Hallgeber Sensor austauschen
Guten Abend zusammen,
habe hier einen Polo stehen mit dem 3F Motor bei dem kein Funke kommt. Nachdem Zündtrafo und Steuergerät in Ordnung waren, habe ich anhand des Hallgebertests herausgefunden, dass er defekt ist.
Sehr dabei geholfen hat mir dieser Thread, vor allem bei Schritt 3.
In diesem Thread erwähnt max.tom, dass man auch den Sensor des Hallgebers austauschen kann. Den passenden Sensor habe ich schon besorgt. Nun frage ich mich nur, wie ich genau dabei vorgehe.
Wo genau befindet sich der Hallsensor? Ist er gegenüber des Steckers?
Und wie genau kann ich ihn austauschen? Er ist ja irgendwie im Plastik eingeschweisst.
Auf den Fotos ist als Modell ein Hallgeber von JP Group zu sehen, den ich noch herumliegen hatte. Der defekte Hallgeber ist noch nicht ausgebaut.
Beste Antwort im Thema
Jetzt haste mich echt rangekriegt 😁 Hab echt schon einen Schreck bekommen. Hatte gerade alles andere als den 1. April auf dem Schirm 😁
27 Antworten
Zitat:
Habe ja selber einen Repariert und der funzt einwandfrei🙂
Das motiviert auf jeden Fall 😉
Habe das IC gestern heraus gebohrt. Bin aber etwas anders vorgegangen als geplant. Aber dazu später mehr.
Morgen kommt der Kleber, dann werd ich das neue IC verlöten und einkleben. Bin sehr gespannt, ob ich alles richtig gemacht habe und der Polo dann wieder läuft.
Hier schon mal die Pinbelegung des Sensors.
Die Pinbelegung scheint aber anders als bei dem Stecker vom Auto. Plus und Masse sind immer aussen bei VAG-Hallgebern, mitte ist Signalleitung. Das solltest du eventuell noch bedenken.
Hast du einen 5V oder 12V IC genommen? Auf jeden Fall erst die Spannung vom Steuergeraet am Stecker kontrollieren, es gibt beide je nachdem wie VW da so drauf war, das ist Kraut und Rueben. Man kann einen 5V Hallgeber mit 12V betreiben, nur nicht besonders lange.
12V ist Tenor bei Dignition (und Digifant afaik)
https://sowirdsgemacht.com/band34-1/VW-Derby-VW-Polo.html#!202
5V bei TSZ (und Monomotronic?)
https://sowirdsgemacht.com/band34-1/VW-Derby-VW-Polo.html#!200
Im Anhang Eurovan Bj. 2001
Wie gesagt, ist Kraut und Rueben.
Ja, die Belegung des Steckers ist anders, darauf werde ich achten.
Mit den Spannungsunterschieden ist ein guter Hinweis! Das war mir nicht klar.
Habe gerade nachgesehen. Der Betriebsspannungbereich des ICs wird mit 3,5 - 24 Volt angegeben. Von daher sollte das passen, egal ob 5 oder 12 Volt.
Bei mir sind es ca. 12 Volt. Ich hatte die Spannung ja schon in Schritt 2 des Hallgebertests gemessen.
Zitat:
@Polofel schrieb am 3. April 2019 um 18:03:46 Uhr:
Ja, die Belegung des Steckers ist anders, darauf werde ich achten.Mit den Spannungsunterschieden ist ein guter Hinweis! Das war mir nicht klar.
Habe gerade nachgesehen. Der Betriebsspannungbereich des ICs wird mit 3,5 - 24 Volt angegeben. Von daher sollte das passen, egal ob 5 oder 12 Volt.
Bei mir sind es ca. 12 Volt. Ich hatte die Spannung ja schon in Schritt 2 des Hallgebertests gemessen.
Das ist eher von sekundaerem Interesse. Es kommt drauf an, welches Rechtecksignal dein Steuergeraet erwartet.
5V Versorgungsspannung -> Steuergeraet hat einen internen pullup Widerstand (10k Ohm)
12 Versorgungsspannung -> Steuergeraet hat keinen internen pullup Widerstand
Es gibt auch IC mit eingebautem Widerstand. Sind eher selten.
Ähnliche Themen
Des isss der richtige Hall IC Steini🙂
Aaalso - zuerst die gute Nachricht: Polo läuft wieder! Es lag tatsächlich am Hallsensor.
Weniger gute Nachricht - meine Bastelaktion ging voll in die Hose. Die Reparatur hat nicht so funktioniert, wie ich mir das vorstellt hatte. Aber sei's drum - der Spaß war es definitiv wert. Und wenn der Hallsensor irgendwann wieder mal kaputt gehen sollte, wird wieder gebohrt, geklebt und gelötet 😁
Hier ein paar Bilder von der Aktion.
Ich habe zuerst den Magneten entfernt, um besser an das IC heranzukommen. Dazu habe ich mit einem Schraubenzieher die beiden Nasen aufgebogen, um den Magneten nach oben hin herauszuschieben. Im Eifer des Gefechts ist dann eine Halterung des Gehäuses abgebrochen. Habe sie zwar mit 2- Komponentenkleber wieder angeklebt aber sie hat dem Härtetest beim Einbau nicht standgehalten.
Ansonsten habe ich die Kabel oberhalb verlegt und nicht von unten, wie ursprünglich geplant (um die Stabilität des Gehäuses so weit wie möglich zu erhalten).
Was werde ich beim nächsten Mal anders machen?
Auf jeden Fall vorsichtiger vorgehen! Gerade beim Herausbiegen der "Nasen des Magneten. Anstatt sie mit einem Schraubenzieher aufzuhebeln werde ich eher versuchen mit einer Zange zu arbeiten. Es erscheint mir trotzdem sinnvoll den Magneten zu entfernen, um besser an das IC heranzukommen.
Tipp: Bei sowas das Bauteil ruhig im Backofen etwas vorwaermen. Dann bricht es nicht so schnell und ist etwas geschmeidiger.
Natuerlich nicht bei 220C 😁
Gut gemacht und der nächste wird noch besser 🙂
Aufwärmen ist eine sehr gute Idee fürs nächste Mal.
Ja, es kann nur besser werden 😎
Aber ehrlich, das wichtigste ist mir gerade, dass der Hobel wieder läuft, egal ob mit repariertem oder "fertigem" Hallgeber.
Noch eine gute Nachricht (offtopic) - ich habe es endlich geschafft den Fehlerspeicher vom 3F auszulesen. War schon lange geplant, aber die Verkabelung war etwas unübersichtlich. Der Strom- und Masseanschluss war überhaupt nicht vorhanden und das Signalkabel vom Steuergerät habe ich auch erst nach langem Suchen gefunden (war nicht der übliche Stecker). Musste ein bisschen basteln, aber im Endeffekt hats dann funktioniert. Ich mach die Tage mal ein Foto, um zu zeigen was ich meine.
Im Fehlerspeicher waren dann gleich 5 Fehlercodes gespeichert, die ich erstmal alle gelöscht habe. Da blickt man nicht durch, was aktuell und was veraltet ist. Hab dann den Motor heute mal ein bisschen laufen lassen und bin auch ne kleine Runde gefahren. Nachher wieder den Speicher ausgelesen und es sind keine neuen Fehler mehr aufgetaucht. Scheint also alles gut zu sein.
Interface habe ich so ein blaues USB Kabel aus China. Funktioniert bei mir unter Windows 7. War auch ein bisschen "Bastelarbeit", bis das funktioniert hat...
Ahh sowas ähnliches
Zitat:
@Polofel schrieb am 11. April 2019 um 20:48:07 Uhr:
Genau, nur mit USB. Welches Programm benutzt du zum Auslesen?
Vag com mit obd 2 x 2 Kabel und serielles Interface C von Blafusel 🙂
Und der Laptop isss mit win 98 🙂
Zitat:
@max.tom schrieb am 11. April 2019 um 21:36:15 Uhr:
Zitat:
@Polofel schrieb am 11. April 2019 um 20:48:07 Uhr:
Genau, nur mit USB. Welches Programm benutzt du zum Auslesen?Vag com mit obd 2 x 2 Kabel und serielles Interface C von Blafusel 🙂
Und der Laptop isss mit win 98 🙂
Da lob' ich mir doch meine Megasquirt. USB 2.0 Kabel and Windows 10 und man kann alles einstellen.
Fuer Frauchen ihren Technik-Bomber (2002 Audi Allroad Quattro) haben wir ein Ross-Tech Kabel besorgt. Das ist auch nicht schlecht. Man kann zwar nicht fuerchterlich viel einstellen, aber einiges auslesen. Zum Beispiel das Luftfahrwerk - da wird einem in Echtzeit fuer alle 4 Ecken die Hoehe in mm angezeigt.