Haltbarkeit der Wachsschicht Collonite 476

Ich möchte mal kurz nach Eurer Meinung zu folgender Situation fragen.

Collonite 476 Wachsschicht seit Ende Juli auf dem Wagen
Wagen Wäsche ca. alle 4 Wochen und danach immer Pflege mit CG Detailer with Carnauba
Das Frzg. wird abends in der Garage abgestellt, steht aber sonst ca 8 Std+ x draußen an der Firma

Wachs ca. Mitte Oktober (vorher bin ich privat zeitlich stark eingeschränkt) nochmal runter holen und neu wachsen?
Wachs lassen und hoffen, dass es gut über den Winter kommt?
Evtl. einfach 2. Schicht auftragen?

Andererseits würde ich auch gerne Prima Amigo auf dem Wagen ausprobieren, bei der Gelegenheit vorher zwei Steinschläge auf der Front ausbessern, kleine Swirls entfernen usw., aber schafft man das im Oktober? Allein wg der Temp. mache ich mir schon Sorgen.

Meinungen mit kurzer Begründung bitte.

21 Antworten

Hallo hat schon mal jemand Collonite auf Alufelgen die mit Klarlack lackiert sind angewendet. ist das zu empfehlen wie sind Eure Erfahrungen? Brennt sich da was durch die Hitze ein und verfärbt?

Wäre dankbar für ein paar Infos

Habs mal gemacht, würde zur Sicherheit 2 Schichten auftragen, um keine Ecke zu vergessen.
Haltbarkeit ist so lala, da die Felgen doch arg belastet werden.

Als nächster Testkandidat steht da FK1000p auf den Sommerfelgen parat.
Ich mache mir aber selbst auch Gedanken, ob nicht ein spezielles Felgenwachs in mehreren Schichten sinnvoller ist.

Zitat:

Original geschrieben von Strikeeagle


Habs mal gemacht, würde zur Sicherheit 2 Schichten auftragen, um keine Ecke zu vergessen.
Haltbarkeit ist so lala, da die Felgen doch arg belastet werden.

Als nächster Testkandidat steht da FK1000p auf den Sommerfelgen parat.
Ich mache mir aber selbst auch Gedanken, ob nicht ein spezielles Felgenwachs in mehreren Schichten sinnvoller ist.

Wollte auch das FK1000p erst auf meine Fegen auftragen, aber mir wurde von nem anderen User abgeraten, bringt anscheinend nicht soviel.

Habe mich jetzt für eine spezielles Felgenprodukt entschieden 😉

Zitat:

Original geschrieben von Strikeeagle


Als nächster Testkandidat steht da FK1000p auf den Sommerfelgen parat.
Ich mache mir aber selbst auch Gedanken, ob nicht ein spezielles Felgenwachs in mehreren Schichten sinnvoller ist.

Hallo,

nutze das FK 1000p an den Endrohren, bin voll und ganz zufrieden, werd's auch mal beim Wechsel von Winter auf Sommerreifen auf die Felgen tun. Durch die Hitze-Entwicklung der Bremsanlage kann ich mir vorstellen dass das Collinite nicht allzulange halten wird, vor allem im Innenbereich der Felge.

mfg

Ähnliche Themen

Das Wachs Collonite 476s ist für mich bisher das beste Mittel: ultra preiswert und super leicht zu verarbeiten. Etwas anderes probiere ich erst wieder aus, wenn die Dose leer ist und das kann noch Jahre dauern.
Als Vergleich habe ich Dodo Juice Supernatural, wesentlich teurer und schwieriger zu verarbeiten. Glanz ist für mich ähnlich, aber ich bin sowieso der ketzerischen Meinung, ein frisch gewaschenes Auto poliert mit der mit der billigsten Baumarktschmiere glänzt immer super (zumindest für einen Tag).

Ich bevorzuge als Laternenparker eindeutig Standzeit vor allerletztem Glanz. Mein Hobby ist nicht die wöchentliche Lackpflege.

Für Felgen sind Versiegelungen wie der Klassiker LG oder CG Jetseal das hitzebeständige optimale Mittel.

Zitat:

Original geschrieben von werds


Wollte auch das FK1000p erst auf meine Fegen auftragen, aber mir wurde von nem anderen User abgeraten, bringt anscheinend nicht soviel.
Habe mich jetzt für eine spezielles Felgenprodukt entschieden 😉

Das da wäre?

Zitat:

Original geschrieben von Strikeeagle



Zitat:

Original geschrieben von werds


Wollte auch das FK1000p erst auf meine Fegen auftragen, aber mir wurde von nem anderen User abgeraten, bringt anscheinend nicht soviel.
Habe mich jetzt für eine spezielles Felgenprodukt entschieden 😉

Das da wäre?

Ich habe mich fürs SCG entschieden, aber Jetseal oder weel sealant sind auch ne option 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen