Haltbarkeit der Batterie bei Nutzung des Start-Stop-Systems

Audi Q3 8U

Gibt es Erfahrungswerte?

Hallo Q3-Nutzer,

ich nutze permanent das Start-Stop-System. Da ich zu 90 % in der Stadt fahre, wird es natürlich mehr oder minder ständig benutzt. Das muss sich meiner Meinung nach doch eigentlich auch, bedingt durch die ständigen Anlassvorgänge, auf die Haltbarkeit der Batterie auswirken? Mir wurde gesagt, dass in den Fahrzeugen nach einführung dieses Systems auch eine stärkere Batterie eingebaut wurde, die das dann ausgleichen soll.

In meinen bisherigen Fahrzeugen, die ich immer etwa 5 Jahre fuhr, musste ich nur bei einem Audi 100 mal eine Batterie wechseln. Gibt es von Eurer Seite aus Erfahrungswerte in Bezug auf die Haltbarkeit der Batterie? Und wie haltet Ihr es mit der Nutzung des Start-Stop-Systems? Eigentlich finde ich es eine tolle Sache. Auch wenn mir mal jemand sagte, das das ständige an und aus ihn nerve.

Beste Antwort im Thema

Diese Diskussion verstehe ich jetzt nicht so ganz.
Die S/S-Automatic von Audi erlaubt doch durch das leichte oder starke Treten des Bremspedals, ob die S/S einsetzt oder nicht. Das ist auch so ausdrücklich in der BA beschrieben. Es kann also jeder ganz individuell seine S/S mit dem Fuss steuern. Das funktioniert ganz ausgezeichnet.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Ich empfinde es unsinnig, da es bei mir scheinbar nicht richtig arbeitet.
Grundsätzlich funktioniert die SS, schaltet aber viel zu früh wieder ein.

Beispiele (s-tronic steht auf P, oder Bremspedal ist ausreichend durchgedrückt):
-Bahnübergang Wartezeit 2 Minuten....der Motor springt nach 1,5 Minuten wieder an ohne jegliches Zutun, unabhängig von der Temperatur.
-Meine Frau geht nur kurz in die Bank an den ATM, ist nur 3 Min weg. Motor springt zwischendurch an und geht wieder aus.

Was nützt mir das dann ? Völliger Irsinn diese Steuerung.

Ich merke 0 Kraftstoffeinsparung !

Deine Antwort
Ähnliche Themen