Hallo ein neuer mit Fragen! Mehrere Fehlermeldungen beim ACC und Autom. Auffahrschutz!
Hallo
Fahre seit den 13.02.2013 einen Insignia ST Sport 2.0 BiTurbo 4×4 ecoflex mit 195 PS Bj.Februar 2012
Ausstatung alles drin was es gibt bis auf elektr.Heckklappe und Standheizung.
Jetzt zu meinen Problem das ich seit Montag habe. Mitten unter der Faht bekomme ich die Meldung:
" ! Autom. Auffahrschutz nicht verfuegbar!" Gleichzeitig laesst sich der Tempomat nicht aktivieren ind es kommt eine zweite Meldung " ! ACC voruebergehend nicht verfuegbar"
Die Meldungen kommen nicht in gleichen Abstaenden sondern rein willkuerlich. Was kann das sein???
Update vom 21.02.2013
Seit heute kommt der Kollisionswarner auch mit ins Spiel. Ohne ein Hinderniss auf der Strasse ploetzlich Alarm vom Kollisionswarner.
War dann heute bei meinen FOH und der hat alle Steuergeraete auf den neuesten Stand gebracht. Danach hat er das Radar noch neu kalibriert und danch war keine Meldung mehr zu sehen.
Bis heute Abend auf der BAB der Spuk von vorne losging.
Koennt ihr mir einen Tipp geben was das sein kann oder hatte das Problem von Euch auch schon jemand?
Mein FOH vermutet einen defekt an der Radareinheit.
Bin fuer jede Euerer Antworten Dankbar.
Mfg Markus
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe diese diversen Fehlermeldungen auch sporadisch seit der Winter die Straßen fest im Griff hat.
War bisher noch nicht beim FOH.
Bilde mir ein, dass der Radarsensor nach langen Autobahnfahrten durch Dreck und Salz verschmiert ist und deshalb manchmal keine Funktion aufweist.
Wenn ich den Grill anschließend gesäubert hatte, funktionierte der AAC und Auffahrschutz ganz normal.
Hmmh?
42 Antworten
Tja, sind wohl nicht groß genug. Das Wort "Spezialist" ist aber auch nur ein Wort. Wieviele kenne ich wohl, die sich den Schein quasi erkauft haben? An beiden Händen nicht abzuzählen.
Ich muss noch die Frage der Sachmängelhaftung klären, da der Fehler bzgl. Auffahrwarnungen schon nach einem Monat gemeldet wurde. Seitdem werden wir hingehalten oder es wird irgendwas probiert. Beseitigt haben sie es nicht und jetzt wird es wie gesagt schlimmer inkl. Ausfall des Tempomaten. Das bedeutet, die sind zuständig laut Opel Garantiebestimmungen. Da die jetzt aber nicht mehr wollen, muss ich die Sache wohl über einen Anwalt klären, wenn die andere Werkstatt genau darauf verweist. Das kann ja nicht wegen deren "Unbedarftheit"dann an mir hängen bleiben.
Oops, vom Thema abgekommen ...
ob man sich einen meistertitel erschwindeln kann weiss ich nicht, die techniker werden aber direkt vom hersteller ausgebildet und geprüft.
ist es denn herstellergewährleistung, händlergebrauchtwagengewährleistung oder garantie?
mit dem anwalt ist ja immer schön und gut, aber der kann das technische problem auch nicht lösen.
Das mit dem Anwalt ist erst relevant, wenn es um die Kosten geht.
Genau wie man sich einen Meistertitel "erschwindeln" kann (wovon ich hier wirklich nicht rede, weil es nicht darum geht), kann man Prüfungen im technischen Bereich gezielt trainieren, wodurch man zwar besteht, aber trotzdem keine Ahnung hat. Das meinte ich mit "erkauft". Ein etwas zweckentfremdetes Wort ;-)
Es ist laut Definition eigentlich Sachmängelhaftung, die innerhalb der ersten 6 Monate nach Kauf gilt und wofür der Verkäufer veranwortlich ist. Danach erst greift die Herstellergarantie. Und ich befürchte, dass es genau da bzgl. Kostenübernahme Diskussionen geben wird, da wir den Wagen jetzt 18 Monate haben (Neukauf). Der im ersten Monat gemeldete Fehler wurde nicht dauerhaft beseitigt und es kommen immer wieder neue hinzu, die aus der gleichen Richtung kommen. Ich tippe auf Radar. Die Kamera wurde angeblich getauscht und aktuell macht die auch keine Probleme. Ob am Radar etwas gemacht kann ich nicht mit Gewissheit sagen, da wir auch keine Auflistung der Tätigkeiten bekommen haben. Software wurde angeblich mehrfach aufgespielt, teilweise die alte (wodurch sie uns auch Daten vernichtet haben, weil sie es ungefragt taten und wir die Daten nicht sichern konnten). Die Neueste ist angeblich von November, was ich nicht prüfen kann. Nach wie vor und von Anfang an ist auch der Fernlichtassistent immer aktiv, sobald ich den Wagen einschalte. Das wurde nie behoben. Laut Anleitung soll nämlich die letzte Einstellung behalten werden. Also wenn ich ihn abgeschaltet habe, bevor ich den Wagen ausschalte, muss der Assistent abgeschaltet sein, wenn ich den Wagen dann später wieder einschalte. Der Assistent ist aber immer wieder an. Etc. pp.
Also Softwaretausch gemacht? Komischerweise waren nach diesem angeblichen Softwaretausch alle Daten noch vorhanden (Navistrecken, Telefondaten, Radioeinstellungen, ...).
Ich weiß nicht ...
Eigentlich wollte ich nicht so auschweifend schreiben. Aber vielleicht interessiert es ja jemanden.
In erster Linie wollte ich nur wissen, ob jemand in der Richung schon eine Lösung hatte. Ich will die neue Werkstatt nicht von vorne anfangen lassen.
18 monate alt? dann greift die herstellergewährleistung doch voll.
wie schon gesagt. der händler kann sich hilfe vom hersteller, also opel, holen. wenn das auch nicht hilft kann der fall an ein technikcenter übergeben werden. das ist ein spezieller händler. der hat technisch noch ganz andere möglichkeiten.
Ähnliche Themen
Ja, ist schon klar. Derzeit stellt sich der Händler aber auf stur und lehnt eine weitere Bearbeitung ab.
Nach deren Aussagen haben sie sich schon Hilfe von Opel geholt (telefonisch). Ans Technikcenter wurde das noch nicht übergeben. Und genau da hat meine Kritik ja angesetzt. Die Werkstatt stellt angeblich keinen Fehler mehr fest (nach Justage und Software neu aufspielen), ich kann ihn aber provizieren. Die haben nicht wirklich geprüft. Jetzt werden sie behaupten, sie hätten die Fehler beseitigt und die Sachmängelhaftung ist abgelaufen. Opel wird vielleicht das Gegenteil behaupten.Wenn jetzt Opel sagt, das muss der Händler übernehmen, weil der Fehler noch in der Zeit der Sachmängelhaftung gemeldet wurde, geht der Ärger erst richtig los. Ich weiß ja nicht, wie reagiert wird.
Es reicht ja schon, dass ich mitten in der Reparatur die Werkstatt wechseln darf.
habe auch das Problem ACC und Auffahrschutz nicht verfügbar.
Kommt nach starker Beschleunigung und bleibt so zw. 1min. bis 45min.
Bin im Januar beim FOH. (EZ 05/2012, gekauft 10/2013)
@Thamm
Die Gewährleistung hat der Händler zu geben und zu erbringen, volle 24 Monate,
nur die Umkehr der Beweislast erfolgt nach 6 Monaten. Somit ist eine Ablehnung
deines FOH schon ein starkes Stück!
Zitat:
Original geschrieben von Thamm
Wäre schön, wenn ich der Werkstatt mit gemachten Erfahrungen helfen könnte. Was ruft diesen Fehler hervor bzw. wie kann man ihn beseitigen? Am Dreck kann es nicht liegen, weil das im sauberen wie auch dreckigen Zustand, bei schönem und schlechten Wetter auftritt.
Oder steht es hier schon irgendwo in einem anderen Thread? Dann hab ich es nicht gefunden.
Hi,
der Kollisionswarner ist praktisch nur das Kameramodul vorm Innenspiegel. Der Bremseingriff erfolgt über das Radarmodul hinterm Kühlergrill (das eigentliche ACC). Je nachdem welches Modul betroffen ist gibt es andere Möglichkeiten und andere Fehlermeldungen.
Beide arbeiten zusammen und stellen deswegen die Gesamtfunktion zur Verfügung weswegen es ggf. schwierig ist sie auseinanderzuhalten.
Die Fehlermeldung ACC prüfen kommt allerdings vom Radarmodul und heißt erstmal nicht mehr als dass es seine Funktion nicht erfüllt und das erkannt hat. Beim 2.0CDTI ist auch nicht unbedingt bekannt das es überflüssigerweise zu solchen Warnungen kommen könnte. Mit einem Fehlercode könnte man jetzt mehr anfangen, aber im Grunde hilft es erstmal banale Fehler ausschließen zu lassen, wie etwa Verschmutzungen des Sensors (da könnte evtl. schon Zigarettenpapier reichen), Einbaulage, Halter usw. Sollte das ergebnislos bleiben, bliebe noch eine Rekalibrierung. Es könnten auch noch weitere Faktoren in Betracht kommen, sozusagen nur als Folgefehler, darüber gibt dann der jeweilige Fehlercode Auskunft.
MfG BlackTM
Das mit dem Dreck etc. hatte ich schon geprüft. Ich bin nicht genau vor die Linse gekommen, aber sonst ist alles sauber dort. Es ist aber auch so, dass die Fehlermeldung schon dann kommt, wenn die Zündung an ist, also das Gerät noch gar nichts messen musste.
Bzgl. falsche Reaktionen ein Beispiel: ich überhole häufig, indem ich in den linken Verkehr hineinbeschleunige, was manchmal dazu führt, dass ich dm LKW vor mir gefährlich nahe komme. In gleichen Situationen reagiert der Auffahrwarner mal oder eben nicht. Genauso beim Auffahren auf ein Auto an der Ampel z.B.. Mal reagiert er kurz vorm Stillstand trotz Bremse noch, mal gar nicht, obwohl ich es provoziere (wodurch ich dann eine Vollbremsung hinlegen muss). Die Kamera scheint zeitweise auszufallen, was die Ausfälle des Spurassistenten erklären würde. Gleichzeitig fällt dann oft (nicht immer) der TWW aus, was widerum nicht zur Kamera passt, da der über die Parksenonsoren arbeitet. Der Fernlichtassisten will sich partout nicht merken, dass ich ihn abgeschaltet habe, genau wie der TWW, der sogar während der Fahrt einfach wieder auf "Ein" steht.
Nach technischem Verständnis müsste es also ein zentrales Problem sein.
Mal was Positives:
Gestern war ich mit dem Wagen in einer anderen Werkstatt. Die haben (im Gegensatz zur vorherigen Werkstatt) nach Auslesen festgestellt, dass in der Software im Bereich Radar einige Eintragungen falsch sind oder ganz fehlen. Das wird am 30. angegangen. Deutet entweder darauf hin, dass das letzte Aufspielen schief gelaufen ist oder die Hardware einen Fehler hat.
Mal sehen. Auf jeden Fall habe ich im Moment das Gefühl, besser aufgehoben zu sein. Deren Aussagen sind schlüssiger und ehrlicher.
bitte doch mal um einen ausdruck der fahrzeugweiten fehlercodes.
wurde vorher neue SW programmiert? ist bei der konfiguration was falschgelaufen? wurden keine standardwerte gesetzt?
Hab keine Fehlercodes zur Hand.
Aber die Antworten: 1. Ja, wie geschrieben die von November, 2. wahrscheinlich, so wie sich das darstellt, 3. kann ich nicht sagen, da die vorherige Werkstatt mir die weitere Reparatur versagt, weil ich genau solche Fragen gestellt habe.
Wie gesagt, die neue Werkstatt wird sich der Sache am 30. annehmen und ich habe ein gutes Gefühl. Auf jeden Fall werde ich bekannt geben, was es dann war. Ich hoffe, es istr dann wirklich erledigt ;-)
Spaet, aber ich doch noch.
Die andere Werkstatt hat es hin bekommen. Einige Werte waren keine Werte, sondern Hyroglyphen. Soviel zu "Standardwerte gesetzt".
Seitdem keine nicht nachvollziehbaren Fehler mehr.
Thema "automatisches Fernlicht abschalten": Bei unserer Konfiguration nicht möglich. Mit Rueckfahrkamera kann man das nicht mehr dauerhaft abschalten. Auch das fand die "kleine Werkstatt" heraus, was dem "großen Platzhirsch" nicht möglich war.
Die Antwort ist unbefriedigend, hätte mir aber genügt.
Der Laden sieht mich nur noch wieder, weil der Vertrag endet.
Der andere wird uns aber auch nicht mehr wiedersehen, weil er sich einen anderen Klops geleistet hat :-S
Egal. Opel ist für uns Geschichte. Nehme ich an. Wahrscheinlich.
Zitat:
Original geschrieben von Thamm
...: Bei unserer Konfiguration nicht möglich. Mit Rueckfahrkamera kann man das nicht mehr dauerhaft abschalten. ....
Was meinst Du mit dauerhaft?
Über den nächsten Abstell- / Startvorgang hinaus?