieden

halbarkeit

Also ich hab zwar nicht den neuen TDCi ,aber halt den gleichen 2.0L Grundmotor in meinem 115Ps mondeo DDI Bj 07/01 bis jetzt hat der Wagen 138400km ohne Probleme abgespult (ölverbrach eigendlich nicht messbar) der Verbrauch liegt bei 7,1L/100Km bei km 121000 hab ich ein chiptuning machen lassen und war anschließend auf dem rollenprüfstand wo mir 111kw betätigt wurden.der Wagen wird zu 65% auf der autobahn bewegt wo ich im schnitt zwischen 160-190km unterwegs bin ( das einzige was mir dann auffällt ist ein etwas höherer verbauch um die 9 Liter) ansonsten bin ich mit dem auto rund um zufrieden

Deine Antwort
Ähnliche Themen