Hallo - Bericht A6 3.0 TDI

Audi A6 C6/4F

Ich bin seit gestern (Abholung in Neckarsulm) stolzer Besitzer eines A6 3.0 TDI DPF Avant quattro Tiptronic, nordlichtblau, innen komplett schwarz, getönte Scheiben, 25 Jahre quattro, AAS, Navi und was man sonst so braucht.

Die Abholung in Neckarsulm hat mir sehr gefallen. Das Audi-Forum wirkt sehr gut, das Personal ist freundlich, das Essen lecker, die Werksführung informativ. Die Ausstellungsstücke sind auch toll, könnten aber ein paar mehr sein, insb. aus der NSU-Historie. Aber das NSU-Museum in Neckarsulm schafft da Abhilfe.

Um meine Eindrücke zusammenzufassen (und nicht jeden Thread der letzten Tage zum jeweiligen Thema vollzuspammen):

Das DVD Navi ist zuverlässig und einfach zu bedienen. An das (m.E. zu unrecht gescholtene) iDrive kommt MMI nicht ganz ran, aber groß was zu meckern gibt es auch nicht. Ob man das "braucht" steht auf einem anderen Blatt. Wer "braucht" überhaupt solche Autos? Bis vor zweieinhalb Jahren bin ich 60tkm im Jahr quer durch Europa gefahren mit nem Shell-Atlas auf dem Beifahrersitz und ggf. nem Stadtplan von einer Tanke und bin auch immer angekommen.

Im direkten Vergleich zum BMW (vorher 3er E46) ist das Navi deutlich besser und vor allem die Stauumfahrung, die ich wegen den Ferienrückreiseverkehrs schon gleich ausprobieren konnte, ist deutlich besser, vorausschauender und zuverlässiger.

Das Luftfahrwerk ist erste Sahne. Da ich in der Wartezeit Sixt-Stammkunde war und dort viel BMW und Mercedes (5er, E) gefahren bin, kann ich sozusagen einen direkten Vergleich ziehen. Auf der Hinfahrt nach Neckarsulm habe ich von Sixt sogar einen 2.7 Avant mit Serienfahrwerk bekommen, sodass der Eindruck noch ganz frisch war. Vor 10 Tagen hatte ich von Sixt, weil nichts anderes da war, eine S-Klasse mit Luftfederung.

Unter dem Strich: Das AAS ist das beste Fahrwerk, das ich jemals in einem Auto erlebt habe, und zwar mit Abstand. Mag sein, dass diejenigen, denen es nur auf die "tiefe Optik" ankommt, mit einem Sportfahrwerk von Audi oder gar einem Tuner besser bedient sind. Wer das beste Fahrwerk haben will, wird um das AAS nicht umhinkommen. Mit 5 Personen plus Gepäck mit 180 (Einfahrphase...) durch die Kasseler Berge und das wie auf Schienen und ohne den Ansatz von feuchten Händen oder 'Handgelenkstarre' durch Festklammern des Lenkrades. Und dabei auch noch so komfortabel, dass nicht mal meine mitgereiste Schwiegermutter etwas zu meckern hatte. Selbst im Comfort-Modus wird das Fahrwerk nicht wackelig oder schwammig (im Gegensatz zur S-Klasse, die auch noch auf der 1. Sportstufe Seekrankheit auslöst).

Sehr gelungen ist auch die Fahrgeräuschkompensation des Bose-Systems. Dadurch wirkt das Auto wirklich absolut leise.

Mit den Sitzen (habe mich für die mechanischen Sportsitze mit elektrischer Lendenwirbelstütze entschieden) bin ich auch nicht 100%ig glücklich. E-Sitze sind schon was tolles, aber irgendwo musste ja gespart werden. Dafür ist die Audi-Sitzmechanik auch die beste, die ich kenne: Robust und funktional, man hat nie die Angst, gleich irgendeinen Hebel abzubrechen.

Sparen kann man sich auch das Sportlenkrad, das der Sixt-Wagen auf der Hinfahrt hatte. Gelochtes Leder mag noch Geschmackssache sein (ich find's fürchterlich), aber dass beim Serienlenkrad die Griffmulden in der "viertel vor Drei" Position ausgeprägter sind als beim Sportlenkrad, gibt doch zu denken. Der Lenkradumfang ist subjektiv auch nicht spürbar anders und das Serienlenkrad wirkt trotz der 4. Speiche m.E. auch optisch nicht unsportlich.

Die Bremsen sind sehr standfest, was ich gleich ausprobieren musste. Bei einem Abstecher Nähe Ffm zu einem Kaffee bin ich überland gefahren und in einem Ort die typische Situation: Frau vor mir hält rechts am Fahrbahnrand, um dann plötzlich, ohne Gucken oder Blinken links abbiegen zu wollen. Da wäre es fast bei Kilometerstand 200 um meinen A6 geschehen gewesen. Gemeckert hat die Kuh auch noch. Schade, hätte ich mal ein älteres Auto gehabt und draufgehalten - ob sie noch gemeckert hätte, wenn ich die Fahrertür von ihrem Kadett (oder war das der erste Astra?) verziert hätte? Naja, jedenfalls haben Bremsassistent und ABS ganze Arbeit geleistet. Vielleicht waren die 30cm, die noch dazwischengepasst haben, genau die, die der Bremsassistent rausgeholt hat, auch wenn ich per se schon kräftig zutrete?

Zum Thema Verbrauch: Nicht eingefahren, voll beladen (s.o.), mit viel Bremsen und Beschleunigen (relativ volle Autobahn) bis 180 und viel Gebirge bin ich auf 9,9l nach FIS-Anzeige gekommen. Finde ich absolut in Ordnung.

Zwei Fragen habe ich noch:

1. Hat von Euch jemand mit den neueren 6-Zylinder-TDIs konkrete Erfahrungen mit Shell V-Power und Aral Ultimate Diesel gemacht (ams und ADAC Berichte habe ich gelesen)?

2. Ich habe automatisch abblendende Außenspiegel bestellt. Die sind auch dran, aber auf der Beifahrerseite leider nur plan, also ohne Toter-Winkel-Abschnitt. Ich habe den Produktkatalog noch dreimal geblättert. Dort steht: Serienmäßig asphärische Außenspiegel links und rechts und kein Wort davon, dass das rechts wegfällt, wenn man automatisch abblendende Außenspiegel bestellt. Ist das ein Produktionsfehler oder soll das so sein? Hat von Euch jemand einen asphärischen, automatisch abblendenden Beifahrer-Außenspiegel?

22 Antworten

Last but not least

Hm, den versuchen wir gleich nochmal 🙂

Sehr schönes Wägelchen!

Herzlichen Glückwunsch und allzeit knitterfrei Fahrt!

Gruß
Jörg

Ja sieht sehr schick aus die Farbe.
Aber wie sieht es nach einem Regen aus?
Ist die Farbe nicht sehr schmutzempfindlich ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von willybald


Ja sieht sehr schick aus die Farbe.
Aber wie sieht es nach einem Regen aus?
Ist die Farbe nicht sehr schmutzempfindlich ?

Siehst Du doch auf den Fotos. Wiegesagt: Auf der Hinfahrt auf deutscher Autobahn (und schweizer Landstraße) Dauerregen, Gischt und Matsch (in CH). Und danach nicht gewaschen.

Auf grisu2.jpg sieht man das ja recht schön an der Heckscheibe. Dennoch sieht der Lack eigentlich nicht dreckig aus, oder?

Naja, hinten sieht man den Schmutz schon, aber er ist hinten halt auch pottdreckig gewesen und ein wirklich dreckiges Auto sieht in keiner Farbe sauber aus.

Feiner Bericht!

Leider gab es "damals" noch keine Luftfederung. Jetzt hoppel ich durch die Gegend.... (S-Line Sport Fahrwerk)

Heute war ich mit dem ICE unterwegs, Hamburg - Kassel - leider 97 Minuten Verspätung....

Da hoppel ich doch demnächst wieder.

Dir eine gute Zeit mit dem A6!

AGNM01

Schöner Bericht, viel Spaß mit dem neuen Boliden...

Aber das mit dem Bose-System und dem leisen Auto musst Du mir erklären. Es gibt von Audi m.W. kein aktives Noise-Cancelling-System (wie z.B. das in dem genialen BOSE-Kopfhörer). Das im Auto dreht nur manche Frequenzen der Musik abhängig vom Umgebungslärm lauter, um diesen zu übertönen. Dadurch wird es aber im Auto lauter und nicht leiser.

Oder hab ich ein neues Feature von Audi übersehen?

Grüßle
Selti

Zitat:

Original geschrieben von Selti


Aber das mit dem Bose-System und dem leisen Auto musst Du mir erklären. Es gibt von Audi m.W. kein aktives Noise-Cancelling-System (wie z.B. das in dem genialen BOSE-Kopfhörer). Das im Auto dreht nur manche Frequenzen der Musik abhängig vom Umgebungslärm lauter, um diesen zu übertönen. Dadurch wird es aber im Auto lauter und nicht leiser.

Wirklich entscheidend ist doch nicht der messbare Lautstärkepegel, sondern das subjektive Empfinden hinsichtlich der Fahrgeräusche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen