Hallo ein neuer mit Fragen! Mehrere Fehlermeldungen beim ACC und Autom. Auffahrschutz!

Opel Insignia A (G09)

Hallo
Fahre seit den 13.02.2013 einen Insignia ST Sport 2.0 BiTurbo 4×4 ecoflex mit 195 PS Bj.Februar 2012
Ausstatung alles drin was es gibt bis auf elektr.Heckklappe und Standheizung.
Jetzt zu meinen Problem das ich seit Montag habe. Mitten unter der Faht bekomme ich die Meldung:

" ! Autom. Auffahrschutz nicht verfuegbar!" Gleichzeitig laesst sich der Tempomat nicht aktivieren ind es kommt eine zweite Meldung " ! ACC voruebergehend nicht verfuegbar"
Die Meldungen kommen nicht in gleichen Abstaenden sondern rein willkuerlich. Was kann das sein???

Update vom 21.02.2013
Seit heute kommt der Kollisionswarner auch mit ins Spiel. Ohne ein Hinderniss auf der Strasse ploetzlich Alarm vom Kollisionswarner.
War dann heute bei meinen FOH und der hat alle Steuergeraete auf den neuesten Stand gebracht. Danach hat er das Radar noch neu kalibriert und danch war keine Meldung mehr zu sehen.
Bis heute Abend auf der BAB der Spuk von vorne losging.
Koennt ihr mir einen Tipp geben was das sein kann oder hatte das Problem von Euch auch schon jemand?
Mein FOH vermutet einen defekt an der Radareinheit.

Bin fuer jede Euerer Antworten Dankbar.

Mfg Markus

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe diese diversen Fehlermeldungen auch sporadisch seit der Winter die Straßen fest im Griff hat.
War bisher noch nicht beim FOH.
Bilde mir ein, dass der Radarsensor nach langen Autobahnfahrten durch Dreck und Salz verschmiert ist und deshalb manchmal keine Funktion aufweist.
Wenn ich den Grill anschließend gesäubert hatte, funktionierte der AAC und Auffahrschutz ganz normal.
Hmmh?

42 weitere Antworten
42 Antworten

Hallo
Ich konnte das Gespraech das mein FOH mit Opel gefuehrt hat mithoeren ( er hatte den lautsprecher extra fuer mich angemacht)
Es gibt einen Loesungsweg der nach Opel so aussieht.

1; Software update aufspielen und sehen ob sich was bessert.

2; Radareinheit neu kalibrieren und sehen was passiert

3; Schau wir mal irgendwie werden wir es schon hin biegen

Mein FOH ist wirklich immer sehr bemueht und ich hatte noch nie Probleme mit ihm. Aber was will er machen wenn er sowas als Antwort bekommt?

Ich bin froh dass du ein bemühten FOH ( Meister ) hast. Ja mehr als das was er vergeschlagen bekommt ( Telefongespräch was du mitgehört hast) kann er nicht machen. Fehlerspeicher auslesen ob ein Hardwarefehler vorliegt, im TIS schauen ob da Abhilfen gelistet sind zu diesem System ACC. Wie ist die momentane Lage nachdem das Update aufgespielt wurde, ich habe kein ACC meiner ist 06/2011 da gab es das System noch nicht. Deiner hat ja erweiterte Verkehrsschilderkennung, Spurassistent, Fernlichtassistent, richtig?

Gruß RedEagle1977

M-T Team

Er hat den Fehlerspeicher ausgelesen und das komische ist ja , das nichts abgespeichert ist.
Saemtliche Abhilfen durchsucht aber nix dazu gefunden.
Update hat nix gebracht selbe Fehlermeldungen wie vorher.
Ja meiner hat erweiterte Verhehrsschilderkennung , Spurhalteassistent und Fernlichtassistent

Ich war leider den ganzen Tag unterwegs, daher erst jetzt meine Antwort.

Wie RedEagle1977 ja schon geschrieben hat, wird beim 2013er Modelljahr für den adaptiven Geschwindigkeitsregler mit der Abstandserkennung und der Notbremsfunktion das Radar und die Kamera verwendet. Was in welcher Situation benutzt wird habe ich auch nicht ganz verstanden.

Die Kamera ist ein Modul in einer silbernen Box. Ich denke mal, bei mir haben die die komplette Box getauscht.

Wenn die schon Radar und Kamera kalibriert haben und keine Fehler abgelegt sind, werden die wohl beide Bauteile tauschen müssen. Nicht jede Fehlfunktion muss zwangsläufig auch eine Fehlermeldung ablegen. Ich hoffe nur, dass du nicht auch 4 Monate auf die Kamera warten musst.

Ähnliche Themen

Hallo
Bisher wurde nur die Radareinheit neu kalibriert nicht aber die Kamera.
Leider schaffte er es heute nicht mehr.

Hallo,

ich habe diese diversen Fehlermeldungen auch sporadisch seit der Winter die Straßen fest im Griff hat.
War bisher noch nicht beim FOH.
Bilde mir ein, dass der Radarsensor nach langen Autobahnfahrten durch Dreck und Salz verschmiert ist und deshalb manchmal keine Funktion aufweist.
Wenn ich den Grill anschließend gesäubert hatte, funktionierte der AAC und Auffahrschutz ganz normal.
Hmmh?

Hallo

Leider treten bei diese Meldungen immer auf ob Sonne oder Schnee. Kaum ein paar hundert Meter unterwegs schon kommen die Meldungen.
Am Montag kommt er zum FOH dann hat er Zeit sich diesem Problem anzunehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Eifel Yeti


Hallo,

ich habe diese diversen Fehlermeldungen auch sporadisch seit der Winter die Straßen fest im Griff hat.
War bisher noch nicht beim FOH.
Bilde mir ein, dass der Radarsensor nach langen Autobahnfahrten durch Dreck und Salz verschmiert ist und deshalb manchmal keine Funktion aufweist.
Wenn ich den Grill anschließend gesäubert hatte, funktionierte der AAC und Auffahrschutz ganz normal.
Hmmh?

So ist es bei mir auch! Wenn der gesamte Verkehr vollgeschneite Nummernschilder und Kühlergrille hat, meldet mein ACC auch "keine Funktion". Dachte zwar, daß Radar das nicht stört, ist aber offensichtlich so. Sobald das Auto sauber ist funktioniert alles perfekt!

Hilft dem TE jetzt nicht, aber uns 😁

Hallo

Waere schoen wenn es bei mir auch nur Schmutz waere.

Gibt es eigentlich einen neuen Stand zu Deinem Problem? Wir haben nämlich aktuell das gleiche Problem. Zwar haben wir den Tourer, aber was diese Technik angeht, ist sie die gleiche wie im Insignia.
Gegenüber unserem Händler ging uns langsam aber sicher das Vertrauen aus. Das liegt allerdings auch darin begründet, dass Opel die Händler nicht wirklich unterstützt. Das nur am Rande.
Wäre schön, wenn ich der Werkstatt mit gemachten Erfahrungen helfen könnte. Was ruft diesen Fehler hervor bzw. wie kann man ihn beseitigen? Am Dreck kann es nicht liegen, weil das im sauberen wie auch dreckigen Zustand, bei schönem und schlechten Wetter auftritt.
Oder steht es hier schon irgendwo in einem anderen Thread? Dann hab ich es nicht gefunden.

Danke schon Mal.

Gruß
René

Zitat:

Original geschrieben von Thamm


Gibt es eigentlich einen neuen Stand zu Deinem Problem? Wir haben nämlich aktuell das gleiche Problem. Zwar haben wir den Tourer, aber was diese Technik angeht, ist sie die gleiche wie im Insignia.

Bin jetzt gut 1.200 km mit diesem System im FL bei Regen, Schmutz und Sonnenschein gefahren und habe bisher keinerlei Beanstandungen.

Ganz im Gegenteil, ich bin begeistert von dieser Technik, auch wie gut und vielfältig es einsetzbar ist.

Für Vielfahrer auf Autobahnen ein absolutes muss, wie ich finde. 😎

Naja, das beantwortet leider nicht die Frage.
Bei uns war es von Anfang an nicht OK (Ausfälle, Fehlreaktionen ...). Und seit gestern kommt nun auch die ACC-Meldung bei jedem Starten. Mich interessiert, ob und wie es bei einem anderen mit gleichem Problem behoben wurde. Ist ja bekanntermaßen nicht selten (bei VW wohl die gleichen Probleme). Nur finde ich nichts über die Behebung.

Interessant ist jetzt auch, dass der OH nicht weiter reparieren will, nachdem ich mich über deren Vorgehensweise beschwert und sie über ihre Rechten und Pflichten aufgeklärt habe. Entweder man kuscht und lässt sich verarschen oder man solle sich einen anderen suchen.
Was für ein Laden. Ich hätte auf die vielen Stimmen hören sollen, die sich im Vorfeld über den Laden beschwert haben. Aber ich wollte ja nicht hören.
Naja, es wird sich schon jemand finden. War ja nur da, weil ich ihn dort gekauft hatte. Die Werkstatt war nie vertrauenswürdig. Dafür haben sie häufig völlig abwegige Aussagen gemacht (und uns damit indirekt für zu dumm erklärt). Aber wenn ich ja dort gekauft habe ....
Tja, auch wir sind bequem. Wer weiß, wofür es gut ist.

Wäre auf jeden Fall schön, wenn ich wüsste, ob und wie es schon jemand beseitigen konnte. Nur mit Kompletttausch?

Zitat:

Original geschrieben von Thamm


Wäre auf jeden Fall schön, wenn ich wüsste, ob und wie es schon jemand beseitigen konnte. Nur mit Kompletttausch?

Das kommt auf die exakte Fehlermeldung an (speziell der Fehlercode) den das ACC liefert. Manche Werkstätten geben z.B. auch das Fehlerprotokoll raus auf dem das steht.

Rein von der Meldung kann man nicht viel dazu sagen, denn da ist von Montagefehler bis hin zum defekten Gerät ja alles möglich, der Fahrer bekommt immer die gleiche Fehlermeldung.

Gib doch bitte noch ein paar Rahmendaten zu dem Fahrzeug an, Baujahr und Motorisierung wären evtl. interessant.

MfG BlackTM

Hab's mir fast gedacht, dass es nicht so einfach ist.
Das ist ein 2.0 CDTi aus 03/12, Schalter, mit den ganzen Sicherheits- und Assistenzpaketen (TWW, Abstandsregler, automatische Lichanlage etc.). Angeblich der aktuellste Softwarestand (November/13) drauf.
Ich gehe davon aus, dass dieser ACC Fehler ("ACC prüfen"😉 bei gleichzeitigen Ausfall des Tempomaten irgendwie mit dem Radar zusammenhängt. Die Kamera erkennt die Schilder z.B. noch.

An dem Teil hat bis jetzt so einiges gesponnen. Meine Frau mag gar nicht mehr einsteigen. Und von der Werkstatt können wir nichts mehr erwarten (konnten wir von Anfang an nicht, aber das wussten wir ja nicht). Also gehe ich nun diesen Weg (natürlich auch über eine andere Werkstatt, aber nicht mehr unbedarft, wenn es geht). Wäre schön, wenn ich einige Tips bekäme, mit denen ich dann den/die Fehler ein- / auschließen kann.

für werkstätten ab einer bestimmten größe schreibt opel speziell qualifiziertes personal vor. also sollte man da (möglicherweise) auf spezialisten treffen.
die sitzen dann aber meisst nicht am tresen und erzählen einen vom weihnachtsmann sondern sind nur hinterm hallentor anzutreffen.
ausserdem bietet opel die möglichkeit der technischen unterstützung.
wer soll also das system reparieren wenn nicht der FOH in zusammenarbeit mit dem hersteller?
so solls normal sein. wie es dann in der praxis aussieht......😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen