Haltbarkeit der Batterie bei Nutzung des Start-Stop-Systems
Gibt es Erfahrungswerte?
Hallo Q3-Nutzer,
ich nutze permanent das Start-Stop-System. Da ich zu 90 % in der Stadt fahre, wird es natürlich mehr oder minder ständig benutzt. Das muss sich meiner Meinung nach doch eigentlich auch, bedingt durch die ständigen Anlassvorgänge, auf die Haltbarkeit der Batterie auswirken? Mir wurde gesagt, dass in den Fahrzeugen nach einführung dieses Systems auch eine stärkere Batterie eingebaut wurde, die das dann ausgleichen soll.
In meinen bisherigen Fahrzeugen, die ich immer etwa 5 Jahre fuhr, musste ich nur bei einem Audi 100 mal eine Batterie wechseln. Gibt es von Eurer Seite aus Erfahrungswerte in Bezug auf die Haltbarkeit der Batterie? Und wie haltet Ihr es mit der Nutzung des Start-Stop-Systems? Eigentlich finde ich es eine tolle Sache. Auch wenn mir mal jemand sagte, das das ständige an und aus ihn nerve.
Beste Antwort im Thema
Diese Diskussion verstehe ich jetzt nicht so ganz.
Die S/S-Automatic von Audi erlaubt doch durch das leichte oder starke Treten des Bremspedals, ob die S/S einsetzt oder nicht. Das ist auch so ausdrücklich in der BA beschrieben. Es kann also jeder ganz individuell seine S/S mit dem Fuss steuern. Das funktioniert ganz ausgezeichnet.
30 Antworten
Zitat:
Aber mit dem Temperaturunterschued draußen/drinnen muss es auch etwas zu tun haben.
Sicher, das muss in etwa passen. Im Sommer drücke ich öfter AC off um S/S arbeiten zu lassen, wenn ich zB an einer Bahnschranke stehe und weiß es lohnt sich(aber nicht bei über 30°).
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 27. Oktober 2015 um 18:40:21 Uhr:
Sicher, das muss in etwa passen. Im Sommer drücke ich öfter AC off um S/S arbeiten zu lassen, wenn ich zB an einer Bahnschranke stehe und weiß es lohnt sich(aber nicht bei über 30°).Zitat:
Aber mit dem Temperaturunterschued draußen/drinnen muss es auch etwas zu tun haben.
Ich habe meine AC immer auf 21° eingestellt, Sommer wie Winter. Wie es im richtigen Sommer aussieht kann ich nach 4 Wochen noch nicht sagen. Aber ich merke schon jetzt ein anderes Verhalten abhängig von der Tageszeit/Außentemperatur.
Ich hatte aber gerade heute S/S mal ausgeschaltet, um den Verbrauch an Hand des Bordcomputer mal zu checken. Und es macht bei vergleichbarer Strecke im Stadtverkehr doch mehr aus, als ich dachte. Der zeigt glatt 2 Liter mehr an.
Zitat:
@bundesseppl schrieb am 27. Oktober 2015 um 19:33:08 Uhr:
Ich hatte aber gerade heute S/S mal ausgeschaltet, um den Verbrauch an Hand des Bordcomputer mal zu checken. Und es macht bei vergleichbarer Strecke im Stadtverkehr doch mehr aus, als ich dachte. Der zeigt glatt 2 Liter mehr an.
Bei mir sind es im Stadtverkehr zwischen 1 und 1,5 Liter je nach Verkehrsaufkommen.
... und das wären bei 10 km durch die Stadt gerade mal 150ml Diesel. Die 18 Cent investiere ich gerne für eine Fahrt, bei der sich der Motor nicht permanent aus- und wieder einschaltet.
Ähnliche Themen
Mich stört das an- und ausschalten nicht.
Ich hatte den Wagen gerade mal 1 oder 2 Wochen, fuhr auf der Landstraße und wollte links abbiegen... habe angehalten um den Gegenverkehr passieren und lassen, der Motor ging aus und entdeckte dann die für mich passende Lücke. Wie lange dann das Anfahren und Queren der Gegenfahrbahn gedauert hat, hat mir gereicht - nie mehr mit SSA.
Abgesehen von dieser gefährlichen Situation (der nächste Fahrer im Gegenverkehr hat sich genau so gefreut wie ich) halte ich das ganze für a) nicht förderlich für die Lebensdauer der beteiligten Komponenten und b) kompletten Quatsch (Verhältnis Kosten/Nutzen) im Bezug auf Umweltaspekte.
Wenn ich mal x Minuten an einer geschlossenen Schranke (oder sonst wo) stehe, schaffe ich es auch, den Motor manuell auszuschalten - so wie früher.
@aiio
Gefährliche Situationen hatte ich dadurch noch nie und man darf bei der SSA nicht nur sein eigenes Fahrzeug sehen, sondern die Millionen anderen Fahrzeuge auch.
Zitat:
@aiio schrieb am 28. Oktober 2015 um 19:30:19 Uhr:
Ich hatte den Wagen gerade mal 1 oder 2 Wochen, fuhr auf der Landstraße und wollte links abbiegen... habe angehalten um den Gegenverkehr passieren und lassen, der Motor ging aus und entdeckte dann die für mich passende Lücke. Wie lange dann das Anfahren und Queren der Gegenfahrbahn gedauert hat, hat mir gereicht - nie mehr mit SSA.Abgesehen von dieser gefährlichen Situation (der nächste Fahrer im Gegenverkehr hat sich genau so gefreut wie ich) halte ich das ganze für a) nicht förderlich für die Lebensdauer der beteiligten Komponenten und b) kompletten Quatsch (Verhältnis Kosten/Nutzen) im Bezug auf Umweltaspekte.
Wenn ich mal x Minuten an einer geschlossenen Schranke (oder sonst wo) stehe, schaffe ich es auch, den Motor manuell auszuschalten - so wie früher.
Also was die Geschwindigkeit des anlassens des S/S Systems angeht, kann ich von meinem Fahzeug sagen, dass es sofort nach loslassen der Bremse angeht. Der Motor läuft schon bevor ich überhaupt Gas geben kann. Ich halte es aber durchaus für möglich, dass das von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich ist.
Ja es gibt unterschiede und ja man muss sich erst einmal dran gewöhnen.
Ich muss dazu sagen, dass ich vom Schalter zur S-Tronic kam - wenn da der Motor erst noch gestartet werden muss, ist es beim Anfahren natürlich ein noch größerer Unterschied zum "Kupplung kommen lassen und anderen Fuß schon auf dem Gas".
Aber egal - für mich ist es jetzt (mit gewohnter S-Tronic) auch ein Unterschied wie Tag und Nacht... SSA, nein Danke!
...man muss eben wissen, wie man die SSA einsetzt. Wenn ich in einem Kreuzungsbereich ohne Ampel stehe betätige ich entweder die Kupplung, oder die Bremse bei S-Tronic nicht komplett um zu verhindern, dass der Motor ausgeht.
Manchmal denkt man da aber nicht dran...
...dann merke ich für meinen Teil aber sofort, dass der Motor aus ist und selbst wenn nicht, kann ich den Versuch auf die Kreuzung einfzufahren immernoch stoppen. Riskieren muss man da gar nichts.
Meine Batterie (Q3 TFSI 155 kw autom.) hat 8 Jahre gehalten...
Obwohl meine SSA fast von Anfang an mittels Modul dauerhaft deaktiviert ist, hat meine Batterie trotz Garage nur 6 1/2 Jahre gehalten!