Haldex Öl

VW Passat B8

Hallo, nur eine kurze Frage, welches Haldex Öl wird bei VW für den Biturbo 240 PS verwendet?

Laut einigen Aussagen hier im Forum soll es
G060175A2
sein. Allerdings gibt es das nur in der 0.85l Abpackung und man braucht aber 0.95l beim Wechseln 😉

Es gibt ja auch das
G055175A2
welches es in der 1l Abpackung gibt und somit ausreichend.

Hat jemand schon mal selbst das Haldex Öl besorgt und zum Wartungstermin mitgebracht? Wie viel Liter werden tatsächlich benötigt?

61 Antworten

Heute Öl und Sieb gewechselt. Ca. 60tkm und fast 5 Jahre alt. Viel Schlamm am Sieb und im Pumpensitz. Ich habe fürs Set 80 Euro bezahlt. Mit Hebebühne ging es in einer knappen Stunde. Den Stecker der Pumpe habe ich nicht gelöst bekommen. Habe das STG gelöst und somit genug Länge gehabt um die Pumpe zu ziehen (Kunstoffführung der Leistung abziehen).

Bild #211551864
Bild #211551867

Man sollte das Haldex auch nicht mehr wie 30tkm nutzen ;) nur so als Tipp. Und auch nicht länger wie 3 Jahre, was eher eintritt.

War das nicht alle 3 Jahre oder 60tkm? Zumindest bei einem hat er sich daran gehalten 🤣

VW Vorgabe sind 3 Jahre, aber das halte ich für dumm, da manche in den 3 Jahren gar 100tkm knacken ;) ... Wer länger was von der Haldex haben will, sollte 3 Jahre oder 30tkm bevorzugen. Beim Tigaun und S3 hatte ich schon Ärger mit der Vorladepumpe und musste bei beiden getauscht werden. Also immer schön wechseln und das Sieb reinigen nicht vergessen, sonst bringt der Wechsel gar nix^^

Ähnliche Themen

Wie man sieht waren die 60tkm noch okay, viel länger wäre ich damit auch nicht mehr gefahren. RS3 Codierung und 520Nm on top

Abwarten, war bei uns auch so. Alles noch im Rahmen und kurze Zeit später ging die Vorladepumpe hopps. Was ärgerlich war aber den Austausch kann man in der Mietwerkstatt selber machen ;) 12€/Stunde Bühne, 250€ Pumpe und 30€ Öl mit Schrauben. Und man sollte nach der Reinigung der Pumpe, die Pumpe per OBD ansteuern (habe es mit OBD11 gemacht) bzw. die Grundeinstellung durchführen, damit sich sich wieder kalibriert.

Bühne habe ich privat, VCDS habe ich. Läuft nach wie vor tadellos und hat es vorher auch immer. Pumpendefekte löst man jetzt auch nicht jeden Tag. 🤷🏻‍♂️

Mein Öl wurde nach 3 Jahren bei gut 20.000 KM

gewechselt inkl. Siebreinigung. Da waren auch schon ein paar Ablagerungen drin - wenn auch wenig.
Jetzt nach dem Urlaub sind auch wieder 3 Jahre rum inkl. 2x Wohnwagen und knapp 50.000 KM dann.
Ich achte auf den Kram genau…

Hallo,

Ich fahre einen Passat 2.0 Bitdi den ich im Oktober 2019 gebraucht gekauft habe .Der Wagen war Scheckheftgepflegt bei Volkswagen 166.076 Km gelaufen. Der Allradantrieb funktioniert bis heute noch nicht. Der Tester zeigt auch keine Fehler an, habe dann Anfang dieses Jahr eine neue Haldexpumpe verbaut, neues Öl eingefüllt, wobei nicht die vorgesehene Menge hinein passte. Die Pumpe mit Filter und die Pumpenkammer waren voller Schmocke. Das Öl sah aus wie neu. Von der Mietbühne herunter, ab im Schnee und unten am Berg ging nichts mehr ! (Hätte man doch damals nach dem Tuning beim Bosch Dienst merken müssen ?.)

Meine Frage dazu währe , muß man die Pumpe dazu am Steuergerät noch an anlernen ?.

Und wer kann so etwas günstig umsetzen, Batterie auch bald fällig, mit Adblue auch Theater

Der Wagen kostet nur richtiges Geld.

LG.Thomas

Die Pumpe kann man nur manuell ansteuern bzw. eine Grundeinstellung per VCDS auslösen. Ich habe nach dem Ölwechsel die Pumpe kurz angesteuert und danach den Motor laufen lassen und auf der Bühne in D geschaltet. Die Hinterräder wurden so eingekuppelt. Danach konnte ich noch etwas Öl nachfüllen bis es raus lief.

Zitat:@Tommkommt schrieb am 8. Juni 2025 um 23:55:08 Uhr:

Hallo,Ich fahre einen Passat 2.0 Bitdi den ich im Oktober 2019 gebraucht gekauft habe .Der Wagen war Scheckheftgepflegt bei Volkswagen 166.076 Km gelaufen. Der Allradantrieb funktioniert bis heute noch nicht. Der Tester zeigt auch keine Fehler an, habe dann Anfang dieses Jahr eine neue Haldexpumpe verbaut, neues Öl eingefüllt, wobei nicht die vorgesehene Menge hinein passte. Die Pumpe mit Filter und die Pumpenkammer waren voller Schmocke. Das Öl sah aus wie neu. Von der Mietbühne herunter, ab im Schnee und unten am Berg ging nichts mehr ! (Hätte man doch damals nach dem Tuning beim Bosch Dienst merken müssen ?.)Meine Frage dazu währe , muß man die Pumpe dazu am Steuergerät noch an anlernen ?.Und wer kann so etwas günstig umsetzen, Batterie auch bald fällig, mit Adblue auch Theater Der Wagen kostet nur richtiges Geld.LG.Thomas

„Tuning des Bosch Dienstes“ <- Was meinst Du damit? Ein Chip-Tuning am Motor?

Jeder der VCDS hat oder OBD11 kann die Grundeinstellung durchführen, dauert ca. 1-2 Minuten. Der steuert mehrmals die Pumpe an und dann ist alles Tutti. Natürlich nur, wenn alles okay ist. Maybe ist auch der ganze Haldexstrang im Popo und deswegen geht nix, dies wäre dann aber ein sehr teurer Spaß von paar Tausend Euro.

Oder gibt es eine Möglichkeit den 4M dauerhaft zu deaktivieren?

Beim BMW nennt sich das Xdelete, gibts sowas auch beim 4M?

Wichtig beim Ölwechsel ist die Getriebeöltemperatur von 20 bis 40 °C. Also erst warm fahren und dann ab auf die Bühne. Nach dem ersten Auffüllen alte Schraube rein, Motor starten und Pumpe ansteuern (ggf. eine Runde mit dem Auto drehen), dann wieder auffüllen bis es raus läuft und neue Schraube rein. Besser ein Tick zu viel Öl als zu wenig ;)

Temperatur gibt VW zwar vor, müsste aber manuell gemessen werden. Bei aktuellen Temperaturen über 20 Grad und Fahrstrecke bis zur Werkstatt oder Hebebühne etc. kann man einfach wechseln. Aber ja auf jeden Fall den Ölstand nach Anlaufen der Pumpe noch korrigieren. Übrigens läuft so gut wie nichts aus dem Pumpensteckplatz wenn man vorher nicht über die Ablassechraube ablässt. Hatte gedacht so noch mehr raus zu spülen. Der Großteil kommt aus der ablassöffnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen