Hagelschaden... watt nu?

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo,

mein schöner Mondi hat heute von den Hagelkörnern mächtig eins aufs Dach bekommen. Heckscheibe zerschlagen und alles voller Beulen, sogar in den Holmen richtig tiefe Einschläge und erst ist doch erst 2,5 ;-((((

Kann man da überhaupt was machen? Was gibt es dafür von der Versicherung?
Sollte ich bei der Schadensmeldung irgendwas beachten?

Danke!
P.S.: Könnte jetzt echt ein paar aufmunternde Worte gebrauchen...

21 Antworten

das gleiche hatt meine karre auch,der is auch 3 jahre alt.5500 euro hat die versicherung gezahlt,windschutzscheibe gewechselt.der gutachter meinte,reparieren lohnt sich nicht(zu teuer),lieber auszahlen lassen.

2008 durfte es mein w211 auch erleben.NRW in Krefeld.Teilkasko schaden.Versicherung hat Gutachter ausgesucht.Die haben mir endeffekt ca.2900.-€ Überwiesen.Ich war damit nicht einverstanden und habe das Auto bei MB Niederlassung machen lassen.Motorhabe,Kofferraumdeckel,Kotflügeln wurden ausgetauscht und rest ausgebeult.Das Auto sah wieder ganz aus.Mit jede menge Wachs sowie Lack gestank mußt du leben.Am ende war eine Rechnung für die Versicherung in höhe von knapp 12000.-€
Man hat aber unter der Sonne noch manche Stellen gesehen wo ausgebeult wurde.DerLack war irgendwie brüchig.Ich konnte es beim genauen hinsehen erkennen.
Also ich kann dir versichern,das Auto wird nie so,wie es mal war.Aber nichts zu machen.Man soll froh sein,wenn Man TK hat.Beileid für dein Auto.Was fürn gefühl das ist,kenne ich zu gut.Ich hatte für den W211 26500€ bezahlt.Nach ca.8 Monaten hatte ich den Hagelschaden.Nach der Reperatur das Auto mit 5000 verlust weiter verkauft.

Warum hast nach einem Vorgespräch mit MB nicht einen eigenen Gutachter geholt? Glaube nie einem von der Versicherung bestellten und bezahlten Gutachten! "Wess Brot ich es, des Lied ich sing...", trifft da den Nagel auf den Kopf.

Dann wäre die Variante nicht reparieren und auszahlen lassen, ggf. Auto so verkaufen oder so weiterfahren, die wirtschaftlich bessere Alternative gewesen. Eventuell eine freie Karosserie- u. Lackierwerkstatt dran günstig arbeiten lassen, falls man doch gesteigerten Wert auf Optik legt.

Meinem Mondeo hat ein ähnliches Schicksal getroffen. Hab über 3000 Einschläge auf dem Auto. Der Schaden beläuft sich laut Versicherung auf ca 7000 €. Am 26.11. geht er zum Beulendoktor und mit großer Wahrscheinlichkeit danach zum Lackieren. Ich hoffe das Sie Ihn wieder so hinbekommen wie er war.

Zitat:

Original geschrieben von artkos


Warum hast nach einem Vorgespräch mit MB nicht einen eigenen Gutachter geholt? Glaube nie einem von der Versicherung bestellten und bezahlten Gutachten! "Wess Brot ich es, des Lied ich sing...", trifft da den Nagel auf den Kopf.

Was aber nichts daran ändert das man bei der Kasko keine freie Wahl des Gutachters hat. Wenn man mit dem Gutachter der Versicherung nicht zufrieden ist darf man natürlich auf eigene Kosten einen Gutachter beauftragen. Wenn dessen Ergebnis deutlich abweicht gegen das Gutachten der Versicherung vorgehen und dann beauftragt das Gericht einen weiteren Gutachter und dann viel Spaß wenn dieser Gutachter zu einem ähnlichen Ergebnis wie Der der Versicherung kommt.

Das nennt man dann Schiedsgutachterverfahren und der Schiedsgutachter wird vom Gericht als unparteiischer herausgesucht. Da die Gutachter, die von der Versicherung beauftragt und bezahlt werden, eher nach unten stapeln und die unabhängigen Gutachter, so sie ihr Handwerk verstehen, nachvollziehbar Mängel bewerten, wird ein ebenfalls unabhängiger Gutachter von geringen Abweichungen abgesehen, das freie Gutachten bestätigen, soweit ich das in einigen Fällen schon beobachtet habe. So viel schlechten Spaß gibts dann doch nicht. Die Versicherungen versuchen mit Einschüchterung und Druck die zu zahlenden Entschädigungen auf Kosten des VN nach unten zu drücken. Wer mit anwaltlicher Hilfe vorgeht, hat da schon gute Karten, wenn er als Anspruchsteller nicht vorher einknickt. Nur wer sich nicht wehrt, hat schon verloren.

Noch etwas, keine Rechtsschutz bei der gleichen Gesellschaft abschließen, da sonst auch gern mal die Deckungszusage verweigert wird und die erst eingeklagt werden müsste, was meist auch gelingt. Unnötige Zermürbung und es dauert noch länger, bis man seinen Schaden ersetzt bekommt. Auch Zeitverzögerung ist eine beliebte Strategie der Sachbearbeiter in der Schadensabteilung, wenn deren zu niedriges Angebot nicht sofort angenommen wird, neben immer wieder nachgeforderten Unterlagen, die angeblich für die Regulierungsentscheidung wichtig seien.

Bei Kaskoschaden mußte ich das Auto dahin bringen,wohin die versicherung geschick hat.

Deine Antwort