Haltbarkeit der 5-Stufenautomatik
Hallo,
seit November 05 fahre ich den Vectra Caravan 2.2 direkt mit
Automatikgetriebe. Der Wagen hat 13.000 km gelaufen. Im Forum habe ich nun viel Schlechtes
über die 5-Stufenautomatik gelesen.
Meine Fragen sind:
1. Gibt es Fahrer im Forum, die mit der Automatik zufrieden sind und welche Laufleistung haben ihre Fahrzeuge?
2. Könnte das Nichtbenutzen des manuellen Schaltmodus
die Lebensdauer des Getriebes verlängern?
3. Sollte man um das Getriebe zu schonen möglichst selten Kickdown benutzen ?
Für Tipps wäre ich dankbar.
Gruß Siegmund2
67 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SoulOfDarkness
@andrej:
Die selben Schaltorgien habe ich auch mit einem 3.0 CDTI erlebt, den ich nur kurz zum Testfahren hatte. Bin beim FOH losgefahren und die "Verschalter" passierten auf der selben Strecke fast an den selben Stellen. Ebenfalls zwischen Stufe 3 und 4.
Dass harte Schläge vorkommen können, wenn man nach einer Vollgasbeschleunigung kurz vor dem Schaltpunkt vom Gas geht, ist natürlich normal. Da gebe ich Dir vollkommen Recht. Aber von diesen Schlägen habe ich wirklich nicht gesprochen. Die Schläge, von denen ich spreche, passieren im normalen Betrieb. Sie sind sogar passiert, wenn ich gleichmäßig mit ca. 50 bis 60 km/h gefahren bin. Einfach so zwischendurch hat es kurz geruckt und gerumpelt.
Also kein AT solte Schläge machen! wenn dann stimmt was nicht! Es kann strake Rucker geben wenn man im ungünstigen Moment aufs GAs tritt. Aber die sind harmlos.
Mir wurde auch schon ein nahender Defekt eines Mercedes vorgegaukelt ich würde falsch fahren (lach). Der Verkäuer meinte man müsse beim schaltvorgang vom Gas gehen. Der hat von mir die Meinung gesagt bekommen und das wars. Schläge bei normler Fahrweise dürfen nicht sein, Ruckler können schon mal sein.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Ich würde noch mal genau hinschauen.
Der Wagen ist die ganze Zeit in D - ich glaube Dir ist der Begriff Drehmomentwandler und dessen Funktionsweise kein Begriff.
Ein manuell selektierbares Sportprogramm gibt es erst ab dem MJ2005, und das auch nur optinal beim Vectra.
Des weiteren schaltet mein Z32SE (20005) mit AF35 (406) erst herunter, wenn das Getriebe im Wandlerbereich arbeitet und die Wandlerbrücke offen ist.
Nuja, es scheint so RUCKHAFT zu kommen. NOrmal fähr ein Automatik mit Wandler immer sanft an. Vielleicht sieht es auch nur so komisch im Video aus. 🙂
Zur Ähnung, ich hab schon AT repariert, allerdings war das damals noch ein 4-Gang AT vom Ford Granada 😉
Zitat:
Original geschrieben von SoulOfDarkness
Das mit dem Schub macht der Vectra auch - aber eher selten. Hab das damals nur mal durch Zufall bemerkt, als ich bei Stuttgart durch die Berge gefahren bin. Bedarf aber echt starkem Gefälle.
Und nen Sportmodus gibts nicht serienmässig im Vectra. Bei unseren E38 schiebt man den Hebel ja einfach nach links und ist erstmal im Sportmodus. Erst durch Schalten wird der manuelle Modus aktiviert. Beim Vectra bist Du sofort im manuellen Modus. Ohne KickDown schaltet das Getriebe dann nicht höher und geht sogar bis in den Begrenzer, wenn man es drauf anlegt. Nur bei KickDown wird nach maximalem Ausfahren das Ganges der nächste gewählt. Ist wohl so ne Art "versehentlicher" Sportmodus - als Sicherheitsfeature taugt es allerdings weniger, da das dann auch ohne KickDown eingreifen müsste.
Jo, stimmt. Bei starkem Gefälle und man muss auch mal die Bremse antippen. sonst schaltet der E38 nicht runte! 🙂 denke mal das es auch die modernen Opel machen. Mein Fazit ist, das AT eine super sache ist, und die auch nicht anfällig sind.
Ähnliche Themen
Korrektur zu meinem vorangegangenen Beitrag: AF33, nicht wie ursprünglich geschrieben AF35!
Ansonsten - Ruckartig ist ja klar - ich war am Ende des Wandlerbereichs in dem Video, d.h. nachdem ich die Bremse gelöst habe, war er sofort nicht mehr im Schlupfbereich.
Also bis km 133.000 war ich sehr zufrieden mit der AT5.
Keine Probleme.
Danach fingen die Probleme an, die bis zum Ende mit 149.000
nicht mehr behoben werden konnten.
Erst die Drehzahlsensoren, dann Softwareupdate (würde ich
dem FOH nie wieder glauben) und letztlich ein defekter
Kühler und das Aus für Auto und Getriebe.
Dennoch: Der neue wird AT6 haben.
Das sehe ich zu 100% auch so: Im Alltagswagen ist Automatik ein MUSS!
Nur ohne Garantie würde ich mir keinen Vectra Automatik kaufen...
Zitat:
Original geschrieben von MegaIceman
Zur Ähnung, ich hab schon AT repariert, allerdings war das damals noch ein 4-Gang AT vom Ford Granada 😉
Das war doch bestimmt noch ein 3Gang AT :-))
Hallo,
(wow, das ist ja mal ein toller Thread!)
meine Limousine kommt jetzt so in die Kilometer (50.000), wo ich nach einigen Beiträgen hier im Forum so um mein AT5 fürchten muß. Der Caravan ist jetzt kurz vor 30.000.
Bis auf die ab und zu auftretenden Verschalter (gerne an der Autobahnabfahrt ...) hat sich das Fahrverhalten nicht verschlechtert.
Bei Bergabfahrten bremse ich auch mal mit dem manuellem Modus (ich verkauf ihn bestimmt bei 120.000 km).
Ich habe auch schon mal nach einem solchen Bremsvorgang vergessen, den Manuellen Modus zu beenden und habe dann einen Kickdown-Vollgas-Kavalierstart von 0 auf 160 hingelegt.
Kurz vor dem Exitus (im roten Drehzahlbereich) schaltet das Getriebe trotz manellem Modus in die nächste Stufe (Mitdenkerpreis geht an die Entwickler!!!).
Kickdown auch bei 190 km/h kein Problem.
All' das gilt für beide Wagen.
Bei der Limousine fällt mir nur so nach und nach ein singendes Geräusch auf, welches im Stand auftritt, wenn der Wagen in D anhält. Das gilt kurz nach dem Anhalten und auch für längeres Stehen in Auto-N.
Ich kann das bloß leider schlecht untersuchen, weil ich dann wohl von meinem eigenen Wagen überfahren werde.
Einem deutschen Werkstattmann darf ich mit solchen Sensibilitäten erst garnicht kommen, der wird erst aktiv, wenn das Getriebe abgeraucht ist.
Aber wenn ich so von Laufwerte über 100.000 km lese, dann habe ich noch Hoffnung.
Gruß
bauto
Zitat:
Original geschrieben von bauto
1. Bis auf die ab und zu auftretenden Verschalter...
2. Bei der Limousine fällt mir nur so nach und nach ein singendes Geräusch auf, welches im Stand auftritt, wenn der Wagen in D anhält. Das gilt kurz nach dem Anhalten und auch für längeres Stehen in Auto-N.
3. ...der wird erst aktiv, wenn das Getriebe abgeraucht ist.
1. naja...ist ja Stand der Technik... (warum hab ich jetzt keine mehr?)
2. wird dafür sorgen, dass 3. bald zum Zuge kommt. "Singen" in D ist kein gutes Vorzeichen...
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von SoulOfDarkness
...
2. wird dafür sorgen, dass 3. bald zum Zuge kommt. "Singen" in D ist kein gutes Vorzeichen...
oh weia, wielange dauert es dann noch bis was passiert?
Im Oktober läuft mein 3. Garantiejahr ab.
Kann ich was tun, um das Abrauchen zu beschleunigen, bzw. es dann und dort stattfinden zu lassen, von wo es nicht so weit zum FOH ist??
Gruß
bauto
Naja, die Frage ist, ob es wirklich vom Getriebe kommt. Ich will wirklich nicht, dass Du jetzt wegen meiner Vermutung dem Forenkoller erliegst 😁 Vielleicht ists auch "nur" die Klima oder die Lichtmaschine. Wenn es singt, schalte den Klimakompressor mal aus (bei Klimaautomatik entsprechend "ECO"😉. Wenn das Singen dann noch zu hören ist (z.B. in Stellung N), dann mach mal die Motorhaube auf und versuche das Geräusch zu Orten (vorsicht: rotierende Teile mit viel Kraft!!!). Wenn es von der Lichtmaschine kommt, solltest Du das verhältnissmäßig leicht orten können.
Wenn wirklich das Getriebe singt, dann hast Du in max. 5.000km keinen Kraftschluss mehr, d.h. Schlupf im Getriebe. Und das spürt auch jeder noch so geistig (absichtlich) eingeschränkte Servicemitarbeiter.
Wie gesagt. Mein erstes Getriebe hat Freitag angefangen zu singen. Montag 350km viel Last (Halle-Braunschweig), Dienstag morgen nach dem Kaltstart kaum Kraftschluss. Feierabend.
Automatikproblem
Hallo
Hatte heute Probleme mit meinem Getriebe , beim abbiegen drehte der Motor hoch ohne richtig los zu kommen,auf einmal tat es einen Schlag.Das ist mir innerhalb kurzer Zeit dreimal passiert.Ich ahne nun schlimmes das mit dem Getriebe etwas nicht stimmt.
mfg
Lass so schnell wie möglich den Getriebeölstand prüfen und ggf. Getriebeöl nachfüllen. Vermeide bis dahin zu starke Beansprucheung und jede nicht zwingend nötige Fahrt sowie unnötige Beladung.