Haben Elchtreiber überzogene Qualitätsvorstellungen?

Volvo

Manchmal, wenn ich hier so lese, dann gewinne ich den Eindruck, daß Elchtreiber überzogene Qualitätsvorstellungen haben. Wir schimpfen über Probleme, von denen andere Marken froh wären, wenn sie sie hätten...

Mein Vergleich Dodge Avenger gegen P131 z.B. zeigt, auf welchem Stand die Konkurrenz teilweise ist.

Jetzt mal wieder, ein Leihwagen, äh, nein, mittlerweile der vierte (!) in vier Tagen (!!), ein Chrylser Sebring Cabrio.

0. Leihwagen: Gar nicht erst genommen, weil der schon beim Abholen kaputt war. Aber man durfte sich die Leihwagen aus einer Reihe selbst rausgreifen, also einfach zum nächsten gegangen. Daher zählt der nicht in meiner Zählung, zum Thema Qualität und Chrysler natürlich schon.

1. Leihwagen ging zurück weil der Kofferraum nicht schloß. Das sei, laut Vermietfirma ein bekanntes Problem.

2. Leihwagen ging zurück, weil die Reifendruckkontrolle gesponnen hat und dauernd rumheulte, daß der Kübel einen Platten hatte, obwohl der Druck überall ok war. Lästig, weil die einem hier an der Tankstelle gleich mal Geld abzweigen für die Reifendruckkontrolle und -befüllung.

3. Leihwagen ging zurück, weil das Verdeck nicht öffnete.

Den 4. habe ich gerade - ist das Chrylser Qualität?

Das war nicht ein Montagsauto, sondern 4. Jeweils um die 20.000 Meilen auf der Uhr. Also nicht wirklich alt.

Gut, die Vermietfirma war freundlich und hilfsbereit - etwas, was man von der mit der weißen Schrift auf rotem Grund in .de nicht sagen kann.

Jetzt mal im Ernst, wenn da einer von uns über Probleme mit seinem Elch spricht - sind wir nicht einfach wirklich tierisch (elchisch) verwöhnt?

TobiV70 - freut sich auf seine Elche daheim :-)

Beste Antwort im Thema

Ich bin mir nicht sicher, ob wir Elchtreiber überzogene Qualitätsvorstellungen haben. Wovon ich aber übrzeugt bin, ist, dass wir Elchtreiber "Markenoffener" sind, als die grosse, überwältigende Mehrheit der dt. Autofahrer, insbesondere die Fahrer der 3 üblichen Verdächtigen.

Liest man in den anderen Markenforen, so scheint es so zu sein, dass wir Elchtreiber uns über Dinge echauffieren, die bei anderen Marken/Produkten problemlos hingenommen werden. Ein Bespiel ist der Wendekreis. Im Vergleich zum aktuellen A6 ist der aktuelle V70 eine sehr "wendekreisfreundliche" Entwicklung. Liest man was vom grossen WK im 4F-Forum? (ich habe das auch selber erfahren dürfen) Nein, nur sehr selten. Hier wird es dagegen gross und breit aufgehängt. Obwohl das Thema WK seinen Höhepunkt im Vorgängermodell hatte. VOLVO hat da immens nachgebessert. Das gleiche gilt für Stabistreben, klappernde Dachhimmel und rauchende Standheizungen. Alles Themen die eigentlich längst ausgestanden sind, aber immer wieder auftauchen.

Aber warum meckern wir ET so gerne??? Vielleicht fehlt der Marke VOLVO in der Tat die enorme "Strahlkraft" die von den üblichen 3 Verdächtigen ausgeht? Nicht selten denke auch ich: Mensch VOLVO, her mit dem 6-Zylinder-Diesel, her mit den Benzin-Direkteinspritzern!!!! Und wenn etwas Strahlkraft fehlt, scheint es dann an anderen Ecken zu klemmen. Mal wieder reine Psychologie.... (etwas weit hergeholtes Beispiel: es gab mal einen Opel-Fahrer, der musste unbedingt von >210 Benzin-PS auf den kleinen Diesel gehen. Was haben wir gewarnt.... Das Ende vom Lied: das Auto hatte angeblich Macken, von denen hier noch keiner was geahnt hat...).

Diese Strahlkraft überdeckt dann auch andere Fehler. Siehe mal wieder im 4F-Forum. Ausfallende MMI in Serie.... gleiches im DC-Forum. Dort ist sogar das Thema Rost aktuell..... Vielleicht ist es aber auch so, dass wenn wir schon nicht wirkliche Probleme haben, dann muss man sich an Details hochziehen. (ja, ja, schlagt mich. Ich weiss auch, dass für viele ein RTI in der derzeitigen Form nicht akzeptabel ist, und dass am BT auch nochmal Hand angelegt gehört, aber oft stelle ich mir die Frage: fahre ich noch, oder spiele ich schon?)

Was fehlt uns ET vielleicht noch? gute Testergebnisse? Es ist halt ein blödes Gefühl, jeden Test zu verlieren, auch wenn dort mit Masstäben getestet wird, die mir mittlerweile sehr stark die Alltagstauglichkeit vermissen lassen. Keiner will halt gerne zu den Verlierern gehören.

Wo liegt für mich das Hauptproblem bei VOLVO? Eindeutig: die Motoren..... und da muss VOLVO DRINGENDST!! bei.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Ich bin mir nicht sicher, ob wir Elchtreiber überzogene Qualitätsvorstellungen haben.
.....
Liest man in den anderen Markenforen, so scheint es so zu sein, dass wir Elchtreiber uns über Dinge echauffieren, die bei anderen Marken/Produkten problemlos hingenommen werden.

Ich denke es liegt daran, dass

a) bei vielen, so auch ich, die vermutete Haltbarkeit ein Kaufargument war (so wie man früher aus dem Grund einen Daimler kaufte)

b) der Anteil der Angestelltenfirmenwagen bei Audi & Co höher ist. Hier ist ein Werkstattaufenthalt,sogar über mehrere tage, seltener ein gefühlter Nachteil

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Wo liegt für mich das Hauptproblem bei VOLVO? Eindeutig: die Motoren..... und da muss VOLVO DRINGENDST!! bei.

Da habe ich die Hoffnung aufgegeben.Was dümmeres als die Entwicklung des 8 und 6 zylinder Benziners (von denen im Konzernregal man hätte was finden können und der alte 5er fast so gut wie der neue 6er ist) habe ich selten gesehen.Nur wegen dem Quereinbau soviel geld rausgeschmissen - warumsoll das jetzt beser werden?.... Halt. Doch. Dass Audi für den R8 einen Konkurrenzmotor zum Lambo entwickelte. Aber das war wohl eher die deutschtyische "nur was wir entwickeln und dem betriebsrat gefällt ist gut" Sache.

Rapace
PS: Ich bezweifel, dass ein zugekaufter VW-TFSI die Pannenstatistik verbessern würde. 2 Generationen später vielleicht mal.So eine Aufwendige Technik als Basismotorisierung finde ich auch nicht sinnvoll. Kostet ja.

Deine Antwort
Ähnliche Themen