Hängerbetrieb mit Automatik
Hallo,ich habe eine Frage zum Thema Anhänger in Verbindung mit Automatik.
Und zwar:
Weiß jemand von euch ob die Automatik bei Hängerbetrieb anders schaltet?
Ich meine ob die Automatik das irgendwie(z.B. über die Spannungsversorgung vom Hänger)mitbekommt,das da was hinten dranhängt und nicht nur wegen dem höheren Gewicht anders schaltet.
Für Antworten wäre ich dankbar.
18 Antworten
Hallo xwoschux,
die Automatik schaltet definitiv anders, ist aber Anhängelast abhängig. Die Autom. merkt also wieviel hinten dran hängt, kann mir aber bem besten Willen nicht Vorstellen dass das über die Elektr. passieren soll, woher soll die Wissen wieviel man auf den Hänger aufgeladen hat?
Bei mir ist es so: leerer Hänger = fast neutral, Max. geladener Hänger = Gänge werden weiter ausgedreht.
Gruss BuellX1
Also die AUtomatik merkt auf keinen Fall, dasss was dranhängt.
Wie auch. Durch ein SIgnal?
Nee.
Die merkt bloss, dass es schwerer geht.
Wie beim Bergauf-fahren.
So schaltet sie dann auch.
Für Hängerbetrieb würde ich kein Automatik Fahrzeug nehmen bzw. empfehlen zu nehmen.getriebes.
Erhöht deutlich den Verscheiß des
Getriebes
Ähnliche Themen
Vllt weisst du es nicht, es gibt hier auch ne Bearbeitungsfunktion 😉
Mit der lassen sich Beiträge bearbeiten, mit ihr vermeidet man auch Doppelposts. Unten im Fenster deines Beitrages auf "bearbeiten" klicken 🙂
Audi-Ringe und Opel-Ring
Hi "hochstaedter"
ich lese Deinen Spruch gerade das erste Mal, finde ihn lustig, muss Dir aber sagen:
ich fahre einen A6 der 9 Jahre alt ist und einen Commodore, der 36 Jahre alt ist. Da sind mir die Ringe alle egal!!
Gruß
Arwid
Ich hatte auch mal nen Opel, so ist das nicht 😁
Der hatte beim Verkauf etwa 1,5 Ringe geschafft 😉
Eine Woche nach dem ich ihn verkaufte hatte er Motorschaden. War mir mehr als peinlich^^
Audi-Ringe
Jo, das glaub´ich wohl.
Ich habe grad noch den ganzen Senf über die Nockenwellen-Abnutzung gelesen;
in meinen A6 2.8 kuck´ich mal lieber nicht rein, der läuft super leise, sparsam, und wird auch nicht allzu getreten.
Beim Commo brauch ich jetzt ne Nockenwelle, da ist der Auslass-Nocken vom 5. Zylinder abgenutzt. hi...
Da die Wandlerautomatik verschleißfrei anfährt, gibt es nichts besseres für Anhängerbetrieb. Der Wandler sorgt zudem für stark erhöhtes Anfahrdrehmoment, vor allem wenn mal langsam angefahren werden muss, evtl gar an Steigungen. Mit der Automatik völlig ohne Probleme, aber wehe ein Diesel mit Schalter, die Kupplung gibt fix ein paar Rauchzeichen. Das Geschilderte gilt nicht für DSG, MT und andere automatisierte Schaltgetriebe, ausschließlich für Wandlerautomatiken.
re
Es gibt nichts besseres als zwei Pferde mit Automatik (Wandler) durch die Gegend zu schauckeln. Ein Schaltgetriebe ist da weit mehr beansprucht. Vor allem auch die Kupplung. Viel sanfter beim anfahren und bei den Schaltvorgängen. Schont den gesamten Antriebsstrang. Das Tüpfelchen auf dem i ist dann noch ein Quattroantrieb. :-))
ich ziehe damit 140 Pferde 😁
Kleines Motorbötchen....
Aber an der Rampe ist der Automat (nur mit Wandler, wie beschrieben) ein wahrer Segen. Ein Freund hat seinen 3-Liter Diesel 5er BMW mit Schaltung gegen einen DC mit Wandlerautomaten (2,2 Liter CDI) ersetzt, seit dem stinkt es nicht mehr so verbrannt in seiner Garage 😁.
Bei den Schaltern rauchts, an den Rädern, wie an der Kupplung. Jedes Wochenende an den Rampen ein Schauspiel mit Unterhaltungswert.
re
Zitat:
Original geschrieben von uvb
Für Hängerbetrieb würde ich kein Automatik Fahrzeug nehmen bzw. empfehlen zu nehmen.getriebes.
Erhöht deutlich den Verscheiß des
Dann isses ja prima, das durch ne Kupplung kein erhöhter Verschleiss anfällt 😉
Gruß Köbi -> der da aber ganz anders denkt
Zitat:
Original geschrieben von remanuel
Da die Wandlerautomatik verschleißfrei anfährt.....evtl gar an Steigungen.
re
Ich bin ja nicht gerade ein Fan von Automatikgetrieben und habe lange gesucht, um einen mit Schaltgetriebe zu finden. Aber was den Anhängerbetrieb angeht, kann ich remanuel nur beipflichten. Bei häufigem Anhängereinsatz würde auch ich zur Automatik greifen, hier ist sie dem Schaltgetriebe einfach überlegen. Insbesondere beim Anfahren am Berg gibt es beim Schaltgetriebe doch recht schnell Rauchzeichen....
Dragone - aber nur selten mit dem Anhänger unterwegs ist 😉
Hallo xwoschux,
ich fahre seit ca 20 Jahren mit WW, oft und gerne, habe bis dato immer Schalter gefahren, zuletzt C4 2,6 E. Seit Anfang diesen Jehres fahre ich einen A6 2,5 TDi mit 132 KW und TT 5. Ich kann nur sagen: es gibt nix besseres. Schalter stinken ganz gerne unter Last beim Anfahren (Berg etc.), die Kupplungen werden bis an die Grenze belastet.
Fazit für mich: Nur noch Automatik, beherrscht das Drehmoment besser, schont Nerven und den Geldbeutel (keine Kupplungserneuerung).
Steht nicht irgendwo, dass die Elektronic der Automatik sich die Fahrweise des "Herrchens" merkt, also eine Art Gedächnis hat? Dann muss die Automatik auch merken können, dass beim Hängerbetrieb etwas anders ist.