Haltbarkeit

Audi A6 C5/4B Allroad

Hallo Miteinander,

Bezüglich meinem Audi, wollte ich euch herzlich um eure Meinung bitten. Seit zwei Jahren bin ich Besitzer von einem Audi Allroad Quattro Baujahr 2005. Mir ist dass Auto deswegen aufgefallen weil es sehr wenig Kilometer auf dem Tacho hatte. Gekauft habe ich dieses Schmuckstück mit 56810 Kilometer und bin mittlerweile jetzt auf 81 Tausend. Vorbesitzer hat es nur einen gegeben, der leider schon verstorben ist.

Gezahlt habe ich für dieses KFZ 14990 Euro, weil es vom Zustand absolut Top war. Das Auto hatte kein Tauschmotor und auch kein Tauschgetriebe. Vom Interior sieht das Auto fast wie neu aus! Vom Vorbesitzer wurde Zahnriemen mit Wasserpumpe bei gerade mal 51 Tausend Kilometer getauscht. Alle Serviceintervalle hat der Vorbesitzer bei Audi gemacht, und das Auto wurde nie im Winter gefahren sondern nur bei Schönwetter.

Laut den Audi Rechnungen die mir der Verkäufer vom Vorbesitzer mitgegeben hat sind fast über 8000 Tausend Euro nur in Serviceintervale investiert worden.

Was mir jedoch Sorgen macht ist die 5 stufige Tiptronic. Laut dem Getriebehersteller ZF sollte alle 60 Tausend Kilometer ein Ölwechsel erfolgen. Audi meint jedoch dass man das Getriebeöl erst bei 120000 Kilometer wechseln muss !

Andere Sorge wäre noch der 2.5 TDI V6 mit 180 PS. Man liest ja in einigen Forums das die Nockenwellen gerne mal verschleißen, und gewechselt werden müssen. Ist es bei den 2005 auch der Fall oder eher bei den älteren Allroads, also ab Baujahr 2000 bis 2003.

Und bezüglich Motoröl wollte ich euch auch kurz um eure Meinung bitten. Den letzte Ölwechsel hab ich mit 69380 Kilometer bei Audi machen lassen. Die haben mein 2.5 TDI mit einem 5W30 Longlife befüllt.
Wie viele Kilometer kann ich den Fahren bis zum nächsten Service ? Momentan bin ich genau auf 81000 Kilometer.

Für die Antworten sage ich jetzt schon vielen Dank 😁

Asset.JPG
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
62 Antworten

Klingt verlockend. Hat mein 2.5 TDI 180 PS aus dem 2005 Baujahr auch gehärtete Nockenwellen ? Motocode weiß ich leider nicht auswendig.

Tja, ich rate von der Getriebeölspülung ab.
Völlig unnötig, Du hast keine Mängel, sauteuer. Kann sogar Probleme bereiten.
Getriebe-Ölwechsel ratsam, wenn die Werkstatt fit ist kann sie das gesamte Öl tauschen (es läuft nicht alles raus, Wandler voll etc).

15tEuro sind logo viel Geld, das muss jeder selbst wissen.

Motor-Ölwechsel logo jährlich, Longlife bekanntermaßen keine gute Sache. 10W40 ausreichend, 5W40 besser.
Die Nockenwellen laufen aufgrund Materialschwäche ein, nicht wegen angeblich schlechtem Öl.

Ok aber dieses Problem Nockenwelle, dürfte vermutlich bei den älteren Allroads der Fall sein. Bei den 2005 Modellen sollte dieses Problem nicht mehr existieren !

Bei 2005 sollte das behoben sein. Als Faustformel gilt: Beginnt der MKB mit A bist du am A**** 😉

Ähnliche Themen

Danke für die Antwort. In der Zulassungsbescheinigung steht da HBAUQ1 unter Variante..Vermutlich sollte der Motorcode BAU sein, falls ich mich nicht täusche

Zitat:

@heizerbirne schrieb am 21. August 2024 um 09:16:37 Uhr:


Bei 2005 sollte das behoben sein. Als Faustformel gilt: Beginnt der MKB mit A bist du am A**** 😉

Mein AYM hatte bereits gehärtete NW. Allerdings war das glaub der einzige MKB mit A** ohne die problematischen NW. Die B** hatten dann afaik auch die Rollenschlepphebel, die hatte meiner nicht.

Ja genau. Da wurden die ganzen Köpfe umkonstruiert.

Sehr interessant ! Nach meinem bisherigen Kenntnisstand sind alle 2.5 TDI bis Modelljahr 2001 davon betroffen Problembeschreibung:
Starker Verschleiß der Nockenwelle mit sichtbaren Einlaufspuren am Steuernocken im Millimeterbereich

Der AYM war MJ 2002. Das kommt dann schon hin.
Und ja, die Einlaufspuren sind - zumindest im fortgeschrittenen Stadium - durch Blick in den Öleinfülldeckel deutlich sichtbar.

Aber: Wer den ZR-Wechsel beim 2.5 TDI ordentlich hin bekommt, der kann auch die NW tauschen, so schwierig ist das nicht. Wie die Verfügbarkeit inzwischen im Zubehör ist, weiß ich nicht.

Muss ich mir dann bei meinem Allroad Quattro 2.5 TDI Erzulassung 2005 dann keine Sorgen mit Einlaufspuren auf den Nocken machen oder eher doch ?

Wahrscheinlich nicht. Der MKB wär halt wichtig zu wissen. Steht im Serviceheft 1. Seite und in der Reserveradmulde.

Hallo Passat Schrau Baer, hab einen Blick in der Reserveradmulde gemacht. Enginecode lautet: BAU
Dürfte dann die gehärteten sein 😉 Lg

Hoffentlich macht mir der 2.5 TDI 2005 mit dem Motorcode: BAU keine Probleme

Ds sollte es keine Probleme geben. Gab zwar wohl hier und da mal Abplatzungen soweit ich mitbekommen habe, aber das war wohl nicht die Masse wie vorher mit den eingelaufen NW, also wohl eher kein Grund zur Beunruhigung.

Der BAU leiden nicht an eingelaufenen Nockenwellen, sondern in seltenen Fällen an Abplatzern wie schon gesagt wurde. Es gibt Leute, denen sind einlaufende lieber, weil man zeitig was dagegen machen kann, und wenn die Nocken abplatzen ist der Motorschaden halt nicht abzuwenden. Dafür passiert es halt weitaus seltener. Mir sind die Bxx Motoren lieber, weil sie einiges ruhiger laufen, so ein AKE zB ist schon in einer Siedlung beim morgendlichen Kaltstart sehr peinlich 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen