Hallgeber oder Steuergerät?

VW Derby 86

Hallo und guten Abend,

seit einer Woche habe ich nun meinen Polo Bj.91, 33KW, AAU mit Motronik.

Da der ansonsten sehr gut erhaltene Wagen motortechnisch leider abgewirtschaftet war, habe ich ihm einige neue Teile gegönnt. Verteilerkappe, Finger, blauer Temperaturfühler, Zündkerzen und sämtliche Zündkabel neu. Nachdem beim Bosch Dienst die Zündung eingestellt wurde, schurrte der Motor.

Beim einschalten von Licht und heizbarer Heckscheibe schüttelt sich der Motor im Standgas, lt. Bosch ist das aber normal.

Nun zum Problem:
Heute ist der Motor während der Fahrt plötzleich aus gegangen. Nach 5 Minuten und einigem "orgeln" sprang er wieder an. Dann zu Hause abgestellt und nun ist Feierabend. Nichts geht mehr. Mechaniker hat rein geschaut... kein Zündfunke (mitteleres Zündkabel gegen Masse), Kraftstoffpumpe arbeitet - Sprit wird zum Einspritzer gefördert - es wird aber nicht eingespritzt. Er meinte... Steuergerät wäre hin.

Nun habe ich in sehr vielen Threads einiges über den Hallgeber gelesen und überlege, morgen einen Zündverteiler vom Autoverwerter zu holen. Meine Frage: kann es am Hallgeber liegen oder eher am Steuergerät? Wenn vom Hallgeber kein Signal kommt, kann das Steuergerät doch auch nicht arbeiten... "würdet Ihr mir zustimmen und ebenfalls auf den Hallgeber tippen?"

Was würdet Ihr mir raten?

Grüsse
Andy

31228 Peine

15 Antworten

Ein thread hätte gereicht :-D
Also den stecker würd ich erstma wieder befestigen und dann denke ich das es das steuergerät sein wird da selbst wenn der hallgeber putt wär würd er einspritzen. glaub ich. hast du denn bevor du zündkabel gemacht hast den steuerstecker vonner spule abgezogen ?
und mit abgezogenem zündschlüssel gearbeitet ?

Ja, hab ich, Zündschlüssel war abgezogen als die Kabel gewechselt wurden. Nach dem Wechsel der Kabel war ich mit dem FZ noch unterwegs. Bis eben diese Aussetzer kamen.

auch vor zündkabelwechsel den stecker der zünspule abgezogen ?

Hm... daran kann ich mich nicht genau erinnern. Glaube aber mit den Kabeln zu den Kerzen begonnen zu haben.

Ähnliche Themen

Zitat vom Meister: "Bei Arbeiten an der Zündanlage sollte grundsätzlich der/die Stecker der Zündspule/en abgeklemmt werden" :-D

1. Ist gefährlich durch restinduktion
2. Könnte elektrostatische aufladung entstehen, da der stecker direkt zum Zündmodul ins Steuergerät führt könnte es sein dass du ... :-( ne...
Währe aber unwarscheinlich kannst du die stellung der Zündung überprüfen also den ZZP ?

Leider nein, ausser ein paar "einfachen Werkzeugen" habe ich keine Prüfmöglichkeiten. Der ZZP wurde gestern in der Bosch Werkstatt neu eingestellt. War nach Aussage des Monteurs ca 8° zu früh. Hilft das weiter? Danach lief er wunderbar, nur im Standgas hat der Motor recht stark geschüttelt. Mit Licht dann fast am absterben gewesen, mit etwas Gas lief er aber rund. Tja und nun, kein Funke und es wird nichts eingespritzt... grr...

ZZP stimmt ?
hmmmmm...
wenn er im leerlauf schüttelt kannn es auch der Drosselklappenansteller sein müsste mal überlegen wie da die Prüfmöglichkeiten sind.
Wenn du gas gibst gehts ?
Und na ja Bosch sollte man da schon vertrauen können ne :-D und ja die 8° det is unwichtig is normal dass der sich mal verstellt nach eineiger zeit.

Naja, im Moment ist ja auch kein Leerlauf :-(
Auf welches Bauteil würdest Du anhand der Symptomatik eher schliessen?

Is schwer kann nicht genau sagen. Mir fällt grad was ein Kannst du ma den Fehlerspeicher von Steuergerät auslesen lassen (bei Bosch z.B.) ?
Vielleicht sagt des was, denn auch ein fehlerhafter Drosselklappenansteller wird aufgeführt.

Dazu müsste ich den Wagen zu Bosch Dienst schleppen lassen, das dürfte den Wert der Ersatzteile übersteigen. Könnte morgen die ganzen Stecker nochmals auf Kontakt prüfen...

Ansonsten müsste ich eben nacheinander Zündverteiler und Steuergrät wechseln. Wenn man mit dem kleinen in die Werstatt fährt ist man ja auch gleich mal 50 bis 100 Euronen los. Das ist ein teures Ratespiel...

OK, also kein Tipp vom Fachmann, schade.

Du kannst fogendes probieren:

Miss mal die Spannung an den 2 äußeren Kontakten der Leitung zum Hallgeber.

Müssten mindestens 5 V kommen.

Dann misst Du die Spannung zwischen mittlerer Leitung bei aufgestecktem Stecker gegen Masse.

Wenn Du den Motor drehst muß sie zwischen 0 und 2 V pendeln.

Dabei muß die Zündung eingeschaltet sein.

Wennst ein Steuergerät oder den Verteiler brauchst, kannst eine PN schreiben, hab ich.

Zitat:

Original geschrieben von deltablues


OK, also kein Tipp vom Fachmann, schade.

Jaaaaa, sorry aba ich musss ja irgentwann auch ma pennen gehn :-D

heut musste ich wieder auffe arbeit ;-)

hatte noch 5 min gewartet aber von dir kam nix mehr deswegen

Na klar, sorry war nicht persönlich gemeint, musste auch pennen. Heute habe ich den Wagen in eine Werkstatt schleppen lassen und folgendes wurde festgestellt:

Hallgeber war defekt, Zündverteiler wurde getauscht gegen einen gebrauchten. FZ sprang sofort an und lief, genau wie vorher "unrund" im Stand. Daraufhin wurde die Kompression gemessen, alle Zylinder bis auf den 2. sind super, der hat nur ca 2-3 bar. Es wird eventuell ein verbranntes Auslassventil vermutet. Ich werde das reparieren lassen, denn der Motor ist trotz 160000 km trocken und super in Schuss. Ca. 350 Euro soll die Reparatur kosten, einen Kleinwagen in diesem guten Allgemeinzustand bekommt man aufgrund der Abwrackprämie zur Zeit nicht in der Preisklasse. Zusätzlich hat man bei einem Fahrzeugwechsel wieder die Ungewissheit ob der Motor wieder ein Problem darstellt.

Der Wagen hat 2 Jahre TÜV und dann hoffentlich keine ernsthaften Probleme mehr.

Das wollte ich euch kurz berichten, denn oft ist ja so das sich Leute nach der Problemlösung im Forum nicht mehr melden, das finde ich nicht gut. Danke für eure Hilfe

Grüsse aus Peine
Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen