Hallöchen ihr lieben, mein kleiner Anton ist Krank und ich brauche da wohl einen Tip, Der hat vor c

Renault Twingo I ( C06)

Hallöchen ihr lieben, mein kleiner Anton ist Krank und ich brauche da wohl einen Tip, Der hat vor ca. 6 Wochen einen neuen Kühler bekommen seit ein paar Tagen geht immer die Wasserlampe an und er hat einen niedrigen stand, der schmeißt mir das Wasser oben aus dem Ausgleichsbehälter wieder raus, die Heizung wird schwer bis gar nicht warm und der Lüfter springt nicht an, der ist aber funktionstüchtig, das haben wir schon alles probiert. Habt ihr eine Idee??? Ich weiß nicht wo ich suchen muß und die Werkstatt verkauft Frauen ja immer gleich alles. Die Sicherungen sind auch alle oki. Ich bitte euch helft meinem kleinen Anton der ist noch so klasse sonst...

Lieben Grüße Sandra

31 Antworten

Nach dem Symptomen (Heizung kalt, Motor überhitzt) spricht alles für die Wasserpumpe.

Jetzt wirds interessant, welcher Motor bei dir verbaut ist. Leider war genau 1996 der Wechsel von C3G zu D7F...

Sieht es in deinem Motorraum eher so aus (C3G):
http://hfr-rehost.net/.../...cec7b83979f253e38ceaf5d61761bd64bc7b.jpeg

oder eher so (D7F):
http://data.motor-talk.de/data/galleries/474482/195998/motor.jpg
?

Bei ersterem ist die Wasserpumpe sehr leicht zugänglich, da ist der Austausch nicht schwer und auch nicht teuer. Bei letzterem hängt die Wasserpumpe im Zahnriementrieb, da wirds schon deutlich aufwändiger...

Die Funktion als Laie zu überprüfen ist hier schwieriger, da der Ausgleichbehälter bei Renault nicht, wie bei anderen Fahrzeugen üblich, durchströmt wird. D.h. es gibt keine Stelle, an der man SEHEN kann, ob die Pumpe pumpt oder nicht. Aber du kannst mal an die Schläuche fassen, die von der Wasserpume zum Heizungswärmetauscher führen (die, die in der Spritzwand "verschwinden"😉. Die müssten schon kurz nach dem Motorstart warm werden.

Bei einem solch alten Auto besteht immer der Verdacht auf Wasserpumpe und Thermostat.

Wasserpumpen neigen besonders dazu, nur ganz gelegentlich undicht zu werden. Dann wird man plötzlich von Wassermangel überrascht und muß die Kopfdichtung gleich mit wechseln.

Abgrochenen Flügel habe ich noch nie erlebt. Auch nicht nachdem sich Eis im Kühlsystem gebildet hatte.

Ich wechsele seither beide mit dem Zahnriemen. Das ist auf Dauer einfach billiger als wegen jeder Störung wieder neu schrauben.

Besonders wenn der Zahnriemen sowieso getauscht werden muß geht das in einem Aufwasch.

schrauber

das haut ja wohl den stärksten Eskimo vom Pferd!
Innerhalb von 2:30   märchenhafte 16  Beiträge
Das wünsche ich mir auch mal.

Aber ich bin ja nur ein armes Männlein, säufts, schluchts 😁😕😉😁 

Also laut Profil ist der/die TE auch ein Männlein, auch wenn hier die Posts mit "Sandra" unterschrieben sind 😉.

Ähnliche Themen

Hallöchen, also das war so...

mein Sohnemann hatte das Forum für mich gesucht und sich angemeldet, er schickte mir dann den Link und ich stellte mein Antonproblem ein. Erst heute wußte ich das er ein Profil erstellt hat.

Also ich heiße Sandra und bin ganz wirklich weiblich...

Ich danke euch allen nochmal das ihr mir so geholfen habt, ich hoffe das ich jetzt den Fehler schneller im Griff habe, aber eine Frage habe ich jetzt noch, die Sache mit der Kopfdichtung wie wirkt sich das aus, falls die platt sein sollte????

Was ich noch vergessen habe, ich habe den Motor der einfacher ist für mein Wasserpumpenproblem, und jetzt die Frage aller Fragen.... Wasserpumpe und Thermostat besorgen und Keilriemen oder wie jetzt????

Am besten: Ab in die Werkstatt (am besten eine kleine freie, da habe ich zumindest die Erfahrung gemacht, dass man am ehesten mal eben geholfen bekommt), die sollen mal Prüfen ob die Wasserpumpe Druck aufbaut. (z.B. mal Testweise einen Schlauch abziehen).

WENN es wirklich die Pumpe ist (was ich immer noch glaube), würde ich erstmal nur diese Tauschen lassen. Keilriemen nur, wenn er auch "austauschreif" aussieht.

Zur Zylinderkopfdichtung: Die kann durch das Überhitzen natürlich durchgebrannt sein. Als Ursache für das Problem sehe ich sie nicht, aber sie kann in der Folge "gestorben" sein. Aber auch das findet eine Werkstatt sehr schnell für ein paar Euros in die Kaffeekasse raus.

Mögliche Erkennungszeichen, je nach dem an welcher Stelle sie kaputt ist (die ZKD trennt den Brennraum von Wasserkanälen und Ölkanälen):
Kühlwasser verschwindet "spurlos" (also nicht das von dir beschriebene "Kühlmittel wird aus dem Behälter rausgedrückt"😉, dabei weißer Rauch aus dem Auspuff.
Wasser im Öl oder Öl im Wasser
Abgase im Kühlmittel nachweisbar (dafür hat die Werkstatt Tester)

Wie lange bist du denn mit leuchtender Kühlwasser-Warnlampe gefahren?

Sie war zuerst immer an wenn ich an der Ampel stand und ging dann beim Fahren wieder aus, seit ein paar Tagen ist sie Dauerhaft an, so das ich den Wagen auf dem Weg von Dortmund nach Hause nur etappenweise geholt habe, wenn sie anging habe ich meinen Anton hingestellt und ihn dann erst am nächsten Tag weiter geholt. Habe dann auch immer Wasser aufgefüllt, da er viel oben rausgeschmissen hat, durch den Behälter, also doch erst das Thermostat????

Nicht Thermostat, sondern Wasserpumpe????

Kommt hier keiner von euch aus der Nähe von Castrop???

Zitat:

Original geschrieben von Motorjimmy


also doch erst das Thermostat????

Auf die Gefahr mich zu Wiederholen: Wenn die Heizung kalt bleibt, glaube ich nicht an das Thermostat sondern an die Wasserpumpe. => Werkstatt bitten das zu Überprüfen.

Wenn da ungewöhnlicher Druck im Kühlsystem ist, kann der auch von einer defekten Kopfdichtung kommen. Aber malen wir mal den Teufel nicht an die Wand.

Andererseits sind Überhitzungen nach kurzer Zeit ein Hinweis auf defekte Kopfdichtung, weil heiße Abgase ins Kühlwasser drücken und es dort aufheizen. Von der normalen Verbrennungswärme wird der nicht zu heiß. Vor allem nicht in dieser Jahreszeit.

Hatten wir schon bei der Chalenger. Leider.

Also wenn Sohnemann den nicht zerlegen kann, ist das ein Fall für die Werkstatt. Mindestens für die Fehlersuche.

Wenn das wirklich die Kopfdichtung wäre, ist sowieso mit 1000€ zu rechnen. Der Kopf ist dann vermutlich verzogen und muß für 100€ geplant werden. Da sollte man dann auch thermostat und Wapu mit feuern. Die ärgern sich sonst wieder gegenseitig. Das sind im Nicht-Originalteile Handel vermutlich 100€ für die beiden zusammen.

Bleibt noch die Frage, ob er einen Zahnriemen hat und der dann auch getauscht werden muß. Dann sind es vermutlich bei 1500€ vermute ich mal.

Kann man es selbst machen, zahlt man so viel wie man in der Werkstatt für die Merkelsteuer bezahlt.

schrauber

Zitat:

Original geschrieben von schrauber10


Bleibt noch die Frage, ob er einen Zahnriemen hat und der dann auch getauscht werden muß.

Hat er nicht, hatten wir oben geklärt. Motor ist der C3G mit Kette.

Bei nicht laufender Wasserpumpe kommt es an den Laufbuchsen wegen fehlender Umwälzung des Kühlmittels zu lokaler Überhitzung und Dampfblasenbildung. Deshalb kocht die Kiste dann so schnell über.

Will damit nicht ausschließen, dass die ZKD einen weg haben kann, aber nur weil er überkocht, heißt das noch lange nicht, dass die ZKD kaputt sein muss.

Hallöchen ihr lieben, mein Anton ist seit heute im Krankenhaus, leider hat sich alles zum schlimmsten gedreht und seine Zylinderkopfdichtung ist kaputt.

Morgen wollen die mal schauen wie es in ihm aussieht und dann schauen das mein kleiner wieder fit wird.

Siehste.. Verdacht bestätigt..

Zitat:

Original geschrieben von mirical1


Da der Druck über den Ausgleichsbehälterdeckel entweicht verdacht auf defekte Kopfdichtung. ( Motor Kalt ( Umgebungstemperatur)!! Kurz starten ( ca 2 min laufen lassen) Deckel ausgleichsbehälter aufschrauben und riechen ob das Kühlwasser nach Abgasen/ Sprit riecht)..

Ich hoffe, das mein kleiner sich das dann überlegt und mir auch mal was gutes tut und Sprit sparen wird 😉.

Ich danke euch allen nochmal ganz herzlich das ihr euch meinen Kopf mit zerbrochen habt und versucht habt den Fehler zu finden, hätte ja auch anders ausgehen können.

Aber ich halte euch auf dem laufenden was mit ihm passiert.

Liebe Grüße nochmal Sandra und Anton

Deine Antwort
Ähnliche Themen