Händler entscheidet S Line oder Luftfederung

Audi A6 C6/4F

Hallo Liebe MT-Gemeide,

Seid ich meinem „Dicken“ vor zwei Monate bestellt habe, durchforsche ich den WWW nach allerlei Informationen zu diesem Wagen … und was soll ich sagen, … in diesem Forum habe ich die interessantesten, und nützlichsten Beiträge gefunden, weshalb ich mich nun mal bei allen recht herzlich bedanke.

Zu meiner „Autokarriere“ gehört nach einem Ritmo, Golf, Audi 80, A4, demnächst ein A6. Es ist also nicht mein erster Audi, doch auf diesem freue ich mich ganz besonders.
Er sollte in der 38.KW gebaut werden, Avant 3L S-line.

Bei der Bestellung meinte mein :-) , dass ich mich schon entscheiden sollte, ob S-Line und sportlich, oder Luftfederung und komfortabler. Daraufhin, habe ich mich für die sportliche Variante – sprich S-Line entschieden.

Und hier kommt auch schon meine 1.Frage, die nach durchlesen zahlreicher Beiträge zur Luftfederung entstanden ist:
Ist die S-Line Ausführung (laut Prospekt 3cm tiefergestellt) straffer als jener mit Luftfederung in niedrigster Position (Dynamik-Modus)?

Und nun meine 2. Frage:
Stimmt es, dass mein Händler keine Möglichkeit mehr hat, am bestellten Wagen noch was zu ändern (z.B. von Sportfahrwerk auf Luftfederung)?

Danke im Voraus für eure Antworten, Andy

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von s-spoke


Gleichzeitig muss ich aber feststellen, dass JEDER der die AAS im Wagen hat hellauf begeistert ist. Und ich bin einer davon.

Dann hast Du aber nicht vernünftig gelesen 😁

Zitat:

Wenn ich einen Sportler will, dann kauf ich mir einen. Du nimmst ja auch keinen Rasenmäher zum Heckenschneiden und beschwerst dich dann, weil er so schwer ist.

Darum geht es ja nicht, einen Sportler zu haben.

Du sprichst aber von der Fahrzeugklasse und der Zielgruppe. Wo fährt denn der 5er? In einer anderen Klasse?

Vielleicht tatsächlich in einer anderen Zielgruppe, die eine etwas sattere Abstimmung auch bei solch einer Klasse wünschen, das mag sein.

Aber das Problem bleibt weiterhin, dass nur jeder für sich ganz alleine feststellen kann, was ihm zu hart und was zu schwammig ist. Ich bin gespannt wie der TE nun sein S-Line Fahrwerk empfinden wird... notfalls tausche ich mit ihm 😁

48 weitere Antworten
48 Antworten

KW 38 ist in 3 Wochen... Ich glaube eher, dass dein 🙂 nicht mag.

Irren ist männlich 😉 und wenn ich so ein Haufen Geld ausgebe und nicht das bekomme was ich wirklich will, dann sch... ich ehrlich gesagt drauf.

Da der Wagen erst in 3 Wochen gebaut wird und die Teile JIS geliefert werden sollte es kein Problem sein. Wo ein Wille da ein Weg, meine Meinung.

AAS ist das geilste FW, das ich je hatte! Dafür loht es sich zu streiten! 😉😁

Zitat:

Original geschrieben von hoffi428


An dieser Stelle sei folgende Frage mal in den Raum gestellt:

Wie sportlich muß eine Kombi-Limousine der Oberklasse sein? Ich meine, wenn es denn soooo sportlich sein soll (wozu auch immer), ist der A6 Avant vielleicht die falsche Kaufentscheidung gewesen. (ausgenommen RS6)

Wie "sportlich" es sein darf/muss, ist ja immer schwer subjektiv. Für mich darf auch ein "Nutzfahrzeug" noch "sportlich genug" sein.

Also bezüglich des Fahrwerks und Fahrverhaltens hatte der 5er Touring damals bei der Entscheidung auch ganz klar die Nase vorn.

Ich hatte ja gehofft, dass der dynamic Modus eben schon ein wenig straffer daherkommt als er es letztlich ist. Aber der ist noch immer ein ganz gutes Stück entfernt von einem sportlichen Fahrwerk oder auch nur des Standardfahrwerks im 5er. Mit dem S-Line Fahrwerk wäre ich sicher gut bedient gewesen im A6, wenn ich die Höhenverstellbarkeit nicht hätte haben wollen/müssen - was ja letztlich auch ein Argument für den A6 war.

So kam das 😉

@iFox

Wenn Du das Auto hast und es ist Dir wirklich zu hart, hättest auch noch die Möglichkeit ein anderes Fahrwerk einzubauen. Entweder komplett Dämpfer und Federn oder nur Federn. Wenn Du z. B. die originalen Federn vom Sportfahrwerk nimmst ist er zwar nur 20mm tiefer gegen Standard und nicht mehr 30mm aber so what. Du bräuchtest keine Abnahme und Eintragung. Das alles sollte deutlich unter 1.000 Euro kosten und wäre vielleicht eine vertretbare Lösung.

Zitat:

Original geschrieben von BedrocK



Zitat:

Original geschrieben von hoffi428


An dieser Stelle sei folgende Frage mal in den Raum gestellt:

Wie sportlich muß eine Kombi-Limousine der Oberklasse sein? Ich meine, wenn es denn soooo sportlich sein soll (wozu auch immer), ist der A6 Avant vielleicht die falsche Kaufentscheidung gewesen. (ausgenommen RS6)

Wie "sportlich" es sein darf/muss, ist ja immer schwer subjektiv. Für mich darf auch ein "Nutzfahrzeug" noch "sportlich genug" sein.
Also bezüglich des Fahrwerks und Fahrverhaltens hatte der 5er Touring damals bei der Entscheidung auch ganz klar die Nase vorn.
Ich hatte ja gehofft, dass der dynamic Modus eben schon ein wenig straffer daherkommt als er es letztlich ist. Aber der ist noch immer ein ganz gutes Stück entfernt von einem sportlichen Fahrwerk oder auch nur des Standardfahrwerks im 5er. Mit dem S-Line Fahrwerk wäre ich sicher gut bedient gewesen im A6, wenn ich die Höhenverstellbarkeit nicht hätte haben wollen/müssen - was ja letztlich auch ein Argument für den A6 war.

So kam das 😉

Guck doch mal in diesen "Fred" 😉

http://www.motor-talk.de/.../EditPost.html?...

Zitat:

Original geschrieben von AlbertV6


Wegen der Variabilität wählte ich auch die Luftfederung.

Deine Schilderung klingt wirklich interessant.
Mich würde interessieren was du alles verändert hast - wobei wenn wir uns in diesem Thread darüber unterhalten geht es im Wust der posterei unter und vermutlich stören wir hier den ein oder anderen.

Anheben? wieviel und bis wieviel Km/h? und was für ein Elektronikmodul? Kosten?

Gibt es da einen Thread zu?

Zitat:

Original geschrieben von Durandula


Da das Modul auch für Audis vertrieben wird und gegen schwammige Fahrwerke wirkt, kann man das hier ruhig mal reinposten: www.ingbuerowilhelm.de/. Hier gehts ja auch um die Audi Luftfederung.

Ich habe die Version von H&R, Willhelm produziert unter anderem für Brabus, H&R, Carlsson, ABT, Lorinser und andere Tuner, ist eine Tieferlegung für Luftfahrwerke. Kostet für Audi A6 und den Mopf E 800 Euro Netto, die Tuner nehmen gerne 1500-2000 Euro für die Module, die kommen aber allesamt von Willhelm, egal ob Abt für Audi, oder Carlsson für Mercedes etc.!

Es wird am Steuergerät für die Luftfederung angeschlossen, es ermöglicht eine stufenlose Tieferlegung bis 60mm, d.h. Milimetergenau über Stellschrauben wählbar, jeweils Achsweise vorne und hinten seperat. Man stellt sich seine Wunschtiefe vo/hi  selber ein, wie beim Gewindefahrwerk, aber viel einfacher an dem Modul das im Fußraum sitzt.

Bei der Tieferlegung wird der Sicherheitsaspekt nicht vernachlässigt, d.h. ab 120kmh hebt das Fahrwerk leicht an, damit das Auto nicht wippt oder bei großen Bodenwellen aufsetzt.
Insgesamt ist es harmonisch und sportlich abgestimmt, der Fahrkomfort in den Komfortstufen ist gegeben, während die Sportstufen härter abgestimmt sind.
Das Fahrwerk bleibt genau wie in der Serie verstellbar, d.h. die Fahrstufen Komfort, Dynamic etc. bleiben erhalten.

Es gibt diverse andere Möglichkeiten das Luftfahrwerk bei Audi und Mercedes tiefer zu legen, ich bin der Meinung hier handelt es sich um das gleiche System, nur anders abgestimmt. Man kann den Dämpfern per Diagnosegerät andere Werte verpassen, so erreicht man eine Tieferlegung von 2-3cm. Man kann Mechanisch die Sensoren beschwallen, oder Koppelstangen wechseln, was ich persönlich für Pfusch halte. Die einzig wahre Lösung ohne Einbußen beim Fahrverhalten ist eben dieses Modul....

Seitenneigung ist bei mir ein Fremdwort, die Bremse schont es auch ungemein 😉 

Ähnliche Themen

Oh, das ist aber ein klasse Tip und klingt äußerst interessant!

Vielen Dank! 🙂

Hallo Fox,

ich will dich nicht verunsichern, aber die vielleicht zu Bedenken geben, daß die mögliche wartezeit sich lohnen könnte. Wie schon an anderer Stelle erwähnt, das ist keine kleine Investition und man sollte sich nicht wegen bezwingbarer Ungeduld über Jahre ärgern ... 😉

Warum ich das schreibe. Ich fahre inzwischen den vierten A6 4F, der erste mit Nornalfahrwerk (nicht sportlich, aber auch nicht schwammig), mit normalem Sportfahrwerk (trockene Härte, aber keineswegs übertrieben), S-Fahrwerk (für mein Empfinden für eine Auto dieser Art ein unangemessener Komfortkiller, fühlt sich an wie vom Kids-Tuner) und nun ein AAS, welches ich nicht mehr missen möchte !
Von schwammig kann da in meinen Augen keine Rede sein. Ich bin im Gegenteil der Meinung, daß ich noch nie ein Fzg. gefahren habe, welches Komfort (völlig gegegen das Thema, aber der Comfort-Modus ist super 😉) mit Präzision mit solcher Leichtigkeit verbindet.

Den Dynamic-Modus würde ich am ehesten mit dem normalen Sportfahrwerk vergleich, ein guter Kompromiß mit leicht sportlicher Ambition.

Soll heissen, ich würde es bei AUDI versuchen und meine Geduld strapazieren ... 😉

Grüße aus HH

Ich verstehe nicht warum immer wieder hierüber diskutiert wird.
(lese dass man versucht anderen zu überzeugen diese oder diese Federung zu wählen.)

Was für der Eine sanft ist, ist für der Andere hart.
Was für der Eine präzise Lenkung ist, ist für die Andere schwammig.

Ich gehe anderen auch nicht überzeugen warum Sie ein pocket spring Matratze in harter Ausführung kaufen sollen.
Ich kann nur erklären warum ich welche Matratze gekauft habe.

Ich selber habe S-Federung. Wie ofter beschrieben finde ich es gibt genügend rest-komfort.
Aber mann kommt auch was zurück, sehr präzise Lenkung und Stabilität auf hoher Geschwindigkeit.

Ich habe gester noch geschrieben in ein anderen Thread:
Vor einige Jahre hat mein Bruder ein BMW 730D gekauft. Er kam zu mir und bot mir an das Auto zu probieren.

Ich fahre zur AB und mache Geschwindigkeit bis ± 160 km/h. Dann gibt es eine ziehmlich enge Kurve mit eine Unebenkeit darin. Wenn mann mit dieser Geschwindigkeit darüber fährt, fühlt es an ob das Auto lanciert wird.

Mein damaliges Auto (4B mit Sportfahrwerk) hatte total keine Probleme damit. Das Auto geht hoch, geht hinunter und fährt weiter.

Mit der BMW bin ich fast verunglückt (Auto schaukelte und hinterseite brach aus).

Ist damit der BMW ein schlechtes Auto? Nein, sicher nicht, aber der ist entwickelt worden für komfortables fahren.

Aber 500 km über belgische Kopfstein, daran soll ich auch nicht denken. 🙂😛

@iFox schreibt: Hoffe, dass sich das S-Line Fahrwerk nicht wirklich als Komfort-Killer entpuppt.

Die Antwort können Sie nur selber geben. Und es kann schwarz sein, weiss oder vieler Arten von grau.

Bin aber gespannt was Sie finden.

Nun ich bin der Meinung, dass niemand dem TE das AAS aufschwatzen will. Gleichzeitig muss ich aber feststellen, dass JEDER der die AAS im Wagen hat hellauf begeistert ist. Und ich bin einer davon.
Man darf eines nicht vergessen, wir reden von einem 4F, ein, ja ich möchte sagen, Luxusliner, welcher den Spagat zwischen Sportlichkeit und Komfort spielend erledigt. Eine 1 mit Stern in dieser Disziplin bekommt er dann mir AAS.

Selbstverständlich kann man darüber diskutieren was "hart" ist und was nicht, aber wenn man sich hier die Zielgruppe des 4F ansieht (ich meine die wirkliche Zielgruppe, nicht die Jungs Anfang Mitte 20 die sich für schmales Geld diese Kiste älteren BJ anschaffen), dann ist man sich relativ schnell einig, was "hart" bedeutet.

Wenn ich nun von mir persönlich aus gehe... wenn ich den 4F permanent im Dynamic Modus bewegen müsste, würde ich den großen Hammer auspacken. Ich liebe einfach die Komfort Stellung.

Wenn ich einen Sportler will, dann kauf ich mir einen. Du nimmst ja auch keinen Rasenmäher zum Heckenschneiden und beschwerst dich dann, weil er so schwer ist.

AAS Punkt. 😁

EDIT sagt: Das Thema meines Vorredners zum 730d... ich hatte 2 Jahre lang so einen Wagen mit Normalfahrwerk. Die BAB Story ist nur lächerlich 😉 Der 7er hat eines der besten FW die man im Automobilsektor haben kann. Egal bei welcher Geschwindigkeit, ich hatte niemals nur Ansatzweise ein Problem und ich bin in 2 Jahren 100k km gefahren.
Ich vergleiche den Komfort Modus oft mit meinem 7er 🙂

Zitat:

Original geschrieben von s-spoke


Gleichzeitig muss ich aber feststellen, dass JEDER der die AAS im Wagen hat hellauf begeistert ist. Und ich bin einer davon.

Dann hast Du aber nicht vernünftig gelesen 😁

Zitat:

Wenn ich einen Sportler will, dann kauf ich mir einen. Du nimmst ja auch keinen Rasenmäher zum Heckenschneiden und beschwerst dich dann, weil er so schwer ist.

Darum geht es ja nicht, einen Sportler zu haben.

Du sprichst aber von der Fahrzeugklasse und der Zielgruppe. Wo fährt denn der 5er? In einer anderen Klasse?

Vielleicht tatsächlich in einer anderen Zielgruppe, die eine etwas sattere Abstimmung auch bei solch einer Klasse wünschen, das mag sein.

Aber das Problem bleibt weiterhin, dass nur jeder für sich ganz alleine feststellen kann, was ihm zu hart und was zu schwammig ist. Ich bin gespannt wie der TE nun sein S-Line Fahrwerk empfinden wird... notfalls tausche ich mit ihm 😁

Ich kann hier auch kein "Aufschwatzen" erkennen. Ein User fragt nach Meinungen ... und er hat Meinungen bekommen.

Das er nicht zur Fraktion der "tiefer, breiter, härter" gehört hat er in der Art der Fragestellung m.E. durchklingen lassen.

Also wiederhole ich, dieses Mal knapper: ein präzises (nicht schwammiges !) 'Fahrwerk bietet das AAS, aber auf Wunsch eben auch ein sehr komfortables ! Genau den Spagat bekommt bekommt das S-Fahrwerlk eben nicht hin, wer aber immer in Sportklamotten unterwegs ist, dem wird auch das gefallen 😉

Die BMW-Story halte ich auch für sehr gewagt. Vielleicht hätte man bei km 480.000 mal die Stoßdämpfer tauschen sollen, das ist schließlich ein schweres Auto ... 😉 ... Ich bin überzeugter Audianer, aber schon mehrere BMW gefahren. Und fahrwerkstechnisch macht denen so schnell keiner was vor.

Grüße aus HH

Zitat:

Original geschrieben von Hansyii


.
.
.
Ich selber habe S-Federung. Wie ofter beschrieben finde ich es gibt genügend rest-komfort.
Aber mann kommt auch was zurück, sehr präzise Lenkung und Stabilität auf hoher Geschwindigkeit.
.

Genau das erwarte ich von einem Fahrzeug in dieser Preisklasse: "rest-komfort" 😁

Aber eigentlich geht es hier darum, ob der TE nun mit seinem Dicken glücklich wird. Hoffe, wir bekommen noch ein Feedback und drücken die Daumen.

Zitat:

Original geschrieben von urbanguy



Also wiederhole ich, dieses Mal knapper: ein präzises (nicht schwammiges !) 'Fahrwerk bietet das AAS, aber auf Wunsch eben auch ein sehr komfortables ! Genau den Spagat bekommt bekommt das S-Fahrwerlk eben nicht hin, wer aber immer in Sportklamotten unterwegs ist, dem wird auch das gefallen 😉

Grüße aus HH

Sie präsentieren das als eine

Wahrheit !!

Es ist nur Ihre Meinung !!

Andere Menschen wie @Bedrock sieht das ganz anders.

Mir egal 😉

Ich hab AAS und lache, wenn ich zum joggen in den Forst fahre und lässig auf Lift tippe und dort parke wo der S-Liner zu weinen beginnt. 😁

Noch fragen? 😁

Zitat:

Original geschrieben von urbanguy



Die BMW-Story halte ich auch für sehr gewagt. Vielleicht hätte man bei km 480.000 mal die Stoßdämpfer tauschen sollen, das ist schließlich ein schweres Auto ... 😉 ... Ich bin überzeugter Audianer, aber schon mehrere BMW gefahren. Und fahrwerkstechnisch macht denen so schnell keiner was vor.

Grüße aus HH

Das sind Kurven, die man lernen soll. Man fangt an mit 130, passiert nichts, 140, passier nichts, etc.

Und gut lesen: fühlt es an ob das Auto lanciert wird.

Man kommt auch für kurzer zeit aus dem Stuhl !!

Und kein 480.000 km, Wagen wie neu.

Moin, Alles Geschmackssache. AUDI kann 50 verschiedene Fahrwerke anbieten - es wird sicher Fahrer geben, die nach dem 51. schreien.

Ich selbst fahre auch die Luftfederung und freue mich über die Variabilität - vor allem wenn unser Wohnwagen am A6 dranhängt (Niveauregulierung der Hinterachse).

Und im Forum werden halt MEINUNGEN vertreten, absoluten Anspruch auf Wahrheit, oder was auch immer, gibt es hier nicht!

Das wird auch immer so bleiben - egal was diskutiert wird.
Und ein BMW liegt gut auf der Strasse, m.M.n. - möchte trotzdem keinen 🙂

Agent86

Deine Antwort
Ähnliche Themen