Häuschen vom Boden trennen

VW Käfer 1200

Bin bin neu im Forum und habe mir nun vorgenommen das Häuschen von der Bodengruppe zu trennen. Bin noch nicht sehr erfahren und wollte nun Informationen sammeln wie genau das funktioniert. Ihr habt dieses Thema bestimmt schon etliche Male besprochen, doch ich habe noch immer keine genaue Antwort gefunden wie man nun genau vorgeht. Was muss ich denn alles beachten?

Beste Antwort im Thema

bei der 4 mann 4ecken methode
den schalthebel und die sitze ausbauen.
sonst muss man sehr weit hochheben.

handbremse? verstehe ich auch nicht.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Ist ja ne Menge was du dir da vorgenommen hast.Wie sieht es denn mit deiner Karosserie und Schweisssachkunde aus?

Bedenke auch ,dass du bei dieser Rep, von beiden Seiten arbeiten musst ,was im Umkehrschluss bedeutet Motor und Getriebe müssen raus.

Trotzdem viel Erfolg.

B 19

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 7. Oktober 2018 um 13:07:04 Uhr:


Ist ja ne Menge was du dir da vorgenommen hast.Wie sieht es denn mit deiner Karosserie und Schweisssachkunde aus?

Bedenke auch ,dass du bei dieser Rep, von beiden Seiten arbeiten musst ,was im Umkehrschluss bedeutet Motor und Getriebe müssen raus.

Trotzdem viel Erfolg.

B 19

Eher schlecht, weil ich dieses Thema nie als Lehre oder sonstiges eingeschlagen habe, mache das nur als Hobby. Absolvierte Gymnasium und studiere nun Biotechnologie. Die Restaurationsarbeiten versuche ich mit der Hilfe von Freunden, welche eher in dieses Berufsfeld fallen, zu machen.

Aber wie meinst du "von beiden Seiten"? Die Hinterseite sieht nicht schlecht aus, jediglich die Stoßstangen Aufnahmen sind weggerostet .

Habe mir auch diese beiden Bücher bestellt:

20181007_133110.jpg

Er meint wohl von unten an die bodengruppe ran gehen. Wenn du sie dann drehen willst, müssten vorher Motor und Getriebe weg. Aber ist ja dann einfach, man kommt gut überall hin.

Ähnliche Themen

Das erste sollte man als Käferfahrer haben, ist aber für tiefgreifenden Blecharbeiten keine große Hilfe. Das zweite kenne ich noch nicht. Bitte berichten, ob sich das lohnt anzuschaffen.

Zitat:

@VolkerIZ schrieb am 7. Oktober 2018 um 21:39:01 Uhr:


Das erste sollte man als Käferfahrer haben, ist aber für tiefgreifenden Blecharbeiten keine große Hilfe. Das zweite kenne ich noch nicht. Bitte berichten, ob sich das lohnt anzuschaffen.

Habe mir beide bestellt da ich über das zweite Buch Gutes gehört habe, aber das Erste auf amazon auch noch gefunden hab, bei welchem auf amazon gute Bewertungen erstellt wurden.

Zitat:

@VolkerIZ schrieb am 7. Oktober 2018 um 21:39:01 Uhr:


Das erste sollte man als Käferfahrer haben, ist aber für tiefgreifenden Blecharbeiten keine große Hilfe. Das zweite kenne ich noch nicht. Bitte berichten, ob sich das lohnt anzuschaffen.

Beide Bücher schon durchgelesen beim Zweiten sind zwar viele Bilder drin, viel helfen tun sie aber nicht.

Ich kann dir "Bodengruppentherapie" von Helmut Horn empfehlen. Wenn du kein Exemplar mehr findest, einfach mal den Autor via FB kontaktieren.

Besten Gruß

Zitat:

@wilderhelmi schrieb am 10. Oktober 2018 um 21:01:18 Uhr:


Ich kann dir "Bodengruppentherapie" von Helmut Horn empfehlen. Wenn du kein Exemplar mehr findest, einfach mal den Autor via FB kontaktieren.

Besten Gruß

Hab's auf amazon vom Auto selbst um 25€ gefunden! Steht in diesem Buch wie man allgemein den Boden restauriert? Oder eben auch wie genau man das Häuschen vom Boden trennt? Könntest du evtl. Bilder hochladen?

In dem Buch geht es um Tuning, nicht um Restaurierung.

Ich zitiere den Beschreibungstext...

Das Buch 'Käfer-Tuning mit Hand und Fuß' das den treffenden Untertitel 'Boden-Gruppentherapie' trägt, erschien im Februar '95. Damals dachten viele, es handle sich um ein weiteres Sammelstück, dessen Inhalt auch den zahlreichen anderen Veröffentlichungen zum Thema Käfer zu entnehmen ist.
So kann man sich täuschen! Die ''Boden-Gruppentherapie'' ist ein Buch, wie es bisher zu keinem Automobil dieser Welt existierte. Es vermittelt - gut verständlich und unterhaltsam zugleich - eine geballte Ladung wertvollster Informationen, die selbst Profis teilweise nicht kennen beziehungsweise kannten.
Dabei geht es keineswegs nur um Fakten, die für den Bau gigantischer PS-Monster von Bedeutung sind. Grundlegende Dinge - wie die genaue Unterscheidung der einzelnen Modelljahre oder die exakte Beschreibung aller serienmäßigen Merkmale der vier ab Werk zum Einsatz gebrachten Fahrgestelle - helfen auch Leuten weiter, die ihren Käfer lediglich optimal restaurieren wollen.
Mit der Anleitung zum Einbau eines Vollsynchrongetriebes in Käfer vor Modelljahr '61 beispielsweise, erhalten selbst Puristen Tipps zur optisch originalgetreuen Erhaltung ihres Wagens, die mit einer jederzeit spurlos rückrüstbaren technischen Verbesserung einhergeht.
Käfer-Tuning mit Hand und Fuß räumt auf mit Tuner-Latein und Gerüchten wie beim Kübel (VW 181) ist alles verstärkt. Welche Kübel-Komponenten in der Tat wertvolle Tuning-Teile sind und wozu man sie gebrauchen kann, wird natürlich auch verraten. Folglich kostet Tuning in vielen Bereichen kaum Geld. Das Top-Fahrwerk liegt auf dem Schrottplatz - vorausgesetzt, sämtliche Kenntnisse über die richtige Mischung und Zusammensetzung sind vorhanden. Es ist zum Beispiel keinesfalls nötig, einen der raren Automatik-Käfer zu schlachten und sein Fahrgestell zu modifizieren, um einen kurzen Vorderwagen mit Schräglenkerhinterachse fahren zu können. Wer sich dennoch für diesen eher teuren Weg entscheidet, erfährt, wie die Kupplungsseilführung in den Rahmentunnel kommt.
Äußerst preiswert gestaltet sich auch die Tieferlegung eines Käfers an der Hinterachse. Wo andere mit Wasserwaage und Spezialwerkzeug hantieren sowie über eine nur schwer nachvollziehbare Gradeinteilung sprechen, arbeitet der Boden-Gruppentherapeut mit offensichtlichen technischen Gegebenheiten und ganz einfach messbaren Millimetern. Tuning zum Nulltarif!
Zum gleichen Preis lassen sich Käfer mit Federbeinen an der Vorderachse tieferlegen. Klar, wo steht, wie's geht! Kurze Vorderwagen dagegen verlangen den Einsatz spezieller Achsschenkel oder verstellbarer Vorderachskörper. Den Einbau dieser Achskörper beschreibt Käfer-Tuning mit Hand und Fuß bis ins letzte Detail, ohne dabei Hinweise auf Risiken und Nebenwirkungen zu unterschlagen. Darf's mal ein bisschen mehr kosten, bringen Käfer-Fans gern Porsche-Teile zum Einsatz. Besonders beliebt sind Bremsanlagen aus den Baureihen 356 und 944. Manchmal empfehlen sich Ergänzungen durch Komponenten aus dem 911er, manchmal ist der Zukauf spezieller Tuner-Teile unvermeidbar. Ändern Porsche-Bremsen nicht die Spurweiten des Käfers? Welche Räder passen denn dazu? Geht das auch ohne Kotflügelverbreiterung? Wäre da nicht eine komplette Bremsanlage vom Tuner sinnvoller? All diese Fragen beantwortet Käfer-Tuning mit Hand und Fuß ganz individuell.
Doch es spricht noch viel mehr für die Qualität des Inhalts. Der Autor arbeitete immerhin 6 Jahre daran. Von einem Schnellschuss mit dem Ziel, Käfer-Fahrer bequem ärmer zu machen, kann also keineswegs die Rede sein. Die Boden-Gruppentherapie ist vielmehr ein Werk, das die gesamte Szene um Erkenntnisse reicher macht, die einzelnen Käfer-schraubenden Selbsterfahrungsgruppen jede Menge Lehrgeld abverlangt hätte. Kein Wunder, daß sich die ersten 8.000 Exemplare des Buchs tatsächlich innerhalb von weniger als zwei Jahren verkauften. Inzwischen ist die zweite Auflage im Handel.
Käfer-Tuning mit Hand und Fuß beschäftigt sich gemäß dem Untertitel ausschließlich mit Käfer-Bodengruppen, ihren sehr unterschiedlichen Eigenschaften sowie ihrer fahrwerkstechnischen Optimierung. Kein Wort über Doppelvergaser, Kurbelwellen oder Ölkühler - Ehrenwort!

Schreib Herrn Horn doch einfach mal via FB an. Ich habe mein Exemplar momentan leider nicht greifbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen