Hängearsch-OP

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

wie viele andere Zeitgenossen hier hat auch mein Dicker einen Hängearsch. Trotzdem dass das hier immer wieder ein Thema ist, hat noch kaum einer von einer nachträglichen Höherlegung der HA geschrieben. Es gibt von Weitec Kits mit 20mm Höherlegung. Bei einer 40mm Tieferlegung sollte dabei eigentlich was richtig Gutes dabei raus kommen.
Hat jemand die Hängearsch-OP mit diesen Weitec Spring-Kits durchgeführt und kann berichten?
Kommt unser Dicker dadurch vorne an der Front evtl. dann zu tief runter (wegen Keil)?
Freue mich auf Euer Feedback.

Gruß
Ralf

Beste Antwort im Thema

Gar nicht so einfach rauszufinden welches Werkzeug denn passt.

Bei unserem Audihändler wurde mir gesagt: "eigentlich müsste den Federspanner jede Vertragswerkstatt haben da er für Überprüfungen vorgeschrieben ist, wir haben Ihn aber auch nicht.Der Federspanner ist halt recht teuer und wird selten gebraucht."

Die zerlegen lieber die ganze Achse zum Federtausch und da bräuchten sie alleine um das Werkzeug aufzubauen 1,5 STD.....

Da ich die Federn ja nicht ausbauen, sondern nur Spannen wollte um den Schlechtwege-Federteller unterzulegen habe ich mir einen ganz einfachen Innenfederspanner gekauft. (Für die Hochwertigeren ist das Loch im Querlenker meist zu klein).

Als erstes mussten die Plastikverkleidungen der Querlenker demontiert werden. Achtung eine Schraube kann nur im eingefederten Zustand rausgedreht werden.

Den Halter mit Gewinde habe ich in die Feder gesteckt und den Achsschenkel mit dem Wagenheber angehoben. Dann wurde ein Distanzstück (muss recht stabil sein, ohne ist das Gewinde zu lang und stößt oben an) auf das Gewinde gesteckt und der Federspanner gespannt.

Nachdem ich den Achsschenkel abgelassen hatte hat es gerade so gereicht, die Federteller dazwischen zu stecken.

Ich bin ganz froh dass ich es so probiert habe, man sollte aber schon wissen was man tut.
Falls es jemand auf die gleiche weise macht, tut er dies natürlich auf seine eigene Verantwortung.

Vorher - Nachher Fotos habe ich leider verplant, man sieht es aber schon deutlich. Außerdem hoffe ich, dass Stoßdämpfer und Federwegsbegrenzer so länger halten.

Gruß Martin

Comp-20170513-133939
Comp-20170513-134151
164 weitere Antworten
164 Antworten

Zitat:

@V-Mammut schrieb am 15. September 2014 um 19:11:19 Uhr:


Hallo,
wenn er schon auf den Puffern aufliegt ist es schon Pfusch weil die Federn sich zu arg gesetzt haben und kein gutes Dämpfen mehr möglich ist.
Alte Federn raus und Eibach Sportline Federn rein.

schwachsinn!!! es ist eher fusch das, vom verkäufer keine kürzeren puffer mitgeschickt werden. alle federn liegen irgendwo auf den puffern auf wenn man dementsprechend tieferlegt.

bitte gibt mal ein feedback wenn du deine puffer gekürzt hast.

Werde es bei Zeiten mal machen. Allerdings wurden von Eibach neue Puffer mitgeliefert und diese wurden auch verbaut.
Danke und Gruß,
dreini

Zitat:

@dreini1985 schrieb am 11. Oktober 2014 um 20:09:10 Uhr:


Werde es bei Zeiten mal machen. Allerdings wurden von Eibach neue Puffer mitgeliefert und diese wurden auch verbaut.
Danke und Gruß,
dreini

Dann brauchst da auch nix kürzen, hattest halt einfach nur Pech mit den Federn, was immer wieder mal vorkommt...

Ähnliche Themen

Habe gestern mal reingeleuchtet. Die Dämpfer liegen aber an den Puffern auf. Würde es wirklich nichts bringen diese leicht zu kürzen?

Zitat:

@dreini1985 schrieb am 11. Oktober 2014 um 20:09:10 Uhr:


Werde es bei Zeiten mal machen. Allerdings wurden von Eibach neue Puffer mitgeliefert und diese wurden auch verbaut.
Danke und Gruß,
dreini

ganz sicher ?bei mir waren keine dabei. waren die auch wirklich kürzer wie original? hast gemesen? selber verbaut oder werkstatt?

Zitat:

@dreini1985 schrieb am 13. Oktober 2014 um 12:32:22 Uhr:


Habe gestern mal reingeleuchtet. Die Dämpfer liegen aber an den Puffern auf. Würde es wirklich nichts bringen diese leicht zu kürzen?

sicherlich bringt es was. und zwar federweg.wenn das auto aufliegt,hat das fahrwerk sein zweck verfehlt. sprich ist wie bei golf der über die straße hoppelt weil zich federwegsbegrnzer drunter gepackt wurden und der stein hart ist

Zitat:

@NB87 schrieb am 14. Oktober 2014 um 18:00:50 Uhr:



Zitat:

@dreini1985 schrieb am 13. Oktober 2014 um 12:32:22 Uhr:


Habe gestern mal reingeleuchtet. Die Dämpfer liegen aber an den Puffern auf. Würde es wirklich nichts bringen diese leicht zu kürzen?
sicherlich bringt es was. und zwar federweg.wenn das auto aufliegt,hat das fahrwerk sein zweck verfehlt. sprich ist wie bei golf der über die straße hoppelt weil zich federwegsbegrnzer drunter gepackt wurden und der stein hart ist

So ein Quatsch... wenn das Auto wirklich auf den Anschlagpuffern liegen würde, dann würde er das sofort merken, und nicht monatelang damit rumfahren...

Das die Puffer an den Dämpfern anliegen ist normal, denn sobald das Auto einmal voll eingefedert ist bleiben die da! Aber oberhalb richtung Domlager ist dann definitiv noch luft...

Kürzen der Anschlagpuffer bringt dir nur mehr Federweg, und die Gefahr das es irgendwo schleift, aber das Fahrzeugniveau ändert sich dadurch keinen mm...

Schade...
Werkstatt hat diese verbaut und mir die alten mitgegeben. Ob die wirklich kürzer waren, weiß ich nicht wirklich. Habe nicht gemessen und/oder verglichen.

Zitat:

@Quattro210379 schrieb am 14. Oktober 2014 um 19:13:25 Uhr:



Zitat:

@NB87 schrieb am 14. Oktober 2014 um 18:00:50 Uhr:


sicherlich bringt es was. und zwar federweg.wenn das auto aufliegt,hat das fahrwerk sein zweck verfehlt. sprich ist wie bei golf der über die straße hoppelt weil zich federwegsbegrnzer drunter gepackt wurden und der stein hart ist

So ein Quatsch... wenn das Auto wirklich auf den Anschlagpuffern liegen würde, dann würde er das sofort merken, und nicht monatelang damit rumfahren...
Das die Puffer an den Dämpfern anliegen ist normal, denn sobald das Auto einmal voll eingefedert ist bleiben die da! Aber oberhalb richtung Domlager ist dann definitiv noch luft...
Kürzen der Anschlagpuffer bringt dir nur mehr Federweg, und die Gefahr das es irgendwo schleift, aber das Fahrzeugniveau ändert sich dadurch keinen mm...

Auf jeden Fall. Hab bei mir h und r drin gehabt.kam nur 25 mm von versprochenen 40 mm runter.voll der mist dachte ich mir.halbes Jahr gewartet wegen setzen passender federn.nix passiert.puffer hinten und vorn 1.5 cm gekürzt. Und zack 15 mm tiefer als vorher.also behaupte Bitte nicht es geht nicht.ich hab die Erfahrung gemacht.

Zitat:

@NB87 schrieb am 2. November 2014 um 17:58:38 Uhr:



Zitat:

@Quattro210379 schrieb am 14. Oktober 2014 um 19:13:25 Uhr:


So ein Quatsch... wenn das Auto wirklich auf den Anschlagpuffern liegen würde, dann würde er das sofort merken, und nicht monatelang damit rumfahren...
Das die Puffer an den Dämpfern anliegen ist normal, denn sobald das Auto einmal voll eingefedert ist bleiben die da! Aber oberhalb richtung Domlager ist dann definitiv noch luft...
Kürzen der Anschlagpuffer bringt dir nur mehr Federweg, und die Gefahr das es irgendwo schleift, aber das Fahrzeugniveau ändert sich dadurch keinen mm...

Auf jeden Fall. Hab bei mir h und r drin gehabt.kam nur 25 mm von versprochenen 40 mm runter.voll der mist dachte ich mir.halbes Jahr gewartet wegen setzen passender federn.nix passiert.puffer hinten und vorn 1.5 cm gekürzt. Und zack 15 mm tiefer als vorher.also behaupte Bitte nicht es geht nicht.ich hab die Erfahrung gemacht.

Ich behaupte ja nicht, das es bei Dir nix gebracht hat... Du gehörst halt zu denen, die ein halbes Jahr nicht gemerkt haben, das sie auf den Anschlagpuffern rumeiern... Da ist die Erfahrung für Dich evtl. garnicht so schlecht...

Aber er hat Eibach Sportline mit den mitgelieferten Anschlagpuffern verbaut, und das ist so abgestimmt, da ist zwischen Oberem Federteller bzw. Domlager im Normalniveau noch ca. 2-3cm Platz zu den Puffern...
Wenn er jetzt da etwas kürzt, dann hat er evtl. probleme mit Schleifen...

Du hast H&R Federn auf Serienpuffer verbaut, darfst nicht mit nem abgestimmten Produkt vergleichen...

Guten Morgen Leute,

will das Thema mal neu erwecken. Habe auch das Problem mit dem "Hängearsch". Habe eine A6 Avant 2.7TDI. Habe außerdem das normale Fahrwerk, also steht der Audi von Werk aus schon mal da wie ein SUV fast. Darum will ich ihn Tieferlegen mit Federn und somit auch das Hängearsch-Problem beseitigen. Doch ich will halt nur eine Dezente Tieferlegung, 30-40mm würden schon reichen.

Laut der Firma BiSS (Österreich) gibt es jetzt 45/40 Federn von Eibach. Sind Pro Kit "tiefe Version" Federn.

Hat jemand diese Federn schon mal verbaut? Eventuell Bilder etc.?

lg thmatzer

Hab gerade mal über google und bei Eibach direkt geschaut. Hab keine 45/40er gefunden. Es gibt 50/40 soweit ich weiß. Hast du einen Facelift oder ein Vorfacelift?
Ich hatte damals auch das normale Fahrwerk in meinem Vorfacelift und habe mir 40/40 H&R einbauen lassen. Der Hängearsch war damit auch verschwunden.
Ich hänge mal ein Bild an.

A6one
12er

Zitat:

@Alwin83 schrieb am 31. März 2017 um 08:21:48 Uhr:


Hab gerade mal über google und bei Eibach direkt geschaut. Hab keine 45/40er gefunden. Es gibt 50/40 soweit ich weiß. Hast du einen Facelift oder ein Vorfacelift?
Ich hatte damals auch das normale Fahrwerk in meinem Vorfacelift und habe mir 40/40 H&R einbauen lassen. Der Hängearsch war damit auch verschwunden.
Ich hänge mal ein Bild an.

Habe diese Federn auch nirgens Gefunden, außer hier beim Willhaben Inserat: https://www.willhaben.at/.../

Habe mit denen per Mail Kontakt aufgenommen, und laut denen gibt es die wirklich.
Sind Eibach Pro Kit Federn in der *tiefen Version*.

Habe einen Vorfacelift.

Ich meine das nicht böse, aber ich trau dem Braten nicht... 50/40, 30/30 ja, aber 45/40...selbst auf deren Internetseite sind diese Federn nicht aufgeführt. Und selbst Eibach selbst hat diese Federn nicht. Also mich macht das misstrauisch. Rein vom Gefühl her...würde ich das lassen, auch wenn die selbst sagen, dass es die Federn gibt. Wer weiß wo die produziert wurden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen