Hagelschaden, what to do

VW Caddy 4 (SA)

Hallo Leute,
Könnt ihr mir vielleicht bei einem nicht technischen Anliegen behilflich sein?

Bei den Unwettern in Süddeutschland hat es meinen Caddy leider voll erwischt.
Der Gutachter spricht von Totalschaden bzw knapp 16t€ Reparaturkosten.
Das schätze ich realistisch ein, da kein einziges Karosserieteil dellenfrei ist.

Der Caddy ist EZ 05/17 und hat 25tkm
1.0TSI mit 102PS, Trendline, Szh, Klimaautomatik.

Gutachter sagte klar, dass eine Reparatur nicht lohnt. Klar ist billiger für die Versicherung. Denke aber die Werkstatt würde auch nicht objektiv urteilen, da eine Menge Umsatz anstehen würde. Entsprechend der Tiefe und Anzahl der Dellen war das Auto aber auch aus meiner Sicht irreparabel. Es gibt keinen dm2 ohne mindestens 2 3 zum Teil tiefe Dellen. Auch an Kanten und Holmen. Dach und Motorhaube sowieso.

Ich tendiere jetzt dazu, das Auto mit unrepariertem Schaden weiter zu fahren, da ich ihn eh nicht verkaufen wollte.
Allerdings sorge ich mich, falls ein Unfall geschehen sollte. Dann bekommt man sicherlich keinen Cent mehr von den Versicherungen, oder? Wenn das Auto vorher schon ein wirtschaftlicher Totalschaden war.

Ich bin unerfahren was so etwas angeht. Was wäre in meiner Situation klug?

Holm
Seite
Hinten
42 Antworten

Einfach so weiterfahren.
Kein Ärger mehr über zusätzliche Beulen und Kratzer.
Auto = Fortbewegungsmittel.
Die Zeiten, daß ein Fahrzeug als "Statzssymbol" gesehen wurde sind vorbei.

Zitat:

@transarena schrieb am 27. Juni 2019 um 06:14:11 Uhr:


Einfach so weiterfahren.

Sehe ich genauso. Sollte der Lack rissig sein, bald Klarlack drauf. Wenn man es krass möchte, gibt es noch passende Aufkleber mit Einschusslöchern 😉

Mein Vater hatte einmal einen Hagelschaden. Hat den Schaden nicht machen lassen und die Kohle kassiert. Viele Beulen sind nach und nach selber rausgesprungen. Jetzt ist das Auto alt und es sind noch ein paar Beulen dazu gekommen das juckt jetzt niemanden mehr.

Zitat:

@Caddy18 schrieb am 30. Juni 2019 um 15:34:07 Uhr:


Mein Vater hatte einmal einen Hagelschaden. Hat den Schaden nicht machen lassen und die Kohle kassiert. Viele Beulen sind nach und nach selber rausgesprungen. Jetzt ist das Auto alt und es sind noch ein paar Beulen dazu gekommen das juckt jetzt niemanden mehr.

Das wäre der Idealfall. Das Problem ist nur, dass ich vor einem Jahr 18k€ in den Caddy als Jahreswagen investiert hab, der dann schlagartig roundabout 12k€ an Wert verloren hat (Gutachten immer noch net da).

Und wenn was passiert und es wird eine Restwert vom Restwert Abrechnung gemacht wird, verliere ich viele tausend Euro. Wenn ich den caddy ersetze, muss ich auch mehrere tausend Euro drauf zahlen.

Nur wenn wirklich viele Jahre nichts passiert, sinkt der Verlust. Allerdings wohn ich in München mit ordentlicher Verkehrsdichte und Unfälle sind hier nie auszuschließen.

Das verstehe ich nicht, deinen Schaden ersetzt dir doch jetzt die Versicherung.

Das einzigste was du verlierst ist die Mwst. vom Schaden wenn du kein Ersatzfahrzeug kaufst.

Wenn ich richtig informiert bin reicht dafür aber ein Kaufvertrag von nem 500€ Auto aus welches du kaufst um auch die Mwst. ausbezahlt zu bekommen.

Auch ich verstehe dich nicht so ganz. Vor was hast du denn mehr Angst? Vor einem möglichen weiteren Kaskoschaden (selbstverschuldet) oder vor einem Haftpflichtschaden, den ein anderer verursacht?
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann wie schon mehrfach vorgeschlagen: Sack die Kohle ein, lass die Karre wenn möglich optimal richten und dann - dann nimmst du nochmal ein paar Scheine in die Hand und läßt dir ein ordentliches Wertgutachten von einem neutralen Sachverständigen erstellen. Und das ist dann die Ausgangsbasis für alles weitere, was noch passieren könnte.

Nachtrag: wenn du mit deiner Versicherung nach der Schadensregulierung nicht weiter klarkommst, dann gehst du zu einer anderen (Sonderkündigungsrecht müßte da greifen).

Ich glaube du solltest dir mal grundsätzlich, und das kannst letztlich nur DU entscheiden, überlegen ob du den Schaden reparieren willst oder nicht. Danach ist noch genug Zeit zu entscheiden wie. Verkaufen wird doch nicht die erste Option sein, wenn du ihn erst seit einem Jahr hast.
Reparieren oder nicht, das ist hier die Frage!

Wir können hier nur Tipps geben bzw. sagen was wir machen würden. Doch letztlich hilft das nicht weiter, da es jeder anders handhaben würde.

Tipps sind hier genug gegeben jetzt bist du mit entscheiden dran.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 1. Juli 2019 um 19:41:48 Uhr:


Das verstehe ich nicht, deinen Schaden ersetzt dir doch jetzt die Versicherung.

Es ist wahrscheinlich unmöglich für das, was der Gutachter als Wiederbeschaffungswert berechnet, einen Caddy beim seriösen Händler zu kaufen. Zudem muss das, was der Gutachter als Restwert rausbekommt, erst mal im Verkauf erreicht werden, zzgl. Ummelde- und Fahrtkosten bei evtl Abholung und Besichtigungen.

Gemäß meinen bisherigen Erfahrungen mit Unfällen macht man immer ein dickes Minus wenn da was reguliert wird.

Reparieren ist vom Tisch. Es ist bei über 40.000 kaputten Autos in der Region unmöglich überhaupt das Auto vor dem nächsten Jahr vorzustellen. Es fahren schon mobile Dellendoktoren aus Norddeutschland rum. Deswegen bekomme ich gerade kein Angebot von Dellendoktor.

Wirklich weiter gehts dann erst mit Wertgutachten und den tatsächlichen Summen.
Ich denke auch, das zunächst alles gesagt ist, zumindest bis das Gutachten da ist und bedanke mich für Beistand und Tipps.

Lass die die Kohle auszahlen und mach ein paar Tage Urlaub in Polen und in der Zeit lässt du den Wagen da machen seriöse Betriebe gibt es genug an der Grenze..auch eine Möglichkeit.

Ich komme mit den Zahlen nicht ganz zusammen:
1. 18t€ Kaufpreis
2. Schaden 16, restwert 5-6

Wie viel zahlt die Versicherung, wenn du gar nichts mit Rechnung machen lässt? 16-mwst?
Bis zu maximal wieviel, wenn du mit Rechnung reparieren lässt?

Die Versicherung zahlt bei fiktiver Abrechnung eines Totalschadens den Wiederbeschaffungswert - Restwert - Mwst.

Die Caddy-Benziner, die noch nicht die Euro 6d-temp erreichen, kann man derzeit günstig schießen und sie fallen noch im Wert. Versicherungsgeld kassieren, Karre verkaufen - und Neuen holen. So würd' ich das machen. Bei einer alten Gurke schert sich kein Mensch um ein paar Beulen. Aber das Ding ist noch zu neu - und Du wirst Dich am Ende beim Anblick doch dauernd ärgern (ginge zumindet mir so)....

Deine Antwort