Händlerkauf vor 6 Wochen nun nach einer Woche Standzeit Batterie leer
Hallo,
ich habe am 19. Juli 2016 einen Volvo V50 von 2007 mit rund 157.000 km bei einem Händler mit ein Jahr Standardgarantie gekauft.
Seitdem habe ich rund 3.000 km zurückgelegt. Letzten Sonntag (21. August) bin ich aus dem Urlaub heimgekommen und habe das Auto normal abgestellt.
Gestern habe ich das Kofferraumrollo noch eingebaut und alles war normal.
Als ich heute mit dem Auto fahren wollte, hat weder der Funkschlüssel noch irgendwas am Auto funktioniert - mit beiden Schlüsseln ausprobiert. Ich habe weder Stand-, noch Innenraumlicht angelassen.
Was kann, was soll ich eurer Meinung nach tun?
Was steht mir zu?
Was muss der Händler unternehmen?
Viele Grüße
Benni
PS: Ich habe keine Lust die Batterie jede Woche zu laden (z.B. nach einem Urlaub) oder mit dem Auto unnötig "gassi zu fahren".
Beste Antwort im Thema
Der Händler muss nix tun, er weiß ja noch nicht mal was davon.
116 Antworten
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 29. August 2016 um 09:16:15 Uhr:
Du hast aber schon verstanden, dass du den Verkäufer dafür nicht heranziehen kannst, oder?
naja, für den Fall dass das Bordnetz dauer- Strom saugt (auch in geparktem Zustand) könnte das ja ein anderer Sachverhalt sein, als wenn es nur eine defekte Batterie wäre.
Glaube ich nicht. Eine ältere Batterie geht schon mal bei einem solchen Problem in die Knie.
Und jetzt auf Grund einer Vermutung den Verkäufer anzugehen ist nicht Zielführend.
Erst einmal die genaue Ursache feststellen, dann reklamieren.
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 29. August 2016 um 09:35:13 Uhr:
Glaube ich nicht. Eine ältere Batterie geht schon mal bei einem solchen Problem in die Knie.
Nur weil man den Fehler mit einer ganz frischen Batterie nicht so schnell bemerkt, sollte man den Fehler doch nicht ignorieren... sofern es denn tatsächlich ein solcher Fehler sein sollte.
Ja, wenn die Batterie den Geist aufgegeben hat, habe ich keine Ansprüche.
Da diese am Samstag zumindest noch zum öffnen und schließen per Funk und Zentralverriegelung gereicht hat, schließe ich einen plötzlichen Defekt auf Grund der Hitze eigentlich aus.
Da würde ich dann eher auf die schleichende Entladung tippen.
Aber wie gesagt, ich werde in der Mittagspause mal das Alter der Batterie erforschen und diese dann laden.
Und Tipps zu der Frage, jetzt oder erst beim möglichen nächsten Auftritt beim Verkäufer den Schaden anzeigen?
Ich weiß nicht, wann ich das Auto das nächste mal eine Woche am Stück nicht fahre.
Vor dem Abstellen sollte die Batterie auf jeden Fall voll geladen sein, da ich vorher rund 150 km gefahren bin.
Ähnliche Themen
Das ist alles nur Spekulation bisher. Ich würde erst zum Verkäufer gehen, wenn ich mir wirklich sicher bin!
Ich würde auch mal kurz den Fehlerspeicher auslesen lassen! (Audi, Bosch Dienst, etc.)
Du solltest die Mangelsymptome innerhalb der Gewährleistungsfrist in nachweisbarer Form dem Verkäufer mitteilen (der Zugangsnachweis zählt) und um deren Abstellung bitten. Wenn der Händler sich das dann ansehen will, dann solltest Du das ermöglichen.
Erst mal den Ruhestrom und die Ladespannung bzw. Ladestrom messen.
Damit kann man dann 'ne Aussage treffen.
Kostet alles nix und ist schnell erledigt. Warum immer gleich Batterie tauschen?
Gruß Metalhead
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 29. August 2016 um 09:54:44 Uhr:
Das ist alles nur Spekulation bisher. Ich würde erst zum Verkäufer gehen, wenn ich mir wirklich sicher bin!
Eben - und gerade deshalb könnte "den Verkäufer nicht behelligen" die schlechteste Lösung sein.
Bevor ich etwas am Auto unternehme, habe ich den Verkäufer eine Mail geschrieben.
Nicht, dass dieser dann am Ende meint, dass ich die Batterie falsch geladen (habe ein richtiges Ladegerät, da ich ja auch ein Motorrad besitze) oder mit dem Auto zur falschen Werkstatt gegangen wäre und dadurch etwas am Auto kaputt gemacht wurde.
ich würde den Weg über den Verkäufer wählen. Händler haben oftmals noch gebrauchte Batterien irgendwo rumstehen. Die sind schnell getauscht und wenn er sich dann nicht wieder entlädt ist alles gut. Sonst ist der Händler eh in der Gewährleistung.
Beachte dass die Gebrauchtwagengarantie und die Gewährleistung nicht das Gleiche sind. Du hast die kompletten Ansprüche aus Beidem.
Der Verkäufer kann eh keine Garantie für die Batterie übernehmen, weil er die Batterie nicht hergestellt hat!
Außerdem ist eine Batterie definitiv ein Verschleißteil, siehe Volkswagen.
Die empfehlen sogar, die Batterie alle 4 Jahre zu tauschen.
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 29. August 2016 um 12:55:01 Uhr:
Der Verkäufer kann eh keine Garantie für die Batterie übernehmen, weil er die Batterie nicht hergestellt hat!
Quark. Das Auto hat er auch nicht hergestellt und muss Gewähr leisten.
im Übrigen: wie hier richtig geschrieben wurde, kann es auch sein, dass nicht die Batterie defekt ist sondern das Auto irgendwo Strom zieht. Dann wären wir sehr wohl in der Gewährleistung. Kannst Du das verstehen?
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 29. August 2016 um 10:01:09 Uhr:
Erst mal den Ruhestrom und die Ladespannung bzw. Ladestrom messen.
Damit kann man dann 'ne Aussage treffen.
Kostet alles nix und ist schnell erledigt. Warum immer gleich Batterie tauschen?Gruß Metalhead
Der erste sinnvolle Beitrag hier.
Ganz wichtig: ein paar Stunden warten, bis das Bordsystem auch wirklich runter gefahren ist. Dann die Spannung messen. Und auf gar keinen Fall per Funk die Türen aufschließen oder ähnliches.
Wenn das in Ordnung ist, dann die Ladespannung messen, ob die in Ordnung ist. Natürlich bei laufenden Motor.
Also, ich kann nirgends erkennen, dass die Batterie getauscht wurde. Einziger Hinweis ist im Wartungsprotokoll von 2014, damals war das Elektrolyt in Ordnung. In den beiden folgenden Wartungsprotokollen gab es diesem Punkt nicht mehr.
Habe dann mal beim Händler angerufen. Dieser meinte natürlich auch gleich, dass die Batterie sicherlich defekt wäre, aber es "bei ebay oder so gibt es für 50 € eine neue".
Ich lade die Batterie jetzt. Das Ladegerät zeigt 4,2 (nicht auf die Einheit geachtet) an und ein grünes Licht brennt.
Falls das Auto heute Abend nicht anspringt, kaufe ich eine neue Batterie!
Falls das Auto heute Abend wieder anspringt, versuche ich das Auto 10 Minuten später noch mal zu starten. Wenn dies auch klappt, kann ich davon ausgehen, dass die Batterie nicht defekt ist?!?
Dann fahre ich in eine Werkstatt um die Ecke und die könnten den Fehler auf Rechnung des Händlers analysieren und beheben?
Hat er damit den Fehlerbehebungsauftrag mit seiner ebay-Aussage quasi an mich weitergegeben oder sollte ich ihn noch mal über den Stand der Dinge informieren?
Wie lang hat ein Händler generell Zeit zum Antworten? Schließlich will ich das Auto ja auch fahren und nicht immer erst drei Tage warten, bis er auf meine Mails antwortet.
Zitat:
@Benni_LDK schrieb am 29. August 2016 um 14:12:45 Uhr:
Falls das Auto heute Abend wieder anspringt, versuche ich das Auto 10 Minuten später noch mal zu starten. Wenn dies auch klappt, kann ich davon ausgehen, dass die Batterie nicht defekt ist?!?
Nein, so platt ist die Batterie vermutlich nicht.
Du könntest die Zündung und das Licht anmachen, dann eine Stunde brennen lassen und schauen ob die Batterie das mitmacht.