Haltbarkeit der 5-Stufenautomatik
Hallo,
seit November 05 fahre ich den Vectra Caravan 2.2 direkt mit
Automatikgetriebe. Der Wagen hat 13.000 km gelaufen. Im Forum habe ich nun viel Schlechtes
über die 5-Stufenautomatik gelesen.
Meine Fragen sind:
1. Gibt es Fahrer im Forum, die mit der Automatik zufrieden sind und welche Laufleistung haben ihre Fahrzeuge?
2. Könnte das Nichtbenutzen des manuellen Schaltmodus
die Lebensdauer des Getriebes verlängern?
3. Sollte man um das Getriebe zu schonen möglichst selten Kickdown benutzen ?
Für Tipps wäre ich dankbar.
Gruß Siegmund2
67 Antworten
Hallo an alle AT Fahrer,
ich freue mich so, dass endlich auch etwas positives ueber das Getriebe geschrieben wird. Ich habe mit meinem 2,2DTI Caravan jtezt schon 117 000km, und ich bin sehr zufrieden. Das Getriebe arbeitet ohne Probleme, allerdings habe ich cca 30 000km gebraucht, bis ich die Steuerung von dem Getriebe in den Griff bekommen habe.
Damit meine ich vor allem das Ausschalten von Wandler.
Bei dem 2,2DTI schliesst er automatisch bei cca 102 km/h, bei cca 98 wird er wieder geoffnet. Den kann man aber auch durch den Gaspedal immer auf und zumachen. Indem man ganz fein vom Gas weg geht, so das der Computer sieht, das ich die Geschwindigkeit nicht mehr vergroessen will.
Das der wieder freigemacht ist, sobald man bergauf faehrt, ist klar, trotzdem meinen hier viele, es ist ein Runterschalten von 5-4... Nein, das ist nur die Wandleroffnung.
Genau das pasiert auch , wenn ich bei cca 2300 u/min beschleunige, im 3. Wandler zu, Schalten auf 4. und somit auf 1950 u/min, Wandler natuerlich auf, sonnst macht der Motor Riesenwibrierung im Auto. Diese im Computer festgehaltene Grenzen sind fuer jeden Motortyp anders, man muss sie selber lernen.
Die Steuerung von Wandler durch den Gaspedal unter diesen 2000 u/min ist aber im Handschaltmodus nicht moeglich.
Genauso ist es wichtig, nach dem Loslassen der Bremse bei automatischer N Schaltung, eine Sekunde zu warten, niemand macht doch die 3000 u/min und dann mit der Hand von N auf D...Das sind solche Schlage, die das Getriebe vernichten.
Sehr wichtig scheint auch die richtige Menge von Oel im AT5, und zwar ziemlich genau nach dem Messtab, bei Motorlauf...
Was mich wieder interesiert ist die Farbe von AT5 Oel beim Wechsel, bei mir sieht man nicht mehr das Rot, eher Schwarz.
Viel Gruesse aus Bratislava.
Hat das denn irgend Jemand beschrieben, dass er sofort mit 3000 Umdrehungen losbrettert? 😁 Lass das Beispiel von J.M.G. mal aussen vor. Das ist kein Beispiel aus dem Alltagbetrieb.
Ich kann wieder nur für meinen Ex-Vectra reden: Wenn ich nach Auto-N die Bremse gelöst habe, gab es innerhalb der ersten Sekunden noch VOR dem Gasgeben einen Schlag. Und glaub mir, bevor ich nicht gespürt habe, dass das Getriebe loszieht, habe ich kein Gas gegeben 😉
Und die offenbar doch bei einigen (wie auch bei meinem) verbreiteten "Verschalter" hatten wirklich nichts mit Nichtkönnen des Fahrers zu tun. Da Du die ideale Kombination aus Getriebe und Motor hast, kannst Du es eventuell auch heraufbeschwören. Gib einfach gleichmässig Gas, dass die Schaltvorgänge bei ca. 2500 Umdrehungen eingeleitet werden 😉 Eventuell ist es sogar möglich, einfach mal bei ca. 60 km/h den Tempomaten zu aktivieren und bei freier Bahn aus dem Stand ab ca. 20 km/h durch den Tempomaten auf die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit (also die 60 km/h) beschleunigen zu lassen.
Mit viel Glück (oder eher Pech) wirst Du folgendes feststellen:
- Schaltvorgänge bis Stufe 3 sind OK
- Schalten von 3 nach 4 mit sofortigem Zuschalten der Wandlerbrücke. Daraufhin wieder öffnen der Wandlerbrücke, Herunterschalten von Stufe 3 zu 4 mit anschliessendem sofortigen erneutem Hochschalten zu stufe 4. Wieder wird die Wandlerbrücke direkt nach dem Schaltvorgang zugeschaltet. Da während dieser Schaltorgie die Geschwindigkeit trotzdem weiter zunimmt, liegt die Drehzahl beim letzten Schaltvorgang bereits über 2500 Umdrehungen, wodurch das Getriebe nun in der 4. Stufe bleibt. Das selbe Spiel passiert gelegentlich nochmal beim Schalten von 4 nach 5.
Und wenn genau diese Schaltorgien sogar passieren, wenn die Elektronik selbst die Beschleunigung steuert (also definitiv kein unruhiger Fuß des Fahrers), kann mir keiner erzählen, dass das an meinem Unvermögen liegen soll, vernünftig zu beschleunigen.
Apropos...ich hatte natürlich nun auch schon über 17.000 Kilometer Zeit, das Schaltverhalten meines BMW unter den selben Aspekten zu beobachten. Genau an den Punkten, wo sich der Vectra (wie oben beschrieben) verschaltet hat, ist bis auf das Herunterschalten fast alles identisch:
1->2->3->4->Wandlerbrücke...
Manchmal, wenn ich besonders gemütlich fahre, erschrecke ich oft noch, wenn im 4. die Wandlerbrücke "kommt", weil ich in dem Moment noch heute förmlich auf die Schaltorgie warte. Voll das Trauma 😁
Zitat:
Original geschrieben von SoulOfDarkness
....Voll das Trauma 😁
Ich denke ebenfalls über Schmerzensgeld nach 😁 😉
OK, ich werde es versuchen. Da war aber jemand, der Schlag im Getriebe kritisiert hat, wenn er beim Stehen schnell auf das Gaspedal steigt...
Das ist doch klar, solche Leute vernichten doch das Getriebe.
Ich bemerke solche leichte Schalterei beim Beschleunigen bei cca 2300u/min, da denke ich, mit Softwareupdate und Vergosserung der auf und zu Drehzaldiferenz von dem Wandler ware alles ok. Bei meinem Motor kann ich das aber nicht mehr erwarten...
Nach Deinem Verbrauchswert bist Du eher dynamischer Fahrer, deshalb kommst Du auch zu diesen Softwarelucken...
Wie ist es mit dem Oel?
Kann es die Farbe andern?
Danke
Ähnliche Themen
Ich hatte die Schläge, sobald ich die Bremse losgelassen habe. Ohne Gas zu geben. Ebenso beim Einlegen der Fahrstufen bei getretener Bremse. Anfangs war es schwach. Später wurde es immer stärker. Nach dem Getriebetausch ist es sogar während des Fahrens einfach so zwischendurch passiert - ohne irgend welche Beschleunigungsorgien. Einfach so beim Schwimmen im Verkehr. Es gab einfach einen heftigen mechanischen Schlag irgendwo von Vorn.
Wenn man beim Beschleunigen den Bereich zwischen 2000 und 2500 Umdrehungen vermieden hat, war das Getriebe butterweich. Ist nur doof, dass man unter 2000 Umdrehungen nicht großartig vom Fleck kommt (Lichthupen von Hinten) und über 2500 Umdrehungen dem Vordermann ins Heck fahren müsste.
Da macht der Motor hohe Vibrationen bei cca 1800-1950, deshalb ist hier dieser Wandlerspiel.
Ich nehme an, das es beim V6 viel besser ist und der dann fast immer mit dem Wandler zu fahrt.
Mein Verbrauch ist S/W 5,8/6,2. das sind Werte uber cca 80000 km.
Wie gesagt, solche harte Schlage kenne ich nicht.
Wenn ich aber rasch beschleunige, dann kommt der Schaltmoment und da gehe ich vom Gas weg, ist die Schaltung hart. Es ist aber klar, der Kuplungsdruck von dem Zumbeispiel 4. gang ist auf das hohe Drehmoment vorbereitet, das heist Modulardruck hoch, ich mach den Gas frei, in dem Moment kommt das Schalten mit hohem Druck aber ohne Zug. Das spurt man.
Wieso meinst Du, das dieser 2,2DTI die beste AT5 loesung ist? ich dachte der 3,0CDTI.
Zitat:
Original geschrieben von andrej vectra
Da war aber jemand, der Schlag im Getriebe kritisiert hat, wenn er beim Stehen schnell auf das Gaspedal steigt...
Das ist doch klar, solche Leute vernichten doch das Getriebe.
Danke
Naja, Dafür hält es ja schon ganz schön lange... 😁
Ich glaube da hast Du was falsch verstanden. Ich gehe nicht
schnell von der Bremse um Millisekunden später das Gaspedal voll gedrückt zu haben.
Obwohl..... habe das mal bei einem CLK und einen Crossfire
ausprobiert und siehe da .... Kein Schlag... Kein Rucken....
eben Stand der Technik 😁 😁
Wenn ich also beim Loslassen der Bremse nicht bis zu 3 Sekunden warte das er anrollt gibt es einen Schlag vom Feinsten.
Das kann man natürlich selber steuern (in dem man einfach wartet), aber manchmal muß man eben schnell eine Lücke
im Gegenverkehr nutzen um links abzubiegen.
Dann kann man nur hoffen daß das Getriebe nicht grad wieder
schläft.......
Gruß Sven
Drei Sekunden sind zu viel, bei mir ist der 1. innerhalb 1 Sekunde drin, dann kann ich gleich voll gasgeben.
Entschuldige.
Viele Grusse.
@andrej:
Die selben Schaltorgien habe ich auch mit einem 3.0 CDTI erlebt, den ich nur kurz zum Testfahren hatte. Bin beim FOH losgefahren und die "Verschalter" passierten auf der selben Strecke fast an den selben Stellen. Ebenfalls zwischen Stufe 3 und 4.
Dass harte Schläge vorkommen können, wenn man nach einer Vollgasbeschleunigung kurz vor dem Schaltpunkt vom Gas geht, ist natürlich normal. Da gebe ich Dir vollkommen Recht. Aber von diesen Schlägen habe ich wirklich nicht gesprochen. Die Schläge, von denen ich spreche, passieren im normalen Betrieb. Sie sind sogar passiert, wenn ich gleichmäßig mit ca. 50 bis 60 km/h gefahren bin. Einfach so zwischendurch hat es kurz geruckt und gerumpelt.
In dem Fall habe bis jetzt die Probleme des Getriebes noch nicht ausprobiert...
Hoffentlich bleibt es auch weiterhin so...
Servus.
Das wünsche ich Dir und auch allen Anderen, die mit der AT5/AT6 zufrieden sind. Das meine ich ehrlich 😉
Re: Haltbarkeit der 5-Stufenautomatik
Zitat:
Original geschrieben von siegmund2
Hallo,
seit November 05 fahre ich den Vectra Caravan 2.2 direkt mit
Automatikgetriebe. Der Wagen hat 13.000 km gelaufen. Im Forum habe ich nun viel Schlechtes
über die 5-Stufenautomatik gelesen.
Meine Fragen sind:1. Gibt es Fahrer im Forum, die mit der Automatik zufrieden sind und welche Laufleistung haben ihre Fahrzeuge?
2. Könnte das Nichtbenutzen des manuellen Schaltmodus
die Lebensdauer des Getriebes verlängern?3. Sollte man um das Getriebe zu schonen möglichst selten Kickdown benutzen ?
Für Tipps wäre ich dankbar.
Gruß Siegmund2
Was verbrauch t der in der Stadt
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Klar, ist doch auch kein Problem (solange man das einmalig macht - hier werden nämlich die Getriebeöltemperaturen zum Problem).
Die Belastung auf das Getriebe ist dabei genausogroß wie wenn ich im Stau rolle, oder mit Hänger anfahre, oder aber am Berg anfahre.
Der Wandler schluckt das ja - stellt einfach keinen Kraftschluss zum Getriebe her.
Und natürlich fährt man nicht so. Aber extra für Dich habe ich das jetzt noch mal auf Video festgehalten - hier jedoch nur bis 2.200 1/min, weil mehr als 50% Gaspedalstellung sieht der Vectra bei kaltem Motor nicht.
http://www.auto-tests-service.de/Videos/wandler.wmv
Ich kann dieses Fahrweisen-Bla-Bla übrigens nicht mehr hören. Das muss der Wagen abkönnen - auf die Tour hatte es Opel damals in Bremen (1. Getriebeschaden) auch versucht. Blöd nur, dass beim Auslesen rausgekommen ist, dass sowohl Durchschnittsgeschwindigkeit und Durchschnittsverbrauch eher für einen ruhigeren sprechen).
Sorry, aber was du da gemacht hast soll man nie mien einem Automatik getrieben machen! Wenn ich das richtig she hast du deinen Wahlhebel erst kurz vor 2000 U/Min. auf D! ????
Ein Automatik getriebe ist dafür gebaut von P auf D im STANDGAS!!!!! zu stellen!!! Und normal zu fahren egal ob Berg rauf oder Runter. Das AT macht das schon alles richtig, auch wenn man zügig unterwegs ist und fährt! Dann sollte auch nix kaputt gehen! Und ein modernes AT schaltet auf SCHUB Berg ab runter, zumindest dann wenn man die Bremse antippt! So machts mein E38. Und im SPORT-MODUS (hat doch der Vectra auch) fährt sich es super zackig und sportlich.
Ich würde noch mal genau hinschauen.
Der Wagen ist die ganze Zeit in D - ich glaube Dir ist der Begriff Drehmomentwandler und dessen Funktionsweise kein Begriff.
Ein manuell selektierbares Sportprogramm gibt es erst ab dem MJ2005, und das auch nur optinal beim Vectra.
Des weiteren schaltet mein Z32SE (20005) mit AF35 (406) erst herunter, wenn das Getriebe im Wandlerbereich arbeitet und die Wandlerbrücke offen ist.
Das mit dem Schub macht der Vectra auch - aber eher selten. Hab das damals nur mal durch Zufall bemerkt, als ich bei Stuttgart durch die Berge gefahren bin. Bedarf aber echt starkem Gefälle.
Und nen Sportmodus gibts nicht serienmässig im Vectra. Bei unseren E38 schiebt man den Hebel ja einfach nach links und ist erstmal im Sportmodus. Erst durch Schalten wird der manuelle Modus aktiviert. Beim Vectra bist Du sofort im manuellen Modus. Ohne KickDown schaltet das Getriebe dann nicht höher und geht sogar bis in den Begrenzer, wenn man es drauf anlegt. Nur bei KickDown wird nach maximalem Ausfahren das Ganges der nächste gewählt. Ist wohl so ne Art "versehentlicher" Sportmodus - als Sicherheitsfeature taugt es allerdings weniger, da das dann auch ohne KickDown eingreifen müsste.