Händlerkauf vor 6 Wochen nun nach einer Woche Standzeit Batterie leer

Hallo,

ich habe am 19. Juli 2016 einen Volvo V50 von 2007 mit rund 157.000 km bei einem Händler mit ein Jahr Standardgarantie gekauft.

Seitdem habe ich rund 3.000 km zurückgelegt. Letzten Sonntag (21. August) bin ich aus dem Urlaub heimgekommen und habe das Auto normal abgestellt.
Gestern habe ich das Kofferraumrollo noch eingebaut und alles war normal.
Als ich heute mit dem Auto fahren wollte, hat weder der Funkschlüssel noch irgendwas am Auto funktioniert - mit beiden Schlüsseln ausprobiert. Ich habe weder Stand-, noch Innenraumlicht angelassen.

Was kann, was soll ich eurer Meinung nach tun?
Was steht mir zu?
Was muss der Händler unternehmen?

Viele Grüße
Benni

PS: Ich habe keine Lust die Batterie jede Woche zu laden (z.B. nach einem Urlaub) oder mit dem Auto unnötig "gassi zu fahren".

Beste Antwort im Thema

Der Händler muss nix tun, er weiß ja noch nicht mal was davon.

116 weitere Antworten
116 Antworten

Zitat:

@Benni_LDK schrieb am 29. August 2016 um 14:12:45 Uhr:


Dann fahre ich in eine Werkstatt um die Ecke und die könnten den Fehler auf Rechnung des Händlers analysieren und beheben?

das auf keinen Fall, Du musst dem Händler Gelegenheit zur Nachbesserung geben. Die müsste er schon beweisbar abgelehnt haben, bevor Du in eine andere Werkstatt fahren kannst.

Wie lang stand der Wagen beim Händler? Wenn es länger war, hat sich vielleicht die Batterie dort tiefentladen und macht jetzt endgültig die Grätsche.

Dein Vorgehen ist ja richtig, mit 98% Wahrscheinlichkeit ist wirklich die Batterie defekt. Dass der Händler das so sieht ist nachvollziehbar.

Habe gerade mal im Unterforum-Volvo geschaut.

Dort treten Probleme mit dem elektrischen Zuheizer (dänischer Benziner) auf - meiner ist ein Schwedenexport.
Es kann Probleme mit der Dachelektronik geben - ich habe allerdings kein Schiebedach.
Bei anderen musste ein Update aufgespielt werden, denn auch neue Batterien zeigten das Verhalten, dass Sie außerordendlich schnell entladen waren (bis runter auf 3 V - da bin ich mit meinen 4,2 V ja noch richtig hoch).

Die neue Batterie ist auf jeden Fall bestellt, schaden wird es auf jeden Fall nicht.

Eine einmal tiefentladene Batterie ist Kernschrott.

Wenn dir der Wagen die Batterie auf 4,2V runterzieht, dann macht er das auch mit der neuen Batterie. Und die ist dann nämlich auch sofort wieder hinüber.

Nö. Fahre schon ewig mit einer Batterie, die mal so weit entleert war, dass weder ZV noch Innenraumbeleuchtung noch genug Saft hatten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Benni_LDK schrieb am 29. August 2016 um 14:12:45 Uhr:


... Das Ladegerät zeigt 4,2 (nicht auf die Einheit geachtet) an und ein grünes Licht brennt. ...

Zitat:

... da bin ich mit meinen 4,2 V ja noch richtig hoch ...

Zitat:

... Wenn dir der Wagen die Batterie auf 4,2V runterzieht, dann macht er das auch mit der neuen Batterie. Und die ist dann nämlich auch sofort wieder hinüber. ...

Ich würde sicherheitshalber noch das Steuergerät austauschen, man weiß ja nie!! 😁
Die Frage wäre in einem Technikforum definitiv besser aufgehoben gewesen. 😉

PS: Wenn das Ladegrät nur 4,2A anzeigt ist die Batterie hochohmig (es sei denn, das Ladegerät bringt nicht mehr).

Gruß Metalhead

Am Ladegerät wird der TE, vermute ich, Ampere abgelesen haben und nicht die Spannung.

Ansonsten liegt die Spannung einer Batterie, es sei denn sie ist total kaputt, fast unmittelbar um die 12V, wenn man sie anfängt zu laden.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 29. August 2016 um 16:23:09 Uhr:


Am Ladegerät wird der TE, vermute ich, Ampere abgelesen haben und nicht die Spannung.

100 Punkte. 😉

Gruß Metalhead

Zitat:

@Lagebernd schrieb am 29. August 2016 um 09:16:15 Uhr:


Du hast aber schon verstanden, dass du den Verkäufer dafür nicht heranziehen kannst, oder?

Warum bitte soll der TE das nicht tun können ?

Man kann bei einem Fahrzeugkauf erwarten, daß das Auto dem Besitzer ordentlich übergeben wird und nicht bereits nach 6 Wochen schon die Biege macht.
Da ist es völlig unabhängig, ob das Fahrzeug 9 Jahre alt ist, über 150.000 Km auf der Uhr hat oder die Batterie als Verschleißteil begründet wird.
Sowieseo wenn man einen Gebrauchtwagenkauf mit Garantie abgeschlossen hat.

Wer den Ratschlägen "Die Batterie ist ein Verschleißteil und somit hast Du Pech gehabt" ernst nimmt, ist meiner Meinung nach selbst Schuld.

Blödsinn. Die Gewährleistung auf eine Batterie erlischt spätestens, wenn sie ihre wesentliche Haltbarkeit erreicht hat. Undeine optionale Garantie schließt immer Verschleißteile aus.

Zitat:

@Geisslein schrieb am 29. August 2016 um 19:23:00 Uhr:



Wer den Ratschlägen "Die Batterie ist ein Verschleißteil und somit hast Du Pech gehabt" ernst nimmt, ist meiner Meinung nach selbst Schuld.

Soll ich dir Urteile zitieren, wo bei weniger Laufleistung entsprechende Defekte nicht als Mangel gesehen wurde, sondern als Verschleißteil? Das betrifft z.B. ausgeschlagene Spurstangenköpfe, defekter Kat, defekte Lichtmaschine, defekter Luftmassenmesser oder defekte Wasserpumpe.
Und das sind alles Teile, die aus meiner Sicht weniger ein Verschleißteil sind als die Batterie.

Habt ihr eigentlich schon gemerkt das ihr aneinander vorbei quatscht.
Der TE ist scheinbar noch immer der Meinung das er eine defekte Batterie auf Kosten des Händlers ersetzen kann.
Und die anderen lesen nicht was geschrieben wird.

Zuerst einmal zum Ladegerät. Es ist nicht dein Ernst zu behaupten, nur weil es das Motorrad laden kann, es auch die richtige für das Auto ist? Hast du überhaupt rudimentäre Ahnung von Batterien?
Es gibt extra Ladegeräte die sind NUR für Motorradbatterien gemacht. Da darf man keine Autobatterie anschliessen.
Dann gibt es auch noch verschiedene Typen von Batterien. Die sind auch nicht alle gleich und verhalten sich auch nicht gleich. Einer meinte mit einer tiefenentladenen batterie könne man nichts mehr machen, ein andere ist damit aber noch gefahren. Ja war es denn die gleiche Batterie? Vermutlich nicht.

Dann hat der TE irgendwas von 4.2 gelesen. Nur sagt er uns nicht was das war. Eventuell war das die Anzeige wie lange es braucht bis die Batterie geladen ist? Oder ein Fehlercode?

Bitte liebe Leute, bevor noch mehr gemutmast wird, fangen wir doch endlich mal an den Fehler zu suchen.
Und lieber TE, entweder machst du dir jetzt die Mühe den Fehler zu suchen und lässt halt dafür den Wagen auch mal ein oder zwei Tage stehen oder vergisst es.
Wenn da etwas dran ist das nur minimalst Strom braucht, wird nach 10 Minuten die Batterie immer noch den gleichen Zustand haben wie zu dem Zeitpunkt wo du sie vom Ladestrom getrennt hast.

Also, erst einmal die Ladeströme messen. Wenn du einen OBD Adapter hast, kannst du das vielleicht sogar damit machen. Ansonsten Messgerät rausholen und nachmessen. Es bringt dir nämlich rein gar nichts wenn du jetzt eine neue Batterie anschliesst und die LiMa ist defekt. Dann wird die Batterie nämlich wieder entladen.

Eine neue Batterie für nicht mal 70€ würde das problem und den Thread beenden.

@TE ... wenn auf der Batterie groß und breit Volvo steht und das Teil nicht gerade blitzeblank sein sollte, was auf einen Austausch bei Volvo hindeuten könnte würde ich davon ausgehen, dass das noch die Originale ab Werk ist/war.

Bei meinem V50 2.0D EZ 2004 mit damals um die 220.000km ging es inzwischen vor ungefähr einem guten Jahr los mit Fehlermeldungen, wie z.B. "Wartung Lenkung erforderlich"... hab sogar noch den Flüssigkeitsstand der Servolenkung überprüft bis wenige Tage später Startschwierigkeiten dazu kamen und daraufhin der Fall klar war, dass die Starterbatterie hinüber ist - war immerhin noch die erste ab Werk.
Batterie getauscht und alle Probleme waren bis auf eine riesige Fehlerliste weg...
Die Fehler quer durch alle Steuergeräte immerhin ausgedruckt an die 4 oder 5 Seiten alles auffällig in Richtung Unterspannung / wenig Spannung / usw. hat dann mein Schrauber anläßlich der letzten HU rausgelöscht.

Ach ja ... bloß nicht einen Akku mit linksdrehendem Elektrolyt an ein rechtsdrehendes Ladegerät anschließen 😁😁😁

Zitat:

@Benzli2013 schrieb am 29. August 2016 um 19:41:12 Uhr:


Habt ihr eigentlich schon gemerkt das ihr aneinander vorbei quatscht.
Der TE ist scheinbar noch immer der Meinung das er eine defekte Batterie auf Kosten des Händlers ersetzen kann.
Und die anderen lesen nicht was geschrieben wird.

Das kann ich nicht lesen, im Gegenteil, ich lese, dass er auf seine Kosten bereits eine Batterie gekauft hat.

Und die wird er rein setzen und zu mehr als 90% ist damit das Kapitel erledigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen