Habe sie nun alle durch: X1 x-drive 20d, Q3 TDI, RRE SD4

BMW X1 E84

Hallo,



bis Sommer 2012 möchte ich für meine Frau einen kleinen SUV kaufen und hab nun alle drei in Frage kommenden ausgiebig (teilweise mehrmals –x1-) gefahren – hier meine Eindrücke:



(Stelle den Bericht ins X1, Q3 und RRE – Forum)



Ausgangsbasis:



BMW X1 x-Drive 20d Automatik 177PS (MJ 2010), 19 Zollräder, ein wenig mehr als Standartausstattung (Werkstattersatzwagen für unseren X6)



Audi Q3 TDI (177PS), S-tronic (Doppelkupplungsgetriebe) einige Zutaten wie Navi, Hifi-Concert + Audi Sound System, Glasdach, Fein Nappasportledersitze, lackierte Plastikteile, Einparkautomatik, StartStop, usw usw…waren im Fahrzeug verbaut. Bereifung: 17 Zollfelgen mit Winterreifen.



Range Rover Evoque SD4 Dynamik (2,2 l Diesel 190PS), 6-Gangautomatik Rückfahrkameras, Navi, mittlere Hifianlage, 20 Zollräder, Glasdach, usw…



Als Vorbemerkung möchte ich nicht verschweigen, dass der X1 inzwischen eine deutliche Modellpflege erfahren hat - ein paar negative Punkte die ich ansprechen werde wurden inzwischen von BMW verbessert (z.B.Fahrwerk)



Optik außen (Geschmackssache):




Der BMW gefällt auch bei längerem hinsehen einfach nicht, sieht einfach aus wie ein mit viel Plastik verkleideter höhergelegter Kombi mit riesigen Glubschaugen.



Der Audi kommt so brav daher, dass er mit bei der Präsentation im Autohaus gar nicht aufgefallen ist, als ich auf dem Parkplatz an einem neuen Q3 vorbeigelaufen bin. Vor allem die Seitenansicht und das Heck sind einfach ein wenig plump und langweilig. Schade Audi, ihr könnt doch so schöne Autos bauen (A5, TT, A6…). S-Line Packet und große Räder sind Pflicht.



Range Rover Evoque (RRE). WOW! Bis auf das Heck kann ich kaum Kritikpunkte finden. Bei der Probefahrt drehten sich beinahe so viele Hälse um wie wenn ich mit meinem kleinen schwarzen aus Stuttgart-Zuffenhausen unterwegs bin. Vorsicht: Ein paar schöne Details fehlen bei der PURE-Ausstattung und sind im Konfigurator so nicht sichtbar (z.B. farblich abgesetzte Ziernähte im Innenraum, Zierleiste außen in Grau anstatt in Chrom….)



Optik Innen, Qualität und Materialanmutung/Auswahl (für mich ein sehr wichtiger Punkt)



BMW X1



Wir fahren seit vielen Jahren BMW in der Familie und mussten schon beim X6 feststellen dass er qualitativ kein Premiumniveau erreicht. Der Innenraum des X1 (MJ 2010) besteht eigentlich nur aus Plastik, nur wenige Kunststoffe sind unterschäumt. Die vielen Hartplastikteile wurden meist nur mit Softlack überzogen. Da wirken sogar ein paar Koreaner hochwertiger. Die Optik des Armaturenbrett erinnert an einen Kleinwagen. Die Sitze mit Stoffbezug waren schweißtreibend und zogen schon Fäden, außerdem gab es mehrere Stellen im X1 die knarrten und knaxten.



Audi Q3



Auf den ersten Blick tadellose Verarbeitung und Materialauswahl. Auf den zweiten Blick sieht man leider, dass viel, auch billiges, Plastik verbaut wurde. Wenn man jetzt noch die Finger über die Materialen gleiten lässt wird man feststellen, dass Audi im Q3 ab Mitte des Armaturenbretts ausschließlich Hartplastik verbaut (auch nur mit einem Lack überzogen). Ansonsten waren bei Audi auch mal die Teppiche höherflorig usw.. Schade Audi, das war in unserem A3 und Q7 viel viel hochwertiger. Das Testauto war auch nicht frei von Geräuschen. Z.B. knarrten beide Armauflagen in den hinteren Türen. Auch möchte ich nicht wissen wie nach Jahren das Hartplastik an den Kotflügelwangen neben den Rücksitzlehnen (die nicht bis an die Türen reichen) aussieht. Wie der Audi Q3 bei diversen Magazinen die vielen Punkte bei diesem Thema einheimsen kann bleibt das Geheimnis der Tester. Als Audifahrer (haben im Familienbetrieb aktuell einen A3 und einen neuen A6) war ich auf jeden Fall enttäuscht. Schön sehen die Aluverblendungen aus, jedoch sieht das Armaturenbrett vom Design her aus wie aus einem Kleinwagen (A1?).



RRE



Ich denke der Innenraum ist das Sahnestück des RRE. Tolle Materialen im Sichtbereich, weiches Leder, echte Hölzer, echtes Alu, schöne Gestaltung/Design. Aber auch im RRE gibt es ein paar Stellen die mir nicht so gefallen: Handschuhfachdeckel, diverse Verkleidungen aus Hartkunststoff – jedoch lange nicht in der Masse der Konkurrenz. Man fühlt sich im RRE um mindestens eine Fahrzeugklasse höher untergebracht



Platzangebot / Sitze / Kofferraum



Alle SUVs sind für die Außenlänge geräumig genug. Der RRE ist vorne eindeutig der Größte. Auf den Rücksitzen sind die Unterschiede nicht ganz so groß, wobei im RRE als einziger auch drei Erwachsene bequem mitfahren können. Auf der Rückbank fährt es sich im RRE eindeutig am bequemsten. Der X1 und Audi tun sich da nicht viel. Die Sicht nach außen ist beim RRE auf der Rückbank eingeschränkt (vor allem für Kinder - kleine Fensterflächen).



Die getesteten Vordersitze waren beim X1 mehr als minderwertig (Standartsitze), beim Q3 (aufpreispflichtige Sportsitze) waren sehr bequem, jedoch könnten sie als Sportsitze noch mehr Seitenhalt vertragen (bin 184cm groß und wiege 74kg). Leider saß ich im Q3 trotzdem nicht richtig bequem da ich meinen linken Arm nicht in die Armlehne der Türe legen konnte (erreichte dann das Lenkrad mit der Hand nicht – also entweder Arm ablegen ODER lenken).



Der RRE verfügt über die bequemsten Sitze mit dem besten Komfort – jedoch fehlt mir ein wenig der Seitenhalt. Schön ist die Lenkradheizung (meint meine Frau). Die Sitzposition lässt sehr sehr lange und entspannte Fahrten zu.

Der Kofferraum erscheint mir beim RRE am Größten – wobei ich das nicht so genau angeschaut habe (zum Verreisen habe ich andere Fahrzeuge zur Verfügung). Total bescheuert fand ich die Kofferraumabdeckung beim Audi Q3, die nicht mit der Heckklappe noch oben schwenkt.

Wer allein unterwegs ist kann beim RRE getrost auf das Glasdach verzichten da es sich nicht öffnen lässt und erst auf Höhe des Kopfes (Fahrer/Beifahrer) beginnt. Das ist im Q3 besser gelöst.



Infotainment/el. Schnicksschack



Nicht so mein Thema. Ich lege lediglich viel Wert auf eine gute Audioanlage. Und da konnten mich alle drei nicht so sehr überzeugen – am ehesten noch der Audi (Audio Concert+Audi Sound System). Der X1 hatte das Standartradio verbaut – spar mir jeglichen Kommentar.

Das Audiosystem vom RRE (Meridian 380 Watt)enttäuschte mich auch, wobei es ok ist, aber eben auch nicht mehr (bin wohl von den 5-Kanal-Volvoaudioanlagen zu sehr verwöhnt).



Telefonieren via Blauzahn funktionierte bei allen sehr gut. Ich stehe auf keine Spielereien deswegen muss ein NAVI mich lediglich zuverlässig von A nach B führen. Das schafften alle Navis, jedoch nervte das NAVI des RRE mit umständlicher Bedienung und Unübersichtlichkeit. Also da lieber ein Mobiles Navi verwenden und Geld sparen.



Dinge wie Einparkautomatik, el. Heckklappe, Rückfahrkamera funktionierten beim RRE sehr gut – brauche ich aber nicht.





Bedienung



Wie schon erwähnt ist die Bedienfreundlichkeit nicht die Stärke des RRE. BC, Navi, Radio…naja, das lässt Raum für Verbesserungen.

Besser zurecht kam ich mit dem X1 (klar da ich schon seit vielen Jahren oft mit BMWs unterwegs bin), sowie dem Q3 (noch besser) – auch klar, da wir schon mehrere Audi/VW besessen haben. Was mich beim Q3 gestört hat ist die Position der Schaltpaddeln: Habe anstatt der

Paddeln oft den Blinker oder den Scheibenwischerhebel erwischt. Weiter finde ich bei einem Auto feste Radiostationstasten für sehr wichtig.





Fahrwerk / Fahrdynamik-komfort





Beim X1 Modelljahr 2010 ist dieses Thema schnell abgehandelt. Erstaunlich wie der X1 sich um die Kurven scheuchen lässt – aber das war es auch schon. Nervig wie er auf der Straße umherhoppelt und sich weigert Schläge und Unebenheiten zu absorbieren. Erinnerte mich an GOLF GTI-Zeiten aus den 80ern.

Die Lenkung war mir eindeutig zu nervös – entspanntes Fahren ist nicht möglich. Außerdem ist er am Lautesten sowohl vom Motor her als auch von den Fahrgeräuschen (Windgeräusche, Fahrwerks-reifengeräusche).



Der Q3 war leider ein wenig unglücklich bereift und somit nicht objektiv bewertbar. Die verbauten 17-Zollwinterreifen (Breite 215mm) waren derart weich, dass der Q3 einen sehr schwammigen Eindruck machte. Ich schiebe das auf die Reifen, da der Q3 trotz allem spüren ließ, dass das Fahrwerk doch sehr dynamisch und knackig (vielleicht zu knackig für meinen Geschmack) abgestimmt wurde. Die Lenkung machte einen guten direkten aber nicht zu nervösen Eindruck. Windgeräusche und Fahrwerksgeräusche waren auf sehr gutem Niveau. Nervig war das knarren der hinteren Türen/Türverkleidungen.



Der beste Kompromiss bot mir bisher der RRE. Er flitzt zwar nicht so behände um die Kurven (Testfahrzeug hatte 1840kg, der Audi 1610kg), federt jedoch harmonischer als X1 und Q3. Mit dem verstellbaren Fahrwerk ist der RRE jedoch kaum langsamer in den Kurven als X1 und Q3. Ich war jedenfalls überrascht wie dynamisch sich der RRE (nach den gelesenen Testberichten) fahren lässt . Wind- und Fahrwerksgeräusche waren ebenfalls auf sehr niedrigem Niveau. Die Lenkung im RRE ist direkt genug, jedoch nicht so direkt („sportlich“) wie beim X1 und Q3.



Erfreulich, wenn auch nicht sonderlich wichtig: Der RRE wird unter den dreien auch mit Abstand der Geländegängigste sein.





Motor / Getriebe /Fahrleistungen



Der X1 20D Zieht schon knapp über Leerlauf sehr gut los und lässt auch bis 4000 u/min kaum nach. Er war insgesamt der Sparsamste der dreien, wobei die Unterschiede im Spritverbrauch weit weniger waren als gedacht (max. 10%). Leider ist der Motor eindeutig der lauteste und nicht frei von Vibrationen und klingt schon arg nach Kleinwagen. Bis 180 km/h geht es flott voran, danach wird es zäher, wobei er deutlich über 200km/h mit Anlauf rennt. Das Automatikgetriebe schaltet spontan und hat meist die passenden Gänge parat. Mir war es beinahe zu nervös – kleinste Gaspedalbewegungen wurden umgehend in Schaltvorgänge umgesetzt.



Der Q3 TDI begeistert vor allem mit dem 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe. Es schält extrem schnell und ruckfrei die Gänge durch, lässt sich aber auch sehr komfortabel fahren. Audi (VW), sehr gut gemacht! Der TDI überzeugt mit seiner Drehwilligkeit. Wenn andere Diesel ab 3500 u/min müde werden dreht der TDI mühelos in den roten Bereich bei 4.500 u/min. Er kommt schon bei 1400 u/min aus den Puschen und dreht mühelos wie gesagt bis weit über 4000 u/min. Der Motor ist eher im unteren Drehzahlbereich ein wenig brummig. Was mir gar nicht gefallen hat war das bummeln/ rollen im Stadtverkehr bei 60 – 80km/h. Da schält das Getriebe in den 6.-oder 7. Gang. Die Drehzahl sinkt auf 1200 u/min und der Motor brummt und vibriert – spürbar bis ins Lenkrad. Verbrauch war bei 10,2 Liter im gemischten Betrieb – also etwas mehr als der X1, aber rund 0,5 Liter weniger als der RRE.



Der RRE mit seinem 2,2 Liter Diesel ist auffällig unauffällig. Er fühlt sich untenherum beinahe am „bulligsten“ an. Dreht sauber und kräftig schon bei 1500 u/min los und dreht willig bis 3.500 u/min. Danach lässt sein Elan nach und er verlangt nach dem nächsten Gang. Die Automatik ist für eine Wandlerautomatik sehr gut. Auch der manuelle Eingriff über die Schaltpaddeln funktioniert tadellos und Schaltbefehle werden umgehen umgesetzt. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 195km/h abgeregelt – für mich ein „no go“.

Bei hohen Geschwindigkeiten (über 170km/h) tut sich der RRE am Schwersten.

Der RRE-Motor ist nach meinem Empfinden der leiseste und laufruhigste. Der Verbrauch war am Höchsten, jedoch nicht so weit entfernt wie vermutet (knapp 11 Liter – also weniger als 10% mehr als X1) - in etwa habe ich alle Fahrzeuge gleich bewegt).





Fazit:





Der X1 scheidet allein schon aus optischen Gründen aus. Der Q3 ist optisch außen zu brav und innen zu kleinwagenhaft, zudem enttäuscht er für einen Audi bei der Materialauswahl.

Da der RRE vor allem im Innenraum mindestens eine Klasse höherwertiger ist, das Design innen wie außen einfach das gewisse Etwas hat, und er sich sonst keine eklatanten Schwächen leistet, wird es ab Sommer 2012 ein RRE sein.

Allerdings wird der RRE als Benziner bestellt – ich finde einfach den 4-Zylinderdieselklang unschön und unpassend für Fahrzeuge dieser Preisklasse.





Gruß

Daniel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Valvetronic



Zitat:

<span class="Apple-style-span" style="display: inline; ">Verstehe nicht, wie man bei einem Konsumgut, für das man X,Y Jahres-Nettogehälter hinblättert, so oberflächlich beurteilen kann. Ich krieche vorm Kauf durch die gesamte Karosse, und was man dabei im X1 sieht und fühlt, ist einfach nur schockierend(er als bei den hier aufgeführten Mitbewerberprodukten)!

Durch die ganze Karosse krieche ich nicht, dazu verstehe ich zu wenig von den black boxes, die da drin sind (im Motorraum kann ich bald gar nix mehr erkennen). Für mich sind technische Details interessanter als die Möblierung. Habe mich gestern mal hinter einen RRE gelegt und die Achse angeguckt. Nur Stahlblech, beim X1 sind da Aluteile verbaut. Der Xdrive regelt schlupfabhängig das Drehmoment, beim RRE habe ich nur was von verschiedenen Geländemodi gelesen, die ich nicht brauche. Beim Kurvenfahren wankt und schwabbelt nix, der Motor dreht schön gleichmässig, das Fahrwerk zieht perfekt spurtreu durch Schneematsch, Schlamm usw. 

Ich brauche im Wagen keine Monitore, Leder, beleuchtete Spiegelchen oder Fußräume, Ziernähte, Müdigkeitserkenner(!, das krieg ich schon selber mit), Super-duper- Musikbeschallung mit 1000W, Navis, elektrisch ausfahrbare Knöpfchen, Telefone, hochwertig anmutendes Plastik (au weia, was soll denn das schon wieder sein? Streichelweich, weil mit Perwoll gewaschen? Das Zeug hat verdammt nochmal zu funktionieren, beim Unfall will ich keine Splitter in die Nase kriegen, bei -20° darfs nicht brechen, es darf nicht plötzlich runterfallen etc.) und hunderterlei Kram mehr - ein Auto ist für mich ein Fahr- und kein Spielzeug.

Dass die X1 Kupplung vielen Leuten Probleme macht, die Bremsen bei Schneematsch verzögert ansprechen kann man weder beim Karossenkriechen noch bei der Probefahrt  erkennen.

Und natürlich hätte ich am liebsten 15.000€ weniger für den X1 bezahlt. Dafür wolltense mir das Ding aber nicht verkaufen. Nach nun bald 2 Jahren mit dem X1 bin ich zufrieden mit der Karre, denn das, was sie soll (gut fahren), tut sie. Aber ich bin nicht verliebt, mein Herz hüpft nicht, wenn ich an mein Auto denke und schlechte Detaillösungen sind schlechte Detaillösungen - warum sollte ich das nicht erwähnen? Deshalb bleibt der X1 für mich trotzdem der beste Kompromiss zwischen dem, was ich bezahlen kann, den Ansprüchen, die ich habe und dem Aussehen, das ich mag. Ist ja nur meine Meinung, ich lese gern die vielen anderen Ansichten hier und habe jetzt auch gelernt, dass Plastik ein Thema für viele viele Stunden angeregter Diskussion ist. Meinetwegen. Ich habe in diesem Forum viel gelernt (ohne Quatsch) und könnte jetzt ein neues Auto besser beurteilen. 

In diesem Sinn finde ich den Beitrag des TE absolut ok und wünsche mir noch viel mehr von der Sorte. Ist für mich interessanter als die Aufzählung aller bestellten SA oder welcher Lack am schönsten glänzt.

Gruß

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stefan-v70



Zitat:

Original geschrieben von sudacker


Gruß
Stefan, der dem Armaturenbrett in seinem E46 immer noch nachtrauert

wie wahr!! Gegenüber dem E46 ist der X1 ein Trauerspiel. Beispiel: der Heckscheibenwischer...der ist eine Frechheit. Den hatten in dieser Form der 1er Golf vor 35 Jahren. Ansonsten ist der X1 aber ein sexy Auto...leider für eine 4köpfige Familie insbesondere im Kofferraum viel zu klein.

Gruß, Jochen

Zitat:

Original geschrieben von weissbierjojo


Beispiel: der Heckscheibenwischer...der ist eine Frechheit. Den hatten in dieser Form der 1er Golf vor 35 Jahren.

Und die Räder erstmal. Die hatte in dieser Form schon ein Ford T-Modell vor 100 Jahren! Eine Frechheit immer diese runden Dinger.

Amen

Beim X1 bleiben im Gegensatz zum E46 (noch?) die Hinterachsen in der Karosserie. Der E46 war ja wohl ein Totalausfall.

Zitat:

Original geschrieben von sudacker


Sorry, habe ich unklar ausgedrückt. Beim X1 und X3 gibt es keine gedrosselten 6-zylinder mehr wie beim 325d / 325i.
Schade drum, aber bald wird BMW darüber nachdenken, vor allem da jetzt die 5-Zylinder u.a. bei VW und Volvo auftauchen und die doch so gelobt werden wegen der geringen Lärmbelästigung. !

Volvo verabschiedet sich doch jetzt wieder von den 5-Zylindern...

Die Leute sind Jahre lang Trecker von VW und Audi gefahren, voller Inbrunst und Überzeugung. Trotzdem liest man neuerdings immer nur was von Laufruhe und Lärm bei den 4-Zylindern - kann ich wirklich nicht nachvollziehen. Geht das in die Richtung...wenn man nichts mehr am Inhalt bemängeln kann, rügt man die Form? 🙂

RRE ist genau so ein Blendgranate wie die ersten Minis von BMW - kann nichts, kostet viel...ist aber chic!

Und chic ist ja heute alles..mehr Schein als Sein ist das Credo wie mir scheint.

150PS aus 2.2l ? Sind wir bei Mercedes vor 8 Jahren?

182km/h Spitze? wow, 60000€ und das Teil geht kaum vorwärts...erinnert mich an die Defender vor 20Jahren, da war jeder Traktor schneller...

Der Benziner scheint da aktueller zu sein, aber unter 12l wird man den kaum bewegen können. Den kauft ja keiner zum 110km/h cruisen auf der AB.

Aber immerhin reagieren sie schnell..die 9Gang war nicht von Anfang an dabei.

