Hallo Forum, schwierigkeiten mit entladene Batterie....
Servus Forum,
habe mir einen 530D 218ps e61 Baujahr 2003 gekauft. Auf der einen Seite ein tolles Auto. Zum anderen fühl ich mich vom Autohändler über den Tischgezogen, da die Mängelliste nie zu enden scheint. Anwalt sagt Pech gehabt und ich will das Auto jetzt auch nicht für die Hälfte wieder verkaufen. Tja, schmerzhaftes leer Geld, jetzt heist es aus den Fehlern zu lernen und das beste daraus machen. Nur geht mir halt langsam auch das Geld aus. :-( Daher muss ich schaun das ich soviel wie möglich selber machen kann.
Ich wollte mich aber schonmal bei euch to bedaken, da das Forum schon äußert hilfreich war was fehlersuche und günstige ersatzteile war. So habe über das Forum schon die Ansaugbrücke und den Turbogetauscht. Und bin auch Motiviert so viel selbst zu machen wie halt möglcih ist.
Folgendes Probleme sind jetzt Akut auf der Liste ganz weit oben.
Zum einen habe Wassereinbruch. Welches über die Rechte D Säule über die Sicherungen und die Batterie läuft. Im Reserverad war zum Glück noch nichts. Diese Problem will ich am Mittwoch selber lösen. Heckschürze runter, und wie in der Anleidung schläuche reinigen. Der Wasser einbruch mir bis jetzt 2 mal passiert. Kann das Wasser auschließlich über das Panorama dach eintreten? Oder gibt es noch andere Stellen die mit der Zeit undicht werden können? Und was hängt es ab? Beim ersten mal hat es geregent wie aus Kübeln. Beim zweitenmal war ich aber nur in eine Waschstraße und ich muss alles wieder abtrocknen. Aber obwohl ich gestern bei Regen über die Autobahn gerasst bin, das Auto einen ganzen Tag im Regen steht, ist alles Trocken.... und trotzdem die Batterie leer.... noch ein andersw Leck? Hinten Rechts und im Reserve Rad ist alle trocken. Gibt es die möglichkeit, die Elekorinik auch zusätzlich gegen wasser etwas zu schützen`? Die Elektronig hängt halt im moment halt direkt ungeschütz unter dem Wasserfall....
Was noch dazu kommt, die Batterie endlädt sich scheinbar aber auch wen kein Wasser sichtbar ist. Das Problem gab es schon beim Kauf. Da war es aber auch noch sehr Kalt und man erzählte mir das es mit einer neuen Batterie getan sei.... Scheinbar verliert das Auto aber scheibar doch strom. Was mich wundert, irgendwie scheint, wen die Batterie strom verliert auch mein FM Transmitter zu Flimmern, als auf Stromzu liegen, nach dem Zündschlüsselraus ist und alles eigentlich aus sein sollte. Woran könnte es Liegen`? Und was kann ich selber machen? Kann ich soetwas auch selber engrenzen? Den den :-) kann ich mir Aktu leider nicht wirklich leisten....
Als übeltäter würde mir noch das Licht einfallen. In beiden fällen hatte ich das Licht auf Automatik. Nach der ersten entladung hatte ich sicherheitshalber das Licht im vollständig aus.... Heute, wo trotz trockender Baterie alles Leer ist, hatte ich so scheinbar wieder auf automatik.... So ist auch ständig Kondenswasser im Linkenscheinwerfer. Und die Höheneinstellung scheint dort auch nicht sauber zu funktionieren.
Kann man so eine Ruhestrommessung auch selber machen? Was braucht man dafür`? Habe mitlerweile wenig Vertrauen an allem was Autos, sei es Händler oder Werkstätten angeht. Dazu fehlt mir langsam aber das Geld.... und muss daher soviel wie möglich ist auch selber machen. Geht das? Oder muss ich für so etwas zwingend Mahag und mehrer Hunderte € bezahlen?
Wäre für Tips hilfreich wie ich kostengünstig zu eine Lösung komme. Sprich was könnte kaput sein. Was zieht Strom....
38 Antworten
Servus Leute,
also Wasser dringt keines mehr ein. Habe den Rechtenabflussschlauch durchgeblassen und seit dem scheint selbst nach mehreren Tagen kein Wasser mehr rein zu laufen. Dennoch zieht irgendetwas Strom wen es Regnet.
Tippe auch auf ein Kabelbruch im Heck und wollte es gleich mal mit dem Sencom repatursatz reparieren. Oder ist das Unnötig`? Irgendwie scheint hinten fast alles kaput zu sein. Es hängt auf der Rechten seite auch ein Braunes Kabel raus....Also Heckscheibenheizung ist tot. Dazu funktiniert oft die Zentralverrieglung über den schüssel oft nicht.... Auch der Schließmechanismus vom oberen teil des Hecks geht nicht immer zuverlässig.... Darum dachte ich hol mir gleich sowohl die rechte wie linke seite und tausche das Komplett. Ist halt die Frage ob das gleich übertrieben ist. Denn das kostet mich halt gleich wieder 80€... Dafür aber halt alles neu.... Darf halt nichts falsch anschließen und da wäre halt die frage wie man das möglichst ausschließen kann.
Oder findet man die Brüche schnell das sich ein kompletter baum nicht lohnt. Sollte ich es vielleicht eher so wie wie in dieser Anleitung machen? Wen das viel schneller geht und günstiger ist... Wasser steht mir halt wirklich bis zum Hals...
http://www.motor-talk.de/.../...bruch-heckklappe-e61-t4736473.html?...
Soll ich dann auch auch gleich das Deversity öffenen und von Korrison bereinigen? Habe da etwas von Alkohl gelesen... Es scheint dafür auch spiezelle Sprays zu geben. Dazu auch Spray womit man Platinen und Kontakte versiegeln kann... Oder ist das zu gefährlich, dafür nicht geeignet?
Gibt es irgendwo eine erklärung was sowohl auf dem rechten Kabelbaum iwe auf dem Linkenkabelbaum liegt? Wieviel Zeit kostet mich das alles? Muss mir ja Werkstatt anmieten und schon der Schlauchreinigen hat mich(auch weil ich getrüdelt ahbe) insgesamt mit werkzeug 150€ gekostet.
Fehlspeicher wurde übrigens auch ausgelesen. Viel stand nicht drinne. Es gibt aber Ruhstromverletztung... Leider aber stand nicht präzisse drinnen was. Dann scheint das Schluss am am Heck nicht zu antworten. Ob die oben oder unten weiß ich nicht.
Auch scheint das Licht von der Fahrertür eine Fehlermeldung aus zu spucken. Es Leuchtet und Funktioniert...
Die Ruhestrommessung konnte ich leider noch nicht nicht vornehmen. Soll ich das auf jeden fall vor dem Kabeltausch machen? Oder soll ich einfach mal die Kabelbäume tauschen? Bzw die einzelen Kabel?
Nochmal vielen Dank für eure Tips und Hilfestellungen!
In einem anderen Thema wurde eben das hier geschrieben:
Das Problem war da wo der Pluspol von von rechts oben am Batterieanschluss angeschraubt ist, unter der roten Abdeckung, war wohl Wackelkontakt.
Vielleicht guckst Du da auch mal nach.
So habe mich leider getäuscht. Sowohl bei starken langanhaltenen Regen wie auch Waschanlage läuft Wasser an der C säule runter, trotz gereinigten Schlach. Kommt man von Innen an das Panoramadach? kann man die Verkleidung entfernen, gibt es Anleitungen dazu? Möchte nicht viel Kaput machen, wobei der Stoff sowieso schon getauscht werden muss weil sich langsam dort Schimmel bildet. Es läuft auf jedenfall Wasser aus dem Schlauch. Aber irgendwo im bereich der C Säule auf der Beifahrerseite läuft das Wasser über und läuft richtung D Säule runter.
Was geht den dort oft Kaput, was kann ich wechseln? Gibt es auch dickere, größere Schläuche die mit dem e61 bj 2004 komaptibel sind bzw kompatibel machen kann? Kann es sein das es nur Dreck in den Abläufen vor dem Schlauch ist?
Habe den Schlauch durchgeblasen, und seit dem ist es zumindest schon sehr viel besser geworden. Allerdings ist bei Starken Regen der ganze Himmel zwischen der C und D Säule duchnässt. Will möglichst schnell das Problem angehen. Aber wie komme ich jetzt an die Undichte stelle? Und was mach ich da am besten? Wiviel Stunden muss ich einrechnen? Welches Werkzeug? Muss der gesamte Himmel raus?
Zitat:
@Lynx007 schrieb am 9. Juli 2017 um 10:27:27 Uhr:
So habe mich leider getäuscht. Sowohl bei starken langanhaltenen Regen wie auch Waschanlage läuft Wasser an der C säule runter, trotz gereinigten Schlach. Kommt man von Innen an das Panoramadach? kann man die Verkleidung entfernen, gibt es Anleitungen dazu? Möchte nicht viel Kaput machen, wobei der Stoff sowieso schon getauscht werden muss weil sich langsam dort Schimmel bildet. Es läuft auf jedenfall Wasser aus dem Schlauch. Aber irgendwo im bereich der C Säule auf der Beifahrerseite läuft das Wasser über und läuft richtung D Säule runter.
Was geht den dort oft Kaput, was kann ich wechseln? Gibt es auch dickere, größere Schläuche die mit dem e61 bj 2004 komaptibel sind bzw kompatibel machen kann? Kann es sein das es nur Dreck in den Abläufen vor dem Schlauch ist?Habe den Schlauch durchgeblasen, und seit dem ist es zumindest schon sehr viel besser geworden. Allerdings ist bei Starken Regen der ganze Himmel zwischen der C und D Säule duchnässt. Will möglichst schnell das Problem angehen. Aber wie komme ich jetzt an die Undichte stelle? Und was mach ich da am besten? Wiviel Stunden muss ich einrechnen? Welches Werkzeug? Muss der gesamte Himmel raus?
Hast du den hinteren Stoßfänger abmontiert und an den Schläuchen am Ende die unsinnigen Stopfen entfernt? Wenn nicht, mach das so. Durchblasen funktioniert wohl kaum. Wenn du am Schiebedach mit ner Wasserkanne Wasser reinkippst, muss das da richtig gut rauslaufen und oben ablaufen.
Wo wohnst du denn? Gib uns mal eine PLZ, vllt ist ja jemand in der Nähe, der dir persönlich Unterstützung anbieten möchte...
Ähnliche Themen
Die Anfrage ist schon eine Weile her und das Problem hoffentlich beseitigt,die technischen Ursachen geklärt. Einen Rat hätte ich dazu noch,wenn der Wagen geparkt wird,stets mt der FB verriegeln,das senkt den Ruhestromverbrauch.
Sein letzter Post vor mir war heute morgen...
PLZ ist 81241.
Die Stutzen waren schon drausen.... Aber entweder scheint der schlauch nicht mehr in Ordnung zu sein, der sichtbare teil hinter der Batterie ist getapped, keine ahnung wie der rest aussieht. Oder es ist oben irgendwo undicht. Zumindest läuft wasser über wen ich zuviel wasser auf einmal reingekippt habe und es läuft halt auch wasser in der Waschanlage über und wen er Seitlich mit leichter schräglage am Straßenrandparkt und es halt länger wie aus kübeln schüttet.
Sorry das ich mich so spät melde. Arbeite zurzeit gute 6-7 Tage um Geld für das Auto zusammen zu bekommen.
Jetzt ist neben den Kabelbrüchen, dem Panoramdach noch ein drittes Problem dazu gekommen. Irgendwie nimmt das Auto immer wieder kein Gas mehr an. Ist jetzt nur im dritten oder vierten Gang passiert. zwischen 1500 und 2500 umdrehungen regiert der Motor plötzlich nicht mehr auf gas geben, und die Nadel bleibt quasi an einer bestimmten umdrehungszahl stehen. Runterschalten behebt das Probelm. Auch wo ich heute das Gaspedal ge"pumpt" ging es nach dem 5ten oder 6ten tritt irgendwan.
Der Turbo wurd erst vor ca 20000 km, mit den schläuchen getauscht..... :-(
Was steht im Fehlerspeicher?
Dafür muss ich mir erstmal die carlyapp runterladen. läuft der bloutoothadabter zumindest auch auf einem ungerooteten telefon? Habe es mal mit nem kabelgebundenen odb usb adabter versucht und bin daran gescheitet das mein Phone nicht gerootet und auch nicht wirklich rootbar war.
Kennt sich damit jemand aus?
Und kommt man von irgendwie von unten an den Abfluss? Dachte mal darüber etwas gelesen zu haben. Nur find ich dazu nichts. Möchte das Problem bis zum Herbst gerne hinter mich gelassen haben.