Hackendes VTG-Gestänge?
Hallo zusammen,
ich melde mich hier mal zu meinem Problem, da ich am Wochende Zeit habe und am Auto schrauben möchte. Das Problem ist, wie der Titel schon vermuten lässt, dass mein Skoda immer öfter in den Notbetrieb geht. Bin jetzt ne Zeit lang so gefahren aber es wird immer schlimmer...Mehr als 100-120 auf der Autobahn ist nurnoch selten möglich. Habe mir dann WBH-Diag geladen und einen passenden Adapter auf OBD2-Shop.eu geordert. Das Ganze funktioniert super und ich kann es nur empfehlen! Bin dann gleich auf die Bahn und hab einen Log-File aufgenommen. Das ganze ist dauerhaft der 5te Gang und ich habe versucht oft zu beschleunigen und wieder das Gas weg zu nehmen. Ab 2,5 Bar Ladedruck bin ich aber vorsichtshalber immer von Gas gegangen wie man in dem Log sieht, wäre aber sicher noch weiter hoch geklettert...
Kann man aus dem Log auf eine hackende Verstelleinheit schließen oder gibt es da noch andere Möglichkeiten, Unterdruckschlauch oder so? Das Magnetventil habe ich versuchsweise schon getauscht, aber ohne Erfolg. Möchte halt nur ungern den Turbo umsonst ausbauen^^
Achja das Gestänge ist mit abgezogenden Unterdruckschlauch nur sehr schwer bewegbar und macht Quietschgeräusche. Dafür läuft es allerdings gefühlt sehr geschmeidig ohne zu hacken! Der Abgelegte Fehlercode besagt "Ladedruck Regelgrenze überschritten", was man ja auch deutlich in dem Log-File erkennen kann.
Würde mich über eure Hilfe freuen!
Gruß Tobi
38 Antworten
Ich habe auch schon nach anderen defekten Ladern ausschau gehalten, da ich gehofft habe, dass die sich nur von außen unterscheiden. Ist gut zu wissen, dass es wohl wirklich so ist, nur leider ist das Angebot bei KKK deutlich geringer als bei Garrett. Und 100 Euro werde ich nicht für einen defekten Lader zahlen, nur um den Ring auszubauen ;-)
Ich werde heut Abend erstmal zu meinem Bekannten fahren und dann mal schauen, was er dazu sagt. Vielleicht kann man den Ring ja einfach neu fräsen, was mir am liebsten wäre.
Ich melde mich dann wieder.
Gruß Tobi
Ok, fräsen funktioniert wohl nicht. Wäre viel zu teuer...
Bleibt nurnoch die Möglichkeit einen defekten Lader vom Schrottplatz zu holen oder einen bei Ebay zu ergattern...Leider sieht es auf den meisten Schrottplätzen schlecht aus, was Turbolader angeht und bei Ebay zahlt man selbst für einen defekten Lader bis zu 100 Euro und weis nicht wie der Verstellring aussieht. Da sind die 100 Euro doch besser in einen neuen Lader investiert, wobei ich nicht weis, ob sich dass bei 400.000km noch lohnt. Was meint ihr?
Zusätzlich könnte man es mit einem Schweißpunkt probieren, aber verzieht sich da nicht vielleicht der ganze Ring?
Gruß Tobi
Zum Schweißen: ich würde es probieren (lassen).
Zu Deiner anderen Frage: das kommt immer auf den Blickwinkel des Betrachters an. Bei der Laufleistung ist das Auto wirtschaftlich sowiso nichts mehr wert, aber die Frage ist ja: was ist es Dir noch wert als reines Fortbewegungsmittel und ob es Dir noch ausreicht wenn es wieder fährt. Der Lader kommt wie in den egay Links um die 400,-€ (instandgesetzt / überholt). Ich würde es erstmal probieren mit Schweißen, schauen ob der Ring dann schön leichtgängig geht und mal eine Testfahrt machen. Abbrechen vom Schweißpunkt (Plombe) kann ich mir nicht vorstellen...
Mir ist gestern Abend noch eingefallen dass der Ring ja so zu sagen in einer eigenen Kammer eingebaut ist und garnicht in die Abgasturbine fliegen kann, falls es ihn zerlegt. Bin dann heut morgen gleich hier im Dorf zu einem Schlosser gefahren, der mir kurz einen haufen Material draufgebrutzelt hat. Hab es dann mit dem Drehmel vorsichtig runter geschliffen und siehe da, es passt wieder perfekt! Da ist mir erstmal ein Stein vom Herzen gefallen^^
Werde dann heute/morgen den Turbo wieder ins Auto verfrachten und dann hoffe ich mal dass alles gut geht.
Vielen Dank nochmal für deine ganze Hilfe! Das mit dem Schweißen war echt eine super Idee!!
Eine Frage hätte ich aber noch:
Mit welchem Drehmoment muss man die Schrauben am Abgas-/Ansaugkrümmer und am Hosenrohr festziehen und muss man eine bestimmte Reihenfolge wie z.B. am Zylinderkopf einhalten? Finde in meinem Skoda Buch leider keine Angaben...
Gruß Tobi
Hallo Tobi, daß mit dem Auflageschweißen, war genau mein erster Gedanke, als ich das Bild gesehen hatte. Da ich mich aber mit dem Turbo nicht so auskenne, habe ich es für mich behalten. 😎
MfG aus Bremen
Glückwunsch, habe ich doch gerne gemacht. Bin mal auf die erste Tesfahrt mit neuem Log gespannt.
Zu den Drehmomenten, wegen den Krümmern würde ich mal bei Skoda (oder einer anderen freien Werke wie die das machen, hat ja jeder andere Vorschriften) nachfragen, das weiß ich leider auch nicht. Über Kreuz ist aber dabei immer eine gute Idee, eine Reihenfolge wird da sicher auch eingehalten werden müssen.
So war heut morgen bei VW weil ich noch 2 Dichtungen kaufen musste, die ich irgenwie verlegt hab. Naja zwei mal kaufen schadet ja nicht^^ Dort hat mir der Mechaniker gesagt, dass die Reihenfolge ziemlich egal ist und ich einfach richtig festziehen soll. Ein bestimmtes Drehmoment würde er da auch nie einhalten^^ Ok, hab dann alles wieder ins Auto eingepflanzt und gleich Öl noch gewechselt. Vor dem ersten Start war mir schon etwas mulmig aber er ist wie immer sofort ohne irgendetwas angesprungen und schnurrt wieder wie ein Kätzchen. Hab ihn dann erstmal vorsichtig warm gefahren und dann ab auf die Autobahn und dann bis 180 getreten (mehr nicht wegen Winterreifen). Er fährt wieder wie ein neuer Wagen, hat sich also total gelohnt!!
Log konnte ich nicht machen, da der Laptopakku meinte er müsste einen Strich durch die Rechnung machen...
Danke nochmal an alle für eure Hilfe!!
Ich wende mich dann wieder an euch, wenn der Zahnriemen dran ist^^
Gruß Tobi
Hat sich also gelohnt...und der Lerneffekt + die Freude daran ist immer wieder unbezahlbar 😉 , man fühlt sich wie ein Urmensch, der das Feuer für sich entdeckt hat. Bleibt mir nur noch gute Fahrt zu wünschen und dass der Skoda nochmal 400.000 km hält 🙂
Ja so könnte man das Gefühl beschreiben, vor allem wenn man im Hinterkopf behält, was der Spaß bei VW gekostet hätte!
Jetzt muss ich mich erstmal in die Theorie des Zahnriemenwechsels einarbeiten^^ Danach steht dann noch Getriebeölwechsel (sollte Kinderspiel sein) und neue Stoßdämpfer auf dem Plan und dann feste Daumen drücken, dass der Motor nicht schlapp macht...
Aber er wird zu über 90% nur Langstrecke (immer 100km pro Richtung) gefahren und selten mal über 140 gefahren, eher 120-130. Der Motor sollte also noch ne Weile halten wenn alles gut geht 🙂
Alles nochmal vielen Dank und auch dir gute Fahrt!
Gruß Tobi