Hagelschaden, what to do

VW Caddy 4 (SA)

Hallo Leute,
Könnt ihr mir vielleicht bei einem nicht technischen Anliegen behilflich sein?

Bei den Unwettern in Süddeutschland hat es meinen Caddy leider voll erwischt.
Der Gutachter spricht von Totalschaden bzw knapp 16t€ Reparaturkosten.
Das schätze ich realistisch ein, da kein einziges Karosserieteil dellenfrei ist.

Der Caddy ist EZ 05/17 und hat 25tkm
1.0TSI mit 102PS, Trendline, Szh, Klimaautomatik.

Gutachter sagte klar, dass eine Reparatur nicht lohnt. Klar ist billiger für die Versicherung. Denke aber die Werkstatt würde auch nicht objektiv urteilen, da eine Menge Umsatz anstehen würde. Entsprechend der Tiefe und Anzahl der Dellen war das Auto aber auch aus meiner Sicht irreparabel. Es gibt keinen dm2 ohne mindestens 2 3 zum Teil tiefe Dellen. Auch an Kanten und Holmen. Dach und Motorhaube sowieso.

Ich tendiere jetzt dazu, das Auto mit unrepariertem Schaden weiter zu fahren, da ich ihn eh nicht verkaufen wollte.
Allerdings sorge ich mich, falls ein Unfall geschehen sollte. Dann bekommt man sicherlich keinen Cent mehr von den Versicherungen, oder? Wenn das Auto vorher schon ein wirtschaftlicher Totalschaden war.

Ich bin unerfahren was so etwas angeht. Was wäre in meiner Situation klug?

Holm
Seite
Hinten
42 Antworten

Servus,

Geld nehmen, Beulendoktor gehen, VK+ TK kündigen, und mit einem nun billigen Wagen fahren.

Vollkasko kann man kündigen ... Teilkasko würde ich lassen ... Wildschäden, Glasschäden, Einbruchschäden, usw.

Ansonsten würde ich mich dem allegemeinen Rat anschließen, wobei noch Fragen zum Restwert offen sind. Die Versicherung wird ja sicher keine 16.000,- auf den Tisch legen, das ist zwar die Schadenshöhe, aber der Wagen hat sicher noch einen mittleren 5-stelligen Restwert.

Dennoch, fiktiv abrechnen, weiter fahren und sich über das Unikat freuen.

Zitat:

@pidi911 schrieb am 26. Juni 2019 um 10:14:21 Uhr:


Vollkasko kann man kündigen ... Teilkasko würde ich lassen ... Wildschäden, Glasschäden, Einbruchschäden, usw.

Wobei da aber auch wohl nur der prozentuale Restwert vom Restwert gezahlt werden dürfte.
Denn es wurde ja schon ein TOTALSCHADEN abgerechnet.

Da kenne ich mich im Detail nicht mit aus und der Restwert ist auch noch offen, so wenig wird das gar nicht sein.
Eine Teilkasko kostet ein Mittagessen, würde ich immer nehmen.

Zitat:

@pidi911 schrieb am 26. Juni 2019 um 13:00:08 Uhr:


Da kenne ich mich im Detail nicht mit aus und der Restwert ist auch noch offen, so wenig wird das gar nicht sein.
Eine Teilkasko kostet ein Mittagessen, würde ich immer nehmen.

Der Restwert dürfte so um die 6000€ liegen.... (Schätzung)
Er soll das mal mit seiner Versicherung abklären.....die werden schon sagen, was sinnvoll ist.

Zitat:

@VRRS schrieb am 25. Juni 2019 um 21:47:13 Uhr:


wenn der Lack teilweise grissen ist (was ich mir bei einem Hagelschaden nicht vorstellen kann)
dann kannst Du Dir den Gang zum Beulendok sparen.

War die Aussage des Gutachters. Ich sehe es auch nicht.

Zitat:

@transarena schrieb am 26. Juni 2019 um 14:07:19 Uhr:



Zitat:

@pidi911 schrieb am 26. Juni 2019 um 13:00:08 Uhr:


Da kenne ich mich im Detail nicht mit aus und der Restwert ist auch noch offen, so wenig wird das gar nicht sein.
Eine Teilkasko kostet ein Mittagessen, würde ich immer nehmen.

Der Restwert dürfte so um die 6000€ liegen.... (Schätzung)
Er soll das mal mit seiner Versicherung abklären.....die werden schon sagen, was sinnvoll ist.

5000€ war der Schuss ins Blaue vom Gutachter.

Letztlich kann ich euch erst mit Zahlen versorgen, wenn das Gutachten da ist. Das kann wohl noch mal ganz anders sein, als das was er so gesagt hat.

Ich werde das Geld wohl dann behalten, auf die hohe Kante legen und dann bei Bedarf (Unfall etc.) muss ich nehmen, um ein neues Auto anzuschaffen.

Der Caddy war mein erstes "neues" (Jahreswagen) Auto nach 15 Jahren und unzähligen Schrottkisten.
Ich hätte geplant, das Auto schön bei VW zu warten und dann in gutem Zustand mit Serviceheft nach ca. 10 Jahren zu verkaufen. Tja, ich glaube nun die erste Inspektion bei VW war dann wohl auch die letzte, weil das lohnt sich jetzt auch nicht mehr das Auto ordentlich zu warten... Hab ja sogar ne Vollkasko mit 36 Monaten Kaufpreisentschädigung 😛 Und dann kommt ein Teilkasko Totalschaden 🙄
Aber die Vollkasko kann ich dann getrost abwählen, wenn ich das richtig sehe. Teilkasko werde ich wegen Glasschäden behalten.

Du hast ne Vollkasko?
Die Vollkasko übernimmt doch eh den Hagelschaden!

Zitat:

@viktor12v schrieb am 26. Juni 2019 um 16:25:32 Uhr:


Du hast ne Vollkasko?
Die Vollkasko übernimmt doch eh den Hagelschaden!

Nein.

Zitat:

Wenn du eine Vollkaskoversicherung hast, wird der Hagelschaden dennoch immer als Teilkaskoschaden abgerechnet.

https://www.toptarif.de/kfz-versicherung/wissen/hagelschaden/

Mein Vorschlag: Kohle bunkern, Smartrepair beim Top-Profi prüfen und ggf. machen lassen, weiter am Fahrzeug freuen. Und über alles weitere danach in aller Ruhe entscheiden.
Könnte mir vorstellen, dass unrepariert weiterfahre dir keinen Spaß macht.
Ob ein Weiterverkauf allerdings repariert oder besser unrepariert erfolgt, kann ich mangels Marktkenntnis leider nicht beurteilen. Würde vielleicht zu Letzterem tendieren.

Thema Smartrepair: Am Besten vorab mal auf YouTube schlau machen, wie das geht, damit du beurteilen kannst, ob du einen Profi oder einen „Ich-auch“ vor dir hast.
Evtl. soll der Proband dir mal 2 oder 3 Dellen zur Probe rausmachen - muß ja nicht an deinem Auto sein. Vielleicht läßt er dich mal zusehen. Immerhin wäre es ja ein „Großauftrag“ bei dir.

Ich weiß nicht ob ich das falsch verstehe: Er lässt den Schaden, auch wenn es wirtschaftlicher Totalschaden ist, reparieren. Dann ist das Auto wieder vollkommen intakt. Anschließend fährt er, angenommen 2 Jahre weiter, zahlt weiter Versicherung. Dann passiert ein neuer Unfall und das Auto ist nicht total kaputt, jedoch sehr stark beschädigt. Wird dann nicht wieder anhand des Restwertes vor dem (2.) Unfall der maximale Betrag welchen die Versicherung zahlt berechnet und dann würde auch wieder bis zum wirtschaftlichen Totalschaden gezahlt. Dazu ist die Versicherung doch da.

Es kann doch nicht so sein, dass nur ein großder Schaden am Auto bezahlt wird und beim Nächsten stehst du im Regen??
Korrigiert mich wenn ich falsch liege, ich bin allerdings kein Versicherungsexperte...

Noch was anders: Ich würde zur Reparatur raten, sieht in meinen Augen einfach schöner aus und macht mehr Freude am Auto. Allerdings ist das Geschmackssache.
EDIT: Muss ja nicht die teuerste Reparatur sein hauptsache Beulen weg.

Fiktiv abrechnen.
Kohle aufs Regal legen.
Inspektionen strecken und in der freien Werkstatt machen lassen.
Nimm es nicht so schwer ... es ist ein Auto ... eine Tonne Stahl, die mit Steinzeittechnik angetrieben wird.
Fahren und auf den neuen freuen ... ID ... NewBulli ... oder einfach ZOE fahren. 😁

Der Gutachter war sehr deutlich in der Aussage: Lassen Sie das Auto auf KEINEN Fall reparieren. Bergründung: Es müssen zahlreiche Dellen gezogen werden, dies erfordert Bohren plus Spachteln plus mehrschichtige Nachlackierung und dann ist das Fehrzeug in einem Unfallfahrzeugstatus.
Ich denke dass dann auch eine hohe Rostgefahr bestehen würde, was meinem grundsätzlichen Plan das Auto eine Dekade zu halten, entgegen stehen würde.
Diskutiert wurde, ob evtl ein Dellendoktor den Schaden beheben könnte ohne diese starken Maßnahmen wie ziehen und spachteln.

Ein Dellendoktor würde sicherlich so was wie die Motorhaube und Dach problemlos hinbekommen. Aber so was wie die Schiebetür oder der Kotflügel, die sind in sich gesamt deformiert. Das Auto wurde heute gewaschen, ich versuche das morgen mal in Bilder zu fassen.

Ganz klar,Beulendoktor für kleineres Geld!!

Deine Antwort