Hängerkupplung an W202
Möchte gerne Fahrrader mit in den Urlaub nehmen und da meine Schwiedereltern so einen Fahrrad-Träger für die Hängerkupplung haben, bin ich auf die Idee gekommen evt. eine zu montieren.
Es handelt sich um einen 99er C180 Stufenheck mit Check für die Lampen.
Kann mir jemand eine günstige Kupplung empfehlen?
Ansonsten kam mir die Idee mit dem Grundträger fürs Dach und dort dann die Räder drauf, wird aber sicher auch nicht viel billiger kommen, oder?
Beste Antwort im Thema
Bin zwar mit nem "E" unterwegs, aber auch ich hatte mal n "hohes C"... höhöhö
hab damals beim kauf dieses E darauf bestanden, eine starre AHK einbauen zu lassen. Das ist tatsächlich etwas umständlich und kostspielig wenn mans machen läßt (hab aber auch damals nicht verglichen, sondern die erstbeste Werkstatt genommen...) ,allerdings aufgrund oftmaligen Anhängerbetriebes nicht unumgänglich...
Mein "C" hatte auch eine starre AHk dran, lag aber hinten nicht tiefer als andere. Und auch die E Klasse war nach dem Einbau nicht tiefergelegt, kommt halt auch auf die Stoßdämpfer an den ich mal..
Eine starre AHk hat den VORTEIL (sos sehe ich das!), dass bei Parkremplern nach hinten nicht gleich die Stoßstange dran glauben muss, ausserdem hab ich schon mal live erlebt das ein Renault an meinem Vectra auf die AHlk gespießt wurde . dem Vectra hat nichts gefehlt, nichtmal verzogen, der Renault musste abgeschkeppt werden...
Seitdem stehe ich auf starre AHK´s...
Zum Fahrradträger: hab mir im Frühjahr ein sehr günstiges Auslaufmodell von Eufab geholt, hat knapp 80 Euro gekostet. Der wird auf die Kugel geschraubt und festgeklemmt, läßt sich zum beladen des Koferraums abschwenken und fasst bis zu 3 Fahrräder.
Ich habe die Räder immer in allen 3 Rückspiegeln zu sehen, ausserdem kann ich anhand der Heizdrähte sofort sehen, ob sich der Träger irgendwie neigt oder verschiebt (bisher noch nie! Aber man sieht sowas ja oft genug).
Außerdem kann ich spielend die Räder auf die Alu-Schienen hieven, und das sind noch keine Leichtbau-Räder.
Die Dachvariante wär blöd für mich, ich hätte Räder überm Schiebedach, könnte nicht wie jetzt im Carport beladen und hätte immer Angst, mein dach zu verkratzen. Außerdem habe ich keine Kontrolle über die Räder, es sei denn ich guck dauernd durchs Glasdach. Ob das gut ist weiß ich nicht...
So, dass war mein Senf...
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von black 200
Zeitvorteil Dachträger ?
Klar, ich hab ja auch den (einmaligen) Einbau der AHK mit einbezogen.
Zitat:
Original geschrieben von SMC
Gibt es keine originalen Grundträger von MB für das Dach der Limosine?
Die bei MB erhältlichen Träger sind von der Firma ORIS hergestellt und wurden damals als Mercedes Original Zubehör ("Alustyle"😉 verkauft (B6 684 8311, 184 Euro).
Werden denn die Grundträger von Atera auch hinter der dafür vorgesehenen Klappe verschraubt?
Falls ja, wären die dann ja auch bombenfest...
Hallo,
Ich habe mich seinerzeit auch für das System Hängerkupplung entschieden, einfach weil das Beladen einfacher ist, und Du nach einer längeren Radfahrt ohnehin schon erschöpft bist, und das Rad dann nicht mehr ohne Lackkratzer auf das Dach gehievt bekommst.
Hängerkupplung mit Elektrosatz, wichtig ist der spetiefische, ab ca. 220 € bei www.kupplung.de.
Nachteil ist der Einbau der Kupplung. Dazu müssen auf der linken Seite einige Löcher gebohrt werden, die ohne Absenken oder Ausbau des Auspuffs nicht machbar sind. Das Restrisiko sind die Schweißarbeietn am Auspuff.
mfG s.a.
Ähnliche Themen
Ob sich das wirklich lohnt so eine schwere Anhängerkupplung zu montieren, die dazu noch deine Parkremplerfolgen stark verteuern, sofern nicht abnehmbar, glaube ich kaum.
Das Teil wiegt locker 20 kg, also müsstest du, damit der Wagen gerade bleibt, hinten andere Federgummis einbauen. Beim 190er meiner Eltern kam er tatsächlich um ein Stück runter.
Außerdem mögen Fahrräder gar nicht den Dauerhochdruckreiniger bei Regen genau hinter dem Fahrzeug. Das Dach ist auch nicht so gut, aber etwas besser. Ideal ist natürlich ein Kombi mit Innenfahrradträger .
Ich würde auch den Dachträger nehmen und vor dem Hochhieven einfach ne Decke über das Dach bis runter hängen lassen, dann kann da nix passieren.
Tip am Rande, weil es doch zu oft passiert, dass Räder an Garageneinfahrten sterben. Mach dir aufs Armaturenbrett nen Post-It mit dem Hinweis "Fahrrad auf dem Dach!"
Bin zwar mit nem "E" unterwegs, aber auch ich hatte mal n "hohes C"... höhöhö
hab damals beim kauf dieses E darauf bestanden, eine starre AHK einbauen zu lassen. Das ist tatsächlich etwas umständlich und kostspielig wenn mans machen läßt (hab aber auch damals nicht verglichen, sondern die erstbeste Werkstatt genommen...) ,allerdings aufgrund oftmaligen Anhängerbetriebes nicht unumgänglich...
Mein "C" hatte auch eine starre AHk dran, lag aber hinten nicht tiefer als andere. Und auch die E Klasse war nach dem Einbau nicht tiefergelegt, kommt halt auch auf die Stoßdämpfer an den ich mal..
Eine starre AHk hat den VORTEIL (sos sehe ich das!), dass bei Parkremplern nach hinten nicht gleich die Stoßstange dran glauben muss, ausserdem hab ich schon mal live erlebt das ein Renault an meinem Vectra auf die AHlk gespießt wurde . dem Vectra hat nichts gefehlt, nichtmal verzogen, der Renault musste abgeschkeppt werden...
Seitdem stehe ich auf starre AHK´s...
Zum Fahrradträger: hab mir im Frühjahr ein sehr günstiges Auslaufmodell von Eufab geholt, hat knapp 80 Euro gekostet. Der wird auf die Kugel geschraubt und festgeklemmt, läßt sich zum beladen des Koferraums abschwenken und fasst bis zu 3 Fahrräder.
Ich habe die Räder immer in allen 3 Rückspiegeln zu sehen, ausserdem kann ich anhand der Heizdrähte sofort sehen, ob sich der Träger irgendwie neigt oder verschiebt (bisher noch nie! Aber man sieht sowas ja oft genug).
Außerdem kann ich spielend die Räder auf die Alu-Schienen hieven, und das sind noch keine Leichtbau-Räder.
Die Dachvariante wär blöd für mich, ich hätte Räder überm Schiebedach, könnte nicht wie jetzt im Carport beladen und hätte immer Angst, mein dach zu verkratzen. Außerdem habe ich keine Kontrolle über die Räder, es sei denn ich guck dauernd durchs Glasdach. Ob das gut ist weiß ich nicht...
So, dass war mein Senf...
@Goify,
So ein Quatsch mit den Federgummies, wegen 16 kG mehr Last im Heck.
Natürlich müssen die Scheinwerfer neu eingestellt werden, der Rest ist bei unseren km-Ständen (200000+) wohl doch noch in der Toleranz ab Werk enthalten.
MfG. s.a.
Zitat:
Original geschrieben von Goify
Rechne doch mal nach. Ist bestimmt schon eine Noppe mehr.
DU sollteste aufpassen das Dein C durch Deine Bastelaktionen vorne nicht in die Knie geht und dadurch unnötige Werkstattkosten entstehen man beachte den Verbrauch, rechne mal nach....
aba egal,
Brauch ne bestätigung das bei AHK einbau auch steuergerät brauch (bitte keine Kommentare von Mitgliedern auf meiner Freundesliste😁😁😁)
danke
Zitat:
Original geschrieben von derechte R
DU sollteste aufpassen das Dein C durch Deine Bastelaktionen vorne nicht in die Knie geht und dadurch unnötige Werkstattkosten entstehen man beachte den Verbrauch, rechne mal nach....Zitat:
Original geschrieben von Goify
Rechne doch mal nach. Ist bestimmt schon eine Noppe mehr.aba egal,
Brauch ne bestätigung das bei AHK einbau auch steuergerät brauch (bitte keine Kommentare von Mitgliedern auf meiner Freundesliste😁😁😁)
danke
Du hast keine Freunde. (Freundesliste 😁)
Hallo SMC,
nimm auf jeden fall ne AHK,da hast du nur Vorteile,
Du kannst auch mal ein Hänger ziehen,oder jemanden Abschleppen,oder wenn dir mal jemand hinten drauf Fährt,
oder Fahrräder Transportieren,die auch deine Frau aufladen kann.
Nimm auch ruhig ne billige,selbst die hat eine ABE.
Also Kaufen.
Gruß
Anette
Aus Hamburg
Nicht nur das ich Fahrräder auf oder am Auto hasse, die
fahren einem immer vor die Nase, warum auch immer???
An jedem Urlaubsort kann man sich Fahrräder leihen,
das wird bestimmt günstiger als die ganze Bastelei und
das Risiko die Dinger auf der BAB zu verlieren.
Gibt nur Ärger,Kratzer und Schrammen.
Zitat:
Original geschrieben von Lissy HAM
Nicht nur das ich Fahrräder auf oder am Auto hasse, die
fahren einem immer vor die Nase, warum auch immer???
An jedem Urlaubsort kann man sich Fahrräder leihen,
das wird bestimmt günstiger als die ganze Bastelei und
das Risiko die Dinger auf der BAB zu verlieren.
Gibt nur Ärger,Kratzer und Schrammen.
Da bin ich mal wieder ganz deiner Meinung "Lissy".
Nach ekologischen und ekonomischen Gesichtspunkten ist das Fahrrad ideal dazu geeignet, über eine kürzere Distanz eine Person von A nach B zu transportieren.
Keinesfalls ist es dafür bestimmt, über lange Strecken selbst transportiert zu werden um anschließend seine Transportfunktion in relativ geringem Umfang wahrnehmen zu können.
möchte nur mal bescheiden darauf hinweisen, dass es mit dem mechanischen Anbau der AHK nicht getan ist.
Der W202 ist prizipiell auf den Einbau vorbereitet, dazu gibt es einen Kabelsatz bis zur Relaybox vorne im Motorraum (bei älteren Baujahren (Vor-Mopf) wird das Multifunktionsrelais ausgetauscht), denn die Leuchtmittelüberwachung sollte sich auch auf den Hänger erstrecken. Beim Blinker gibt es ohne Ausfall-Signalisierung keine Genehmigung.
Den Elektrosatz fachgerecht einzubauen, das traue ich einem unvorbereiteten Laien kaum zu.
Zitat:
Original geschrieben von Lissy HAM
Nicht nur das ich Fahrräder auf oder am Auto hasse, die
fahren einem immer vor die Nase, warum auch immer???...
wie war noch der Spruch?
"Fahrräder sind wie Ehe/Stellungs-Handbücher: beide stören beim Verkehr"....😁