Händlerkauf vor 6 Wochen nun nach einer Woche Standzeit Batterie leer

Hallo,

ich habe am 19. Juli 2016 einen Volvo V50 von 2007 mit rund 157.000 km bei einem Händler mit ein Jahr Standardgarantie gekauft.

Seitdem habe ich rund 3.000 km zurückgelegt. Letzten Sonntag (21. August) bin ich aus dem Urlaub heimgekommen und habe das Auto normal abgestellt.
Gestern habe ich das Kofferraumrollo noch eingebaut und alles war normal.
Als ich heute mit dem Auto fahren wollte, hat weder der Funkschlüssel noch irgendwas am Auto funktioniert - mit beiden Schlüsseln ausprobiert. Ich habe weder Stand-, noch Innenraumlicht angelassen.

Was kann, was soll ich eurer Meinung nach tun?
Was steht mir zu?
Was muss der Händler unternehmen?

Viele Grüße
Benni

PS: Ich habe keine Lust die Batterie jede Woche zu laden (z.B. nach einem Urlaub) oder mit dem Auto unnötig "gassi zu fahren".

Beste Antwort im Thema

Der Händler muss nix tun, er weiß ja noch nicht mal was davon.

116 weitere Antworten
116 Antworten

Zitat:

@Geisslein schrieb am 29. August 2016 um 19:23:00 Uhr:


Man kann bei einem Fahrzeugkauf erwarten, daß das Auto dem Besitzer ordentlich übergeben wird und nicht bereits nach 6 Wochen schon die Biege macht.
Da ist es völlig unabhängig, ob das Fahrzeug 9 Jahre alt ist, über 150.000 Km auf der Uhr hat oder die Batterie als Verschleißteil begründet wird.

Da täuschst du dich aber gewaltig:

https://www.adac.de/.../...angel-Verschlei%C3%9F-Liste-2014_141982.pdf

Gruß Metalhead

Hui, ganz schön viele Antworten - vielen Dank!
Also es wurde tatsächlich 4,2 V angezeigt, auch noch nach 6 Stunden laden und das Batteriesymbol zeigte immer noch "leer" an.
Das Ladegerät ist sowohl 6V als auch für 12 V Batterien geeignet. Auf der Bedientungsanleitung steht "Intelligentes Batterie-Diagnose-, Lade- und Erhaltungsgerät drauf und ist das Hi-o tools CPL-2054.

In der Bedienungsanleitung steht für den Bereich der 12-V-Batterien, dass wenn eine Spannung zwischen 7,3 V und 10,5 V gemessen wird, diese sich im kritischen Bereich befände und das Gerät nicht zwischen 6-V- und 12-V-Batterie unterscheiden könne. Mit der Mode Taste konnte ich in den 6-V-Modus wechseln, was allerdings zu einem Error führt.
Wenn die Batterie zwischen (jetzt) 7,5 V und 10,5 V liegt, wird sie eigentlich mit schonenden Impulsladungen im Motorradmodus geladen und schaltet dann später um.

Da das Ladegerät ja unter 7,5 V anzeigt, wird es bei dieser Batterie wohl nichts mehr ausrichten können.
Da ich die Batterie schon auf meine Kosten bestellt habe, werde ich jetzt erst mal nichts machen und dann hoffen, dass das Problem behoben ist und ich sinnvolle 70 € investiert habe.
Falls das nichts bringt, werde ich mich an den Verkäufer wenden.

Also wenn die Batterie an einem Ladegerät nicht direkt wieder von der Spannung hoch kommt, dann ist sie komplett hinüber.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 29. August 2016 um 20:58:04 Uhr:


Also wenn die Batterie an einem Ladegerät nicht direkt wieder von der Spannung hoch kommt, dann ist sie komplett hinüber.

Korrekt! Dann ist sie nämlich verschlissen....

Ähnliche Themen

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 29. August 2016 um 20:02:58 Uhr:



Zitat:

@Geisslein schrieb am 29. August 2016 um 19:23:00 Uhr:


Man kann bei einem Fahrzeugkauf erwarten, daß das Auto dem Besitzer ordentlich übergeben wird und nicht bereits nach 6 Wochen schon die Biege macht.
Da ist es völlig unabhängig, ob das Fahrzeug 9 Jahre alt ist, über 150.000 Km auf der Uhr hat oder die Batterie als Verschleißteil begründet wird.

Da täuschst du dich aber gewaltig:
https://www.adac.de/.../...angel-Verschlei%C3%9F-Liste-2014_141982.pdf

Gruß Metalhead

Wegen solchen Kunden bekommt man bei Händlern keine Gebrauchten im unteren Preissegment mehr. Alte Kisten kaufen aber Neuwagenqualität verlangen.
Selbst bei ältesten Kisten werden zb keine Kratzer oder leichte Dellen akzeptiert und dann wundern Sie sich das Sie keine bezahlbaren Autos mehr bekommen.

Auch bei einem alten Auto kann man erwarten, daß es fährt. Aber eben nicht bei allen Teilen für unendliche Zeit. Ich finde die momentane Regelung ok.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 29. August 2016 um 21:36:37 Uhr:



Wegen solchen Kunden bekommt man bei Händlern keine Gebrauchten im unteren Preissegment mehr. Alte Kisten kaufen aber Neuwagenqualität verlangen.
Selbst bei ältesten Kisten werden zb keine Kratzer oder leichte Dellen akzeptiert und dann wundern Sie sich das Sie keine bezahlbaren Autos mehr bekommen.

Einfach nur "danke" für diese Aussage sowie den Verweis auf die ADAC-Urteilssammlung weiter oben.

Ich bin gern in den Foren angejahrter BMW und Mercedes unterwegs und muss immer lachen, wenn es bei 15-18 jährigen Gebrauchten, für 3000-4000 EUR gekauft, heisst: "Was, LiMa/Anlasser/Kopfdichtung nach 3 Monaten defekt? Sofort zum Händler, du hast auf jeden Fall gesetzliche Gewährleistung!".

Dass diese vom Gesetzgeber nie als verlängerte Neuwaren(-wagen)gewährleistung gemeint war und in der Hauptsache vom Faktor Alter/Verschleiss (ab einem gewissen Alter in fast allen Teilen annehmbar) abhängt, verstehen die wenigsten.

Manchmal lohnt es, nicht nur bloße Gesetzesbuchstaben, sondern auch Urteile/Kommentare zu lesen.. .

Wozu soll man denn bitte überhaupt noch teurer beim Händler kaufen, wenn die Gewährleistung in der Praxis eh nichts bringt?

Zitat:

@Benni_LDK schrieb am 29. August 2016 um 20:28:15 Uhr:


Da das Ladegerät ja unter 7,5 V anzeigt, wird es bei dieser Batterie wohl nichts mehr ausrichten können.

Richtig, einfach mal für 'ne Stunde an 13,6V von 'nem ordinären Labornetzteil hängen.

Gruß Metalhead

Zitat:

@HelldriverNRW schrieb am 29. August 2016 um 23:39:58 Uhr:


Manchmal lohnt es, nicht nur bloße Gesetzesbuchstaben, sondern auch Urteile/Kommentare zu lesen.. .

Wobei ich da manche Urteile schon krass finde (speziell den Getriebeschaden bei <100Tkm der als Verschleiß eingestuft wurde, mein Getriebe hat jetzt 285Tkm und läuft wie am ersten Tag).

Gruß Metalhead

Das ist dann aber unerwarteter Verschleiß, sog. "Frühausfälle". Auch das gibt's.
Werden meistens in Kulanz geregelt.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 30. August 2016 um 07:53:46 Uhr:



Richtig, einfach mal für 'ne Stunde an 13,6V von 'nem ordinären Labornetzteil hängen.

Gruß Metalhead

Klar, wird gleich bestellt! ;-)
Obwohl nein, habe noch eins in der Hosentasche!
Aber danke für den Tipp.

Zitat:

@Benni_LDK schrieb am 30. August 2016 um 08:11:20 Uhr:


Klar, wird gleich bestellt! ;-)
Obwohl nein, habe noch eins in der Hosentasche!

🙄

Ein Überbrückungskabel tut's auch (Überbrücken, 5 Minuten warten, Ladegerät dran, glücklich sein).

Gruß Metalhead

Zitat:

@bemymonkey schrieb am 30. August 2016 um 07:49:25 Uhr:


Wozu soll man denn bitte überhaupt noch teurer beim Händler kaufen, wenn die Gewährleistung in der Praxis eh nichts bringt?

Das bringt schon was in der Praxis. Wenn du dir die Liste ansiehst, dann wird schon klar, dass es überwiegend die Teile trifft, die man schon als Verschleißteil bei höheren Laufleistungen ansehen kann.

Bei ein paar Dingen stolpert man sicherlich und fragt sich, warum die Entscheidung so ausging. Dabei darf man aber nicht vergessen, dass die Liste hier schon die Extreme zusammenträgt und den Sachverhalt nur sehr verkürzt wiedergibt.

Zitat:

@downforze84 schrieb am 29. August 2016 um 22:46:41 Uhr:


Auch bei einem alten Auto kann man erwarten, daß es fährt. Aber eben nicht bei allen Teilen für unendliche Zeit. Ich finde die momentane Regelung ok.

Durchaus Richtig. Aber gerade Batterien sind nun mal Teile die a) lange Standzeiten schlecht vertragen und b) mitunter schlecht zu prüfen sind. Bei neueren Autos mit Lademanagement ganz besonders. Da kann es passieren das eine Batterie die an einem Auto aus den 80ern noch Jahre funktionieren würde schlicht ausgemustert werden muss weil der Zustand beim Entladen und Laden von den im Lademanagement hinterlegten Parametern abweicht. Ausserdem werden Batterien über das Lademanagement und vor allem dem hohen Energiebedarf der Autos erheblich stärker belastet als Früher was die Lebensdauer nicht verlängert.

Was aber ganz krass ist ist das es offensichtlich keine einfachen Lösungen mehr gibt. Batterie dauernd leer? Früher hätte man als erstes die Batterie geprüft oder ab einem bestimmten Alter einfach gewechselt und erst dann nach anderen Fehlern gesucht wenn das nichts nützte. Heute werden bei identischem Fehlerbild erst mal Lima, Steuergerät usw geprüft und gewechselt bevor man dann die Batterie überhaupt ins Auge fasst, kurz man zäumt das Pferd von Hinten auf. Statt von Billig nach Teuer sucht man von Teuer nach Billig. Das man Anschlüsse und Kabel als Erstes mal auf Beschädigungen und richtige Befestigung kontrolliert setzte Ich schlicht voraus, auch wenn Ich da wohl für heutige Zeiten hohe Ansprüche stelle.

Aber zurück zu den Alten und der Gewährleistung. Zu meinen jungen Jahren gab es Gebrauchtwagenkunden im unteren Preissegment die entweder nur auf Optik schauten und öfters auf die Schnauze flogen und Welche denen die Optik relativ egal war so lange die Kiste technisch ok war. Letztere hatten in aller Regel kaum Probleme mit der Technik, gewisse Defekte wurden als gegeben angesehen weil eben vom Alter und Kilometerstand her zu erwarten aber deswegen war die Kiste ja auch Billiger.
Aber seit geiz Geil ist wollen Verkäufer selbst bei groben Mängeln denselben Preis wie Autos die Tip Top sind und Käufer wollen neuwertige Autos zum Preis eines Schrotthaufens und wundern sich dann das Sie für ihren Schrottpreis auch nur Schrott bekommen.
Und über die Neuordnung des Gewährleistungsrechts hat die EU mal wieder bewiesen das dieses Recht gut gemeint war aber gute Gemeint die böse Schwester von gut Gemacht ist. Insbesonders nachdem dann die Medien auch noch in geistiger Umnachtung und kompletter Ahnungslosigkeit Gewährleistung und Garantie in einen Topf schmissen und den geneigten Lesern und Zuschauern vermittelten das ein Verkäufer in der Gewährleistung alle Mängel die auftreten beheben muss. Wollte die EU nie, Sie wollte Rechtssicherheit und hat das Gegenteil geschaffen. Den im Streitfall entscheidet jeder Richter jeden Fall anders. Und darum gibt es fast keine günstigen Autos mehr im seriösen Handel, zu großes wirtschaftliches Risiko da man die Autos optisch auf Vordermann bringen muss, selbst bei Zehnjährigen werden keine Kratzer oder Dellen akzeptiert, und technisch Einiges wechseln darf wenn man das Auto auf den Hof stellt und dann immer noch ein hohes wirtschaftliches Risiko trägt, also Alles was Bedenken schafft ab zu Exporteuren oder Aufkäufern die an Fähnchenhändler verscherbeln. Die können das Risiko tragen da die Firmen eh selten lange genug leben um einen Rechtstreit durchzuziehen.

Wie dem auch sei, wegen einer alten Batterie würde Ich keinen Aufstand machen, den Die ist eh mal fällig und dann kann Ich kaufen was Ich will. Ein Händler kann im Rahmen der Gewährleistung auch einfach eine andere Alte einbauen und hoffen das Die 6 Monate und 1 Tag hält um Ruhe zu haben. Auch so ein Irrtum Vieler, bei Gewährleistung muss der Händler eventuell einen Fehler beheben, Er kann aber dazu auch gebrauchte Teile verwenden und muss keine Neuteile verbauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen