Hallo zusammen! Mini Cabriolet

MINI Mini R56

Hallo zusammen!

Ich habe mich grad im R52 Forum verabschiedet. Wir werden in Kürze unseren Mini One Cabriolet zum Verkauf anbieten. Obwohl wir seit 10 Jahre suuuuper zufrieden sind und er erst 104.000 km gelaufen hat, wollen wir auf ein neueres Modell wechseln.
Auch, da meine Tochter nun im Frühjahr mit dem begleiteten Fahren beginnt und ich ESP für sinnvoll halte.
Deshalb wird es einen Mini Cabriolet von 2009-2013 geben. Um 100.000 gelaufen.
Habt ihr da besondere Hinweise?
98 PS? 120 PS? Ein Mini Cooper (S) ist wahrscheinlich etwas zu heftig für Fahranfänger...

Viele Grüße und bis bald!

42 Antworten

Gut wurde es eigentlich erst mit den BMW-Motoren.
Aber die sind halt noch relativ jung und relativ teuer.
Laufen aber trotz 3-Zylinder ruhig und sind sehr sparsam.
Unser Cooper fährt mit 6-7 Liter.
Der Chrysler war dagegen eine lahme Krücke und hat 9 Liter gesoffen.

Meinen Cooper S mit 184 PS bewege ich mit 7,5 Litern.
Und das nicht langsam.
Ansonsten hat er bis auf erhöhten Ölverbrauch keine Probleme.
Die F-Reihe mag ich von der Optik überhaupt nicht und käme für mich nicht in Frage.

Da gebe ich dir Recht. Die Optik ist vorn angefangen am Kühlergrill nicht besonders gut geraten.
Übrigens ist auch das Gokart-Feeling nicht mehr vorhanden. Die Federung ist dafür wesentlich komfortabler abgestimmt.
Der Absatz stottert momentan wohl auch etwas.
Wir haben im letzten Sommer ohne große Verhandlungen 20% auf den Listenpreis bekommen.

Es geht hier nicht darum, sich auf die Sicherheit zu verlassen und bis ans Limit zu gehen. Es geht darum, diese Sicherheit zu haben, falls man sie mal braucht.
Man kann natürlich alles mit den 80er Jahren vergleichen und erzählen, dass man das auch überlebt hat. Aber wenn der Fortschritt nun da ist und auch bezahlbar ist, dann nutze ich das gerne.

Nun zu den Motoren:
Ich erinnere mich, als ich vor 10 Jahren unseren Mini von 2005 kaufte, haben alle abgeraten. Nur Reparaturen, scheiß Auto usw. Meine Frau liebt den.
Reparaturen = 0.
Ich werde bei den PSA-Motoren auf die Kette und Kettenspanner achten. Und auf eine Servicehostorie.
Ich werde auf jeden Fall beim Händler kaufen.
Gibt es einen empfehlenswerten Motor?
Zum Beispiel 98 oder 120 PS ?
Wie gesagt: Er wird aktuell rund 2.000 - 2.500 km pro Jahr bewegt.
Wenn meine Tochter fährt, ggf. 3.500 km.

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Bei uns läuft ein R57 LCI Cooper mit 122 PS aus 2011 als Zweitwagen mit Saisonkennzeichen. Bei uns seit 2017. Bis auf Verschleiß musste lediglich eine Zündspule und der Klimakondensator erneuert werden. Schaut insbesondere auf die Gummilippen an den Chromleisten. Bei dem Alter sind die oft durch.

Würde auch zum Facelift raten, also ab 2010 mit 75PS, 98PS oder 122PS. Da sind die Probleme mit der Steuerkette weitgehend ausgemerzt...

Sehr geringe Laufleistung (also Kurzstrecke?) mögen die Motoren auch nicht. Aber dafür viel Liebe (Ölstand mindestens ein Mal im Monat prüfen). Gerade für einen Fahranfänger ist die absolut gigantische C-Säule im Cabrio auch sehr unangenehm. Eher robuster (deutlich unauffälliger bei der Steuerkette) sind die N18 Motoren, also ab etwa Mitte 2010 die Cooper S (und JCW) sowie alle R59 Roadster als CS/JCW, aber auch die brauchen viel Liebe.
Das mit der übertriebenen Leistung beim CS würde ich aber nicht unterschreiben. Ersten sind nach so viel Jahren dank Verkokung nur noch etwa 160-170 PS übrig, und mit normalem Super und Klimaanlage kann man nochmal gut 20 PS abziehen 😉 und wenn das Töchterlein den Sprit selber zahlt, wird der Turbo auch nur selten ins Laufen kommen (jenseits der 3000RPM geht’s los). Dafür weiß Papa aber dann auch, dass die Dame auf der Landstraße mal stressfrei überholen kann.

Ich bin grundsätzlich für alle Mini-Motoren offen.
Unser jetziger bekommt immer Super Plus und ca jährlich einen kompletten Service in der Fachwerkstatt.
Dazu steht er trocken in der Garage. Er wird wirklich gepflegt und ich gebe ihn ungern ab. Aber irgendwann muss man sich ( besonders als Nichtschrauber) mal trennen. Er wird jetzt 19 Jahre alt. Deshalb unsere Überlegungen auf ein Modell von zum Beispiel 2011-2014 zu wechseln.....!
Ich danke Euch für die Tips zum Fahrzeugkauf und zur Motorenauswahl.

Es wurden zwar nicht viele Roadster Cabrios gebaut, aber die sind sicherlich auch eine gute Alternative zum normalen Cabrio (keine Rückbank aber dafür ist das Dach in 5 Sek offen und ein richtiger Kofferraum an Bord.

Zitat:

@SuperIngo112 schrieb am 8. Januar 2024 um 18:02:00 Uhr:


Ich bin grundsätzlich für alle Mini-Motoren offen.
Unser jetziger bekommt immer Super Plus und ca jährlich einen kompletten Service in der Fachwerkstatt.
Dazu steht er trocken in der Garage. Er wird wirklich gepflegt und ich gebe ihn ungern ab. Aber irgendwann muss man sich ( besonders als Nichtschrauber) mal trennen. Er wird jetzt 19 Jahre alt. Deshalb unsere Überlegungen auf ein Modell von zum Beispiel 2011-2014 zu wechseln.....!
Ich danke Euch für die Tips zum Fahrzeugkauf und zur Motorenauswahl.

So war es bei uns auch. Der alte war 18 Jahre alt, der Motor hat Öl getropft, die Radlager vorn waren hin, größere Wartung lag 8 Jahre zurück.
Auf ein Modell mit PSA-Motor umsteigen, dazu hatte ich keine große Lust. Wenn deiner keine Macken hat oder demnächst größere Investitionen anstehen würde ich ihn behalten. Der Chryslermotor ist zwar lahm und durstig aber robust. Der Verbrauch spielt bei geringer Fahrleistung keine wesentliche Rolle

Hey..
in meinem Forum des jetzigen R53 Mini Cabriolets wird massiv abgeraten, meinen fast 19 Jahre alten Mini zu " verjüngen" auf ein Modell von 2014/15.
Das wäre ja eine Verjüngung von rund 10 Jahren immerhin.
Ich bin kein Schrauber und möchte mal etwas Neues mit etwas Ausstattung.
Sicherheit und etwas Comfort.
Unser hat außer Sitzheizung, PDC, Klima nämlich nix!!
Ist das Mini Cabriolet von 2012-15 so Scheiße und nicht zu empfehlen?
https://www.motor-talk.de/.../...uess-mini-cabriolet-t7579194.html?...

Naja- eigentlich schiesst dort ja nur ein Einziger queer, der meint dass die PSA Motoren schlecht sind. Die anderen sind halt Fanboys und die mögen generell nix was neuer ist… Ich kann aus Erfahrung sagen, dass jede Baureihe ihre Macken hat. Sonst braucht man sich gar kein Auto kaufen…
Der PSA hat 8 mal in Folge den Engine of the Year geholt- das kommt auch nicht von ungefähr. Musst halt ein vernünftig gewartetes Exemplar erwischen.

Probleme mit den PSA-Motoren ziehen sich durch alle Foren. Die hatte nicht nur Mini, auch PSA in diversen Modellen selbst. Etwa zeitgleich gab es die auch im VAG-Konzern mit den TFSi-Motoren.
Da hilft auch keine regelmäßige Wartung.
Wenn das Material der Steuerketten zu weich ist und sich längt hilft auch die Reduzierung der Ölwechselintervalle nicht.
Bei der Vergabe des Engine of the Year award werden das subjektive Fahrerlebnis und die technische Fachkenntnis der Juroren zugrunde gelegt. Ebenso tragen zum Ergebnis die Wirtschaftlichkeit im Umgang mit dem Brennstoff bei, weiches Ansprechen, die Leistungsabgabe, Geräuschentwicklung und Fahrbarkeit. Haltbarkeit spielt da keine Rolle.
Die BMW-Motoren werkeln hingegen auch im 2er und 3er BMW in großer Stückzahl völlig unauffällig.
Ich würde da noch ein paar Euro drauflegen und vor allem auch mal eine Probefahrt mit einem BMW-Motor machen.

Der TE fragt ja hier u.a. nach dem LCI (N18) Motor, der ist ja im Thema Steuerkette entspannter.
Auch die Valvetronic trägt hier einiges zum ruhigen Leerlaufverhalten bei.
Das Nageln der Einspritzanlage soll beim N18 wohl ausgeprägter sein, für ein Cabrio evtl etwas störend.
Testfahrt bringt hier Erkenntnis.
Habe meinen N18 umgeölt auf Motul 5W40, das hat ihm wirklich gut getan. Außerdem bekommt er nur Aral Ultimate 102. Er hat bis auf 2 neue Zündspulen noch keine Probleme gemacht, Laufleistung nun 138.000 km.

PS: Wenn ich mich recht entsinne, ist der N16 (ohne Turboaufladung) im Cooper von 2011 - 2013 zum Einsatz gekommen. Dieser hat auch schon die Doppel-Vanos und Valvetronic.

Zitat:

@Gerry0309 schrieb am 15. Januar 2024 um 22:00:20 Uhr:


Probleme mit den PSA-Motoren ziehen sich durch alle Foren. Die hatte nicht nur Mini, auch PSA in diversen Modellen selbst.
(...)
Wenn das Material der Steuerketten zu weich ist und sich längt hilft auch die Reduzierung der Ölwechselintervalle nicht.

Welchen "PSA-Motor" meinst du? Der 1.6 Diesel wurden größtenteils von PSA entwickelt unter Einbindung von Ford.

Die Benziner der EP Serie sind eine Gemeinschaftsentwicklung von BMW und PSA.

Deine Antwort
Ähnliche Themen