Optisch auf jeden Fall ein Lichtblick, aber ihn mit einem nackten X1 zu vergleichen ist reichlich unfair.

Ähnliche Themen

Man kann dem X1 vieles nachsagen, aber einen Verbrauch von knapp 10 Liter Diesel /100 km habe ich in 14 Monaten nicht geschafft. Mein Verbrauch liegt mit dem 20d x-Drive auf 22.000 km bei durchschnittlich 7,46 l Diesel / 100 km.

Zitat:

Original geschrieben von PPL-1


RRE ist genau so ein Blendgranate wie die ersten Minis von BMW - kann nichts, kostet viel...ist aber chic!

was kann der RRE nicht, was aber andere können?

Zitat:

Original geschrieben von PPL-1


150PS aus 2.2l ? Sind wir bei Mercedes vor 8 Jahren?

gibt es auch mit 190PS, und ob die jetzt aus 2,0 oder 2,2l kommen ... was soll's

Gruß

DN

Eins steht jedenfalls fest, bei jedem Hersteller steht die Gewinnoptimierung ihrer Produkte an erster Stelle! Klar ist auch, dass Autokauf hauptsächlich mit Emotionen und dem Geldbeutel zu tun hat. Die subjektiven Eindrücke nach einer Probefahrt sind bei jedem anders. Dann sollte man auch zwischen Qualität und Materialanmutung unterscheiden. Da ich beruflich mit einigen Autoherstellern und deren Zulieferern zu tun hatte, habe ich sehr viel gelernt. Zum Beispiel, das Kunststoff nicht gleich Kunststoff ist! Da gibt es nämlich gravierende Qualitätsunterschiede. Die Unterschiede der Produktionsverfahren u. Kosten diesbezüglich sind dementsprechend auch erheblich. Das haben mir Kunststoffexperten von Zulieferern für die Autoindustrie anhand Belastungstests usw. eindrucksvoll geschildert. Ich habe auch mitbekommen, dass sogenannte Premiumhersteller wie Mercedes, Audi, BMW usw. nicht das billigste ordern! Also bin ich seitdem etwas zurückhaltender mit der Aussage "billiges Hartplastik". Wie der einzelne Autokäufer die Materialanmutung empfindet, steht auf einem anderen Blatt. Ich stehe auf dem Standpunkt, man lernt nie aus!

Zitat:

Original geschrieben von Nierenfahrer


Ich habe auch mitbekommen, dass sogenannte Premiumhersteller wie Mercedes, Audi, BMW usw. nicht das billigste ordern! Also bin ich seitdem etwas zurückhaltender mit der Aussage "billiges Hartplastik". Wie der einzelne Autokäufer die Materialanmutung empfindet, steht auf einem anderen Blatt.

Eben. Wenn es billig ausschaut, nützt es auch nichts, wenn die Hersteller nicht das billigste kaufen.

Zitat:
Eben. Wenn es billig ausschaut, nützt es auch nichts, wenn die Hersteller nicht das billigste kaufen.

Da stimme ich dir uneingeschränkt zu! Das hätte BMW eleganter lösen können und müssen. Deshalb war ich auch nicht bereit (wie viele andere Käufer auch), den vom Hersteller angegebenen Listenpreis zu zahlen!

So schlecht die Materialanmutung beim X1 auch erscheint, nach fast 3 Jahren und >75tkm knarzt und klappert nichts an meinem.

Ich weiss ehrlich gesagt nicht, wieso manche hier in einem 1er einen X5 erwarten? Der zieht Kunden die von Fiat, Renault, Ford etc. kommen, dagegen sieht der X1 noch wie ein RR aus.

Ein Auto soll zuverlässig fahren, gut laufen und dabei wenig Sprit verbrauchen. Dazu sicher sein, genügend Platz bieten und Spass machen. Ich habe mich am Kunststoff des X1 nie gestört...hänge mich ja auch nicht bei jedem Regentropfen auf nur weil Sonne mir lieber wäre 🙂

Immerhin sieht es nach drei Jahren noch so aus wie am Anfang, was man bei vielen so hoch gelobten Innenräumen nicht sagen kann --> siehe Audi.

Chic bedeutet auch immer anfällig und dann geht das Gejammer auch wieder los, wenn man jeden Kratzer oder Abnutzung sieht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